AHK - Arbeitsstelle für Historische Kulturforschung

Dr. Eric-Oliver Mader

Politik, Religion und Kultur: Fürstenkonversionen im römisch-deutschen Reich des 17. Jahrhunderts. Eine systematische Untersuchung.

Dieses Forschungsprojekt thematisiert das Phänomen der Fürsten­kon­versionen zum Katho­li­zis­mus im römisch-deutschen Reich des 17. Jahrhunderts. Auf der Basis eines an der Reli­gions­soziologie ge­schärften Konversionskonzepts werden die zwi­schen 1589 und 1697 voll­zo­genen Glaubens­wech­sel von 17 regierenden Fürsten in Hinsicht auf ihre politische und re­ligiöse Eigenlogik sowie auf die Relevanz des Faktors Kultur hin un­ter­sucht. Dies geschieht einerseits anhand einer biographischen Soziali­sa­tionsanalyse, die sich auf den politisch-intellek­tu­el­len Be­reich, die Frage der Kontaktzonen mit dem Katho­lizimus sowie auf die Soziali­sa­tion in differenten religiösen Sinnstiftungs­systemen kon­zentriert. Anderseits werden im Spannungsfeld zwi­schen aktiver und passiver Rolle der Konvertiten der Prozess des Glaubenswechsels, die Akkulturation inner­halb des Katholi­zismus sowie die politi­schen und idellen Kon­sequenzen der Konversionen thematisiert. Ein besonderes Inter­esse gilt dem Verhältnis von Kon­ver­sions­erzählung und dahinter steh­endem Bewusst­seins­wandel, der Rolle von Bildern und der Insze­nierung von Wundern im Konversions­ge­schehen sowie den Strategien des internationalen Katholizismus zur Ge­winnung von Kon­ver­titen. Damit setzt dieses Vorhaben nicht nur einen wichtigen Impuls für das noch junge Forschungsfeld ’Kon­version in der Frühen Neuzeit’, sondern entwickelt auch eine neue Perspektive auf das kon­fessionelle Zeitalter sowie die Entstehungsgeschichte religiöser Toleranzpolitik.
(gefördert durch die DFG)

Veröffentlichungen:

Selbständige Veröffentlichungen:

Die letzten »Priester der Gerechtigkeit«. Die Auseinandersetzung der letzten Generation von Richtern des Reichskammergerichts mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. (Colloquia Augustana, Band 20, Hrsg. von Johannes Burkhardt und Theo Stammen. Monographien und Sammelbände mit historischem Schwerpunkt.), Berlin: Akademie Verlag 2005. 458 S., ISBN 3-05-0040-4

 Klappentext (1,08 MB)
Inhaltsverzeichnis (869 kB)
Leseprobe (2,57 MB)
Rezension von Peter Oestmann
Rezension von Nils Jörn

Das Reichskammergericht, der Reichsdeputationshauptschluss und die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Heft 31), Wetzlar 2005, 68 S., ISBN 3-935279-36-1

 Leseprobe (1,09 MB)

 

zus. mit Isabella Schinzel, Schloss Nymphenburg. Das Lustschloss der Wittelsbacher, Hamburg: TopSpot Guide Verlag 2008, 64 S., ISBN 978-3-938722-31-2
Übersetzungen:
Nymphenburg Palace. Pleasure Palace of the Wittelsbach (übers. von Deidre Scheibert), Hamburg: TopSpotGuide Verlag 2008, 64 S., ISBN 978-3-938722-32-9
La Reggia di Nymphenburg. Il Castello di diporto dei Wittelsbach (übers. von Elena Merlino), Hamburg: TopSpot Guide Verlag 2008, 64 S., ISBN 978-3-938722-33-6
Nymphenburg (übers. von Elena Lutova), Hamburg: TopSpotguide Verlag 2008, 64 S., ISBN 978-3-938722-34-3

 

Artikel:

Das Alte Reich in neuem Licht. Perspektiven auf sein Ende und sein Nachwirken im 19. Jahrhundert, in: Arndt Brendecke/Wolfgang Burgdorf (Hg.): Wege in die Frühe Neuzeit, Neuried 2001, S. 235-256.

"Heilige Schulden" des Alten Reichs. Das Problem der Entschädigung des Reichskammergerichtspersonals für den Verlust ihrer Stellen, in: Bernhard Diestelkamp (Hg.): Das Reichskammergericht am Ende des alten Reiches und sein Nachwirken im 19. Jahrhundert. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 41), Köln, Weimar, Wien 2002, S. 105-142.

Heinrich Aloys Graf von Reigersberg, in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2003, S. 229-30.

»Soldateske« des Reichskammergerichts. Das kammergerichtliche Botenwesen am Ende des Alten Reichs, in: Anette Baumann / Peter Oestmann / Stephan Wendehorst / Sigrid Westphal (Hg.): Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich, Köln, Weimar Wien: Böhlau 2004, S. 265-291.

zus. mit Wolfgang Burgdorf: Projekt der Fritz Thyssen Stiftung: Die Wahrnehmung und Bewältigung von historischen Brüchen um 1800 durch Funktionseliten des Alten Reiches, in: zeitenblicke 3 (2004), Nr. 3, [13.12.2004], in: http://www.zeitenblicke.historicum.net/2004/03/burgdorf/

"...wegen der Conversion Irr und Perplex gemacht". Wahrnehmungen, Darstellungen und Vorbedingungen der Konversion des Pfalzgrafen Wolfgang von Pfalz-Neuburg zum Katholizismus (1613/14). Mit einer Abbildung, in: Düsseldorfer Jahrbuch 75 (2004/2005), S. 109-142.

Art. Contzen, Adam S.J. (1571-1635), in: Encyclopaedia of Witchcraft. The Western Tradition, Vol. 1, ed. Richard Golden, Santa Barbara: ABC-Clio 2006, p. 214-215.

Das „Vahlkampf’sche Schweigen“. Die Auflösung des Reiches als Überforderung des Geistes, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57, Heft 10, 2006, S. 574-584.

zus. mit Wolfgang Burgdorf: Die personenbezogenen versorgungsrechtlichen Bestimmungen des Reichsdeputationshauptschlusses, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 28, Heft 3/4, 2006, 299-315.

Staatsräson und Konversion: Politische Theorie und praktische Politik als Entscheidungshintergründe für den Übertritt Wolfgang Wilhelms von Pfalz-Neuburg zum Katholizismus, in: Heidi Kugeler / Christian Sepp / Georg Wolf (Hg.): „Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit“: Ansätze und Perspektiven , Münster, e.a., Lit 2006, S. 120-150.

Politik und Religion: Denkhorizonte, Entscheidungsprozesse und Reaktionen auf den Übertritt Wolfgang Wilhelms zum Katholizismus, in: Barbara Zeitelhack (Hg.), Vorträge zur Landesausstellung 2005 in Neuburg: Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre „Junge Pfalz“ (CD-Rom), Neuburg 2006.

Von Wetzlar nach Bayern. Die Bedeutung des Reichskammergerichts für die bayerischen Justizreformen, in: Hans Joachim Hecker / Reinhard Heidenreuther / Hans Schlosser (Hg.), Rechtsetzung und Rechtswirklichkeit in der bayerischen Geschichte (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Hg. v. der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Beiheft 30, Reihe B), München 2006, S. 215-250.

Fürstenkonversion zum Katholizismus in Mitteleuropa im 17. Jahrhundert. Ein systematischer Ansatz in fallorientierter Perspektive, in: Zeitschrift für Historische Forschung Heft 2 (2007), 373-410.

Die Konversion Wolfgang Wilhelms von Pfalz-Neuburg. Zur Rolle von politischem und religiös-theologischem Denken für seinen Übertritt zum Katholizismus, in: Ute Lotz-Heumann, Frieder Missfelder, Mathias Pohlig (Hg.): Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, Güthersloh 2007, 107-146.

Prudenza-Politica: Politische Klugheitskonzepte um 1600 und ihre Bedeutung für die praktische Politik in Bayern und Pfalz-Neuburg, in: Alois Schmidt (Hg.), Justus Lipsius und der europäische Späthumanismus in Oberdeutschland (=Beihefte der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, 33), München 2008, 103-124

 

Rezensionen / Tagungsberichte

Burgdorf, Wolfgang: Reichskonstitution und Nation. Verfassungsreform-projekte für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im politischen Schrifttum von 1648 bis 1806, Mainz 1998,in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Brakensiek, Stefan: Fürstendiener -Staatsbeamte - Bürger. Amtsführung und Lebenswelt der Ortsbeamten in niederhessischen Kleinstädten (1750-1830), Göttingen 1999, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=90

Becker, Wolfgang: Zeit der Revolution, Revolution der Zeit? Zeit-erfahrung in Deutschland in der Ära der Revolutionen 1789- 1848/49, Göttingen 1999, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=91

Winkelbauer, Thomas: Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Liechtenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters, München 1999, in: http://www.h-net.msu.edu/reviews/showrev.cgi?path=19915945454674

Helmut Reinalter, Die Freimaurer, München 2000, in: PERFORM 1 (2000), Nr. 3 [30.04.2000], http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=232

König der Namenlosen. Quellenloses Fragen: Wie deutsch war Ludwig der Deutsche?, in: Süddeutsche Zeitung, 27. November 2002, S. 16.

Schweigard, Jörg: Aufklärung und Revolutionsbegeisterung. Die katholischen Universitäten in Mainz, Heidelberg und Würzburg im Zeitalter der Französischen Revolution (1789-1792/93-1803), Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2000, in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 6 [15.06.2003], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/06/2713.html

Der kleine Bruder. Alfred Kohler schreibt lobendes über Kaiser Ferdinand I., in: Süddeutsche Zeitung, 27. Juni 2003, S. 16. (Rezension zu: Alfred Kohler: Ferdinand I. 1503 - 1564. Fürst, König und Kaiser, München: Beck Verlag, 2003.)

Am Grab der Zeiten. Johannes Burkhardt weiß warum wir in Epochen Denken, in: Süddeutsche Zeitung, 10. Oktober 2003, S. 16. (Rezension zu: Johannes Burkhardt: Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung, Stuttgart: Kohlhammer 2002.)

Duchhardt, Heinz, Teppe, Karl (Hrsg.): Karl vom und zum Stein. Der Akteur, der Autor, seine Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte. Mainz 2003, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=2812

Recht Aufgeklärt. Ein Hallenser Kolloquium zu 350 Jahren Christian Thomasius, in: Süddeutsche Zeitung, München, 28.1.2005, S. 14.

Glauben durch Schauen. Jens Baumgarten untersucht die Gegenreformation der Bilder, in: Süddeutsche Zeitung, München, 21.3.2005, S. 18 . (Rezension zu Jens Baumgarten: Konfession, Bild und Macht. Visualisierung als katholisches Herrschafts- und Disziplinierungskonzept in Rom und im habsburgischen Schlesien (1560 – 1740), Hamburg und München: Dölling und Gallitz 2004.)

Mehr als ein Jahrzehnt ohne Sommer. Waren unsere Vorfahren während der "Kleinen Eiszeit" besonders melancholisch? Viele Fragen zu den kulturellen Folgen des Klimawandels, in: Süddeutsche Zeitung, München, 29. März 2006, S. 14 (Rezension zu: Wolfgang Behringer/Hartmut Lehmann/Christian Pfister (Hg.), Kulturelle Konsequenzen der "Kleinen Eiszeit". Cultural Consequences of the Little Ice Age, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005).

Mensch und Staat. Unter Bewährungsdruck. Der 36. Rechtshistorikertag in Halle, in: Süddeutsche Zeitung, 27. September 2006, S. 14.

Roger Berkowitz, The gift of Science. Leibniz and the modern legal Tradition, Harvard University Press 2005, in: American Historical Review Vol. 112 , No. 3 (2007), S. 938-939

Kraus, Hans-Christof: Das Ende des alten Deutschland. Krise und Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806. Berlin 2006, in: H-Soz-u-Kult, 19.06.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-2-172

Werner Freitag (Hg.): Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im Zeitalter der Reformation, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 9 [15.09.2007], http://www.sehepunkte.de/2007/09/7507.html

Rainer A. Müller, Helmut Flachenecker, Reiner Kammerl (Hg.), Das Ende der kleinen Reichsstädte 1803 im süddeutschen Raum. (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, hg. v. der Historischen Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Gesellschaft für fränkische Geschichte), München 2007, in H-soz-u-kult: 9. September 2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-140