Incomings

Bewerbung für die Universität des Saarlandes
Wenden Sie sich bitte zunächst an die Erasmus-Koordination an Ihrer Heimatuniversität. Dort wird man Ihnen alle notwendigen Informationen mitteilen.Sollte Ihre Universität kein Kooperationsabkommen mit der Universität des Saarlandes abgeschlossen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Adolphe (ehem. Saunier) (im International Office der Universität des Saarlandes). Sie entscheidet darüber, ob Sie als Freemover angenommen werden können oder nicht und wird Sie über alle weiteren Formalitäten informieren.
Während Ihres Aufenthalts können Sie die Kurse aus Ihrem Learning Agreement ändern. Oft stellt sich heraus, dass ein Kurs doch nicht passt oder nicht belegt werden kann. Das geänderte Learning Agreement muss nochmals von Ihnen, der Fachkoordination Ihrer Heimatuniversität und der Fachkoordination LST hier an der UdS unterschrieben werden. Es reicht völlig aus, wenn diese Änderungen mit Unterschrift am Ende Ihres Aufenthalts vorliegen. Wenn Sie Ihre Prüfungen absolviert haben und die Noten vorliegen, kann das Transcript of Records (ToR) ausgestellt werden. Damit wird bescheinigt, welche Kurse Sie an der UdS besucht haben und welche Noten Sie für die Prüfungen erhalten haben. Wenn Sie eine Prüfung nicht bestehen, hat das zwar vermutlich Auswirkungen auf die Anerkennung an Ihrer Heimatuniversität, aber Sie erhalten auf jeden Fall die Erasmus+-Förderung, wenn Sie die Prüfung absolviert und nur nicht bestanden haben. Im ToR muss allerdings die nicht bestandene Prüfung nachgewiesen werden – wenn Sie in Kursen aus dem Learning Agreement die vorgesehene Prüfung gar nicht absolvieren, verlieren Sie den Anspruch auf Förderung.
Für Ihre Kurse an der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie melden Ihre Dozenten die Ergebnisse von Prüfungen an die Erasmus-Fachkoordination LST. Sie erhalten dafür normalerweise gar keine Scheine. Für Kurse an anderen Fachrichtungen der Universität des Saarlandes lassen Sie sich bitte Scheine ausstellen und senden Sie diese bitte per Mail an uns.
Sollten Sie abreisen, bevor alle Noten bzw. Scheine vorliegen, sagen Sie bitte Ihren Dozierenden Bescheid und bitten sie, uns die Scheine zukommen zu lassen. Die Originalscheine schicken wir Ihnen dann mit dem ToR zu. Sobald wir alle Noten bzw. Scheine haben und sie im Transcript of Records (ToR) eingetragen sind, geht Ihr ToR zur Unterschrift ins International Office. Eine Kopie Ihres unterschriebenen ToR erhalten Sie per E-Mail, das Original wird per Post an Ihre Heimatadresse versendet. Je nach den Korrekturfristen kann es einige Zeit dauern, bis das Transcript fertig ist. Wenn Sie vorab eine Meldung für Ihre Universität benötigen, kann die Fachkoordination Ihnen eine solche anfertigen. Bitte geben Sie uns in diesem Fall Bescheid.
Ihre Koordinatoren an der Heimatuniversität kennen den deutschen Uni-Zeitplan ebenfalls und verlangen nicht von Ihnen, das Transcript einzureichen, bevor es ausgestellt werden konnte. Ende Juli können wir noch keine Transcripts ausstellen, weil dann erst die Prüfungen geschrieben werden und noch korrigiert werden müssen. Es kann September oder Oktober werden, bis das endgültige Transcript erstellt werden kann. Wenn Sie für die Rückmeldung vorab ein Dokument benötigen, geben Sie uns rechtzeitig Bescheid!
Kurz vor Beginn jeden Semesters gibt es eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden, die das Semester mit Erasmus+ an der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie verbringen. Wir stellen Ihnen vor, was Sie wissen müssen und helfen Ihnen, sich in der Bürokratie von Erasmus zurechtzufinden. Ihre Fragen können wir in dieser Veranstaltung ausführlich beantworten. Nutzen Sie diese Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch!
Den nächsten Termin geben wir hier bekannt, sobald er feststeht.
Die Folien der Präsentation von der letzten Veranstaltung finden Sie hier.
Ihr Aufenthalt an der Universität des Saarlandes
Informationen rund um Einschreibung, Wohnungssuche, Deutschkurse, das Leben im Saarland und das interkulturelle Angebot an der Universität des Saarlandes bietet das Welcome Center.
Kontakt – Erasmus-Koordination
Fachkoordinatorin: Frau Dr. Andrea Wurm
Büro: Frau Dimitra Papadopoulou (für Incomings)
Herr Ümit Altar Binici (für UdS-Studierende)
Gebäude A2 2, Raum 2.08.2
Tel.: +49 681 302-4486
Fax: +49 681 302-4850 (bitte Empfänger:in angeben)
erasmus-languages(at)io.uni-saarland.de
Persönliche Beratung
Wenn Sie eine persönliche Beratung benötigen, nutzen Sie bitte das Kontaktformular, um einen Termin dafür zu vereinbaren. Unsere Zeit ist sehr begrenzt und wir können nur für Anliegen eine persönliche Beratung anbieten, die mit den allgemeinen Beratungsangeboten (GoOut! Service Center) und Webseiten nicht abgedeckt sind.
Postanschrift
Universität des Saarlandes
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Erasmus-Koordination
z.H. Dimitra Papadopoulou ODER Ümit Altar Binici
Campus A2 2, Raum 2.08.2
66123 Saarbrücken
Germany