Ring­vor­le­sun­gen

Thomas Mann. Werk, Leben, Zeit, Familie

Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung

im Festsaal des Rathauses Sankt Johann der Landeshauptstadt Saarbrücken

Sommersemester 2025, montags 19 Uhr

 

Thomas Mann (1875 bis 1955) hat mit seinen Romanen, Erzählungen und Essays Literatur und literarisches Leben seiner Zeit maßgeblich geprägt. Sein Werk spiegelt die Einsichten der Psychoanalyse ebenso wie die Widersprüche der philosophischen Strömungen der Moderne; es zeichnet sich durch scharfsinnige Gesellschaftskritik ebenso aus wie durch beißende Ironie. Die wechselvolle Lebensgeschichte des Schriftstellers, die den Sohn eines Lübecker Kaufmanns nach München führte, von dort in das amerikanische Exil nach Kalifornien und schließlich in die Schweiz dokumentiert die kulturellen und politischen Umbrüche seiner Epoche. Als Zeitschriftsteller hat Thomas Mann die Wechselfälle der deutschen Geschichte zwischen Wilhelminischem Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und früher Bundesrepublik vielfach kommentiert.

Die Vorlesungsreihe aus Anlass der 150. Wiederkehr seines Geburtstages möchte allerdings nicht nur das schriftstellerische Werk Thomas Manns in den Blick nehmen, sondern auch die biografischen und historischen Hintergründe, die sein Schaffen beeinflusst haben. Einzelne „schreibende“ Vertreter seiner Familie werden ebenso betrachtet wie Aspekte der Wirkungsgeschichte seiner Werke.

In diesem Sinne ist die 14. Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung eine Einladung Werk, Leben, Zeit, Familie Thomas Manns zu erkunden. Freuen Sie sich auf anregende Diskussionen, tiefgehende Analysen und neue Erkenntnisse über einen der großen, deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Veranstalter der Saarbrücker literaturwissenschaftlichen Ringvorlesung sind Privatdozent Dr. Hermann Gätje und Professor Dr. Sikander Singh von der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit Dr. Nils Daniel Peiler von der Abteilung für Film und Wissenschaft im Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Die Vorlesungen dauern in der Regel eine Stunde. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen.

Das Programm finden Sie hier als PDF.

 

28. April 2025

„Leiden und Größe Richard Wagners“ – Thomas Manns Abschied von Deutschland

Professor Dr. Rainer Kleinertz (Hochschule für Musik Saar, Musikwissenschaft)

 

5. Mai 2025

Gottes- und Menschenbilder, der Mythos und das Humane in Thomas Manns „Joseph und ‎seine Brüder“

‎Professor Dr. Martin Meiser (Universität des Saarlandes, Evangelische Theologie)

 

12. Mai 2025

„Die Weltlage verwirrt mich …“  Thomas Mann als politischer Erzähler

Professor Dr. Christian Klein (Universität des Saarlandes, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft)

 

19. Mai 2025

Nobelitierte unter sich: Thomas Manns „Zauberberg“ und Olga Tokarczuks „Empuzjon“

Professor Dr. Dr. h. c. Roland Marti (Universität des Saarlandes, Slavische Philologie)

 

16. Juni 2025

Nun hat Clemens der Ire das Wort –
Zur Erzählhaltung in Thomas Manns „Erwähltem“ und in Hartmanns „Gregorius“

Dr. Stephanie Mühlenfeld (Universität des Saarlandes, Ältere Deutsche Literaturwissenschaft)

 

23. Juni 2025

„Das Lebensgefühl“ – Heinrich Manns Erinnerungen „Ein Zeitalter wird besichtigt“ 

Privatdozent Dr. Hermann Gätje (Universität des Saarlandes, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)

 

30. Juni 2025

Erzählen von Thomas Mann im Medium Film

Dr. Claudia Schmitt (Universität des Saarlandes, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)

 

7. Juli 2025

„Ein Romancier, der Frankreich viel verdankt.“ Heinrich Manns Werke über Frankreich und seine Geschichte als Gegenentwürfe zum Weltbild Thomas Manns

Professor Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Universität des Saarlandes, Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation)

 

14. Juli 2025

Thomas Mann und der Saarbrücker Philosoph Heinrich Hellmund

Professor Dr. Sikander Singh (Universität des Saarlandes, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)

 

 

Rückblick