Beratungsstelle Immaterielles Kulturerbe Saarland
Die Beratungsstelle Immaterielles Kulturerbe Saarland beantwortet alle Fragen zum Verfahren, informiert über Voraussetzungen einer Antragstellung, unterstützt und begleitet Bewerberinnen und Bewerber im Prozess der Antragstellung und Aufnahme von kulturellen Ausdrucksformen in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes im Saarland sowie das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes.
Das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes im Saarland, das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes und die Verzeichnisse der anderen Bundesländer dokumentieren, welche lebendigen kulturellen Traditionen und Ausdrucksformen in Deutschland praktiziert und tradiert werden. Sie würdigen kreative und inklusive immaterielle Kulturformen und deren reichen Schatz an Erfahrungswissen.
Immaterielles Kulturerbe wird durch das Engagement seiner Trägergemeinschaften lebendig gehalten, weitergegeben und weiterentwickelt. Trägerinnen und Träger Immateriellen Kulturerbes wenden ihr Wissen und Können praktisch an und geben es von Generation zu Generation weiter.
Die Beratungsstelle Immaterielles Kulturerbe Saarland ist am Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes im Auftrag des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes angesiedelt.
Immaterielles Kulturerbe
Verzeichnisse und UNESCO-Listen
Im Saarland ist das Ministerium für Bildung und Kultur an der Umsetzung der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes beteiligt.
Immaterielles Kulturerbe im Saarland
Immaterielles Kulturerbe in Deutschland
Immaterielles Kulturerbe weltweit
Immaterielles Kulturerbe in anderen Bundesländern
UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes
Ansprechpartner
Professor Dr. Sikander Singh
T: +49(0)681 302-3327
s.singh(at)sulb.uni-saarland.de
Privatdozent Dr. Hermann Gätje
T: +49(0)681 302-3794
h.gaetje(at)sulb.uni-saarland.de
Bewerbungsinformationen und Unterlagen
Bewerbungsformular Immaterielles Kulturerbe
Merkblatt zur Bewerbung für das Immaterielle Kulturerbe
Häufige Fragen zum Immateriellen Kulturerbe
Ethische Prinzipien im Umgang mit dem Immateriellen Kulturerbe
Immaterielles Kulturerbe kurz erklärt
Richtlinien zur Durchführung des Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
Aufnahmekriterien für das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
Aufnahmekriterien für das Register Guter Praxisbeispiele der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes