Aktuelles

Events, Lehrveranstaltungen oder sonstige Neuigkeiten aus der Welt der “kleinen” Sprachen Europas: Hier gibt's alle News zu den Aktivitäten des Zentrums für Europäische Regional- und Minderheitensprachen.

Sommersemester 2025

Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Zentrums für Europäische Regional- und Minderheitensprachen Romania "minor" im Wintersemester 2024/25 sowie im Sommersemester 2025 stehen die bündnerromanische Sprache, Literatur und Kultur.

Das Zentrum für europäische Regional- und Minderheitensprachen am Grenzüberschreitenden Tag des Sprachenunterrichts

Das Zentrum für europäische Regional- und Minderheitensprachen bietet am Grenzüberschreitenden Tag des Sprachenunterrichts einen Stand mit MItmachangebot an.
Die Veranstaltung findet am 14.06.2025 im Rectorat de l'Académie de Nancy-Metz statt.
Mehr Informationen unter: https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/sprachenunterricht.html

 

 

Wintersemester 2024/25

Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Zentrums für Europäische Regional- und Minderheitensprachen Romania "minor" im Wintersemester 2024/25 sowie im Sommersemester 2025 stehen die bündnerromanische Sprache, Literatur und Kultur.

Sprachkurs: Bündnerromanisch für Anfänger*innen

Leitung: Maria Zannini, M.A.

Der Kurs bietet eine ideale Einführung in die bündnerromanische Sprache und Kultur für Einsteiger*innen. Die Dozentin Maria Zannini, M.A., ist Muttersprachlerin mit jahrelanger Unterrichtserfahrung.

Termine:

Fr., 24.01.2025, 12:00-18:30 Uhr 

Sa., 25.01.2025, 10:00-15:30 Uhr 

Fr., 31.01.2025, 12:00-18:30 Uhr 

Sa., 01.02.2025, 10:00-15:30 Uhr 

Raum: 

Geb. C5.3, 0.24

Anmeldung:

Für Studierende des EF/Zertifikats:  LSF

Für alle anderen:  johannes.willrett(at)uni-saarland.de

 

Gastvortrag von Prof. Dr. Livio Gaeta

"Innovazione, convergenza e arealitànelle isole linguistiche walser"

Vortrag von Prof. Dr. Elton Prifti

"Die Erforschung der europäischen Regional- und Minderheitensprachen. Theoretische und methodische Grundlagen"

Vortrag von Prof. Dr. Elton Prifti im Rahmen der Vorlesung "Perspektiven der Linguistik"

"Einführung in die Erforschung der europäischen Regional- und Minderheitensprachen"

Colloque international dans le cadre de la promotion des post-doctorantes de l'Académie des sciences de Heidelberg

Session 3: Les textes juridiques en sarde ancien

SAMEDI 26 OCTOBRE
[ROMANISCHES SEMINAR – ERNST-ROBERT-CURTIUS SAAL, N°218]
Présidence de séance : Elton Prifti (Université de la Sarre)


9h30-9h50 : MICHELA DEL SAVIO | UNIVERSITÉ DE SASSARI
Inter persones istrangias et sassaresis. Gli Statuti di Sassari per il lessico giuridico romanzo, tra sardo, latino e tradizione italiana
 

9h50-10h10 : YASMINE POSILLIPO | UNIVERSITÉ DE LA SARRE - ALMA
Legge volgare. Il lessico giuridico nella Carta de Logu d‘Arborea


10h10-10h30 : GIULIA BARISON | UNIVERSITÉ DE LA SARRE - ALMA
La condizione femminile nella Sardegna medievale a partire dalla Carta de Logu d’Arborea


Das komplette Programm

Sommersemester 2024

Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Zentrums für Europäische Regional- und Minderheitensprachen Romania "minor" im Sommersemester 2024 stehen die sardische und korsische Sprache, Literatur und Kultur.

Serata Campana

Vortrag: Luca Refrigeri (LEI)

Vortrag: Giulia Barison und Yasmine Posillipo (ALMA)

Gastvortrag: Stephen Dörr

Serata sarda

Fotoausstellung: Sardinia e Corsica

Ältere Beiträge