Aktuelles
Aktuelles – Veranstaltungsankündigungen – News
HoK-Studienstart und Welcome Session

Lehrangebot im Sommersemester 2025
Zu Ihrem Studienstart wünschen wir Ihnen viel Erfolg und eine gute Zeit. Hier möchten wir Ihnen das HoK-Lehrangebot im Sommersemester 2025 vorstellen. Zu den Veranstaltungen können sie sich via LSF anmelden.
Die interdisziplinäre Einführungsveranstaltung im BA HoK findet in diesem Sommersemester zum Thema „Kommunikation im gesellschaftlichen Wandel” statt, beteiligt sind Prof. Dr. Sabine Hornung (Vor- und Frühgeschichte), Prof. Dr. Barbara Krug-Richter (Europäische Kulturanthropologie), Prof. Dr. Joachim Rees (Kunstgeschichte), PD Dr. Anja Röcke (Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung).
Klausurtermin: Di., 22.Juli 2025, 10:00-12:00 Uhr
Die „Einführung in Kulturmanagement und –marketing” (LSF158128) unterrichtet Steffen Telch
Im Bereich Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens stehen Ihnen folgende Kurse zur Auswahl zur Verfügung:
- Rainer Möhler: TWA – Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (LSF: 155844)
- Carsten Geimer: TWA - Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (LSF: 157919)
Die „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung“ wird unterrichtet von Matthias Vogelgesang (LSF: 158126)
Im Praxisbereich stehen Ihnen folgende Kurse zur Auswahl zur Verfügung:
- Paula Bleschke, Max Karbach: Mach mal Content! - #NoFilter Social Media Praxisguide (LSF 158137) > Wie wirken Algorithmen, wie optimiere ich meine Content-Strategien und was sagt die aktuelle Forschung dazu
- Jimmy Both: Radiojournalismus (LSF 158322) > Erlernen und Einüben grundsätzlicher journalistischer Fähigkeiten
- Dr. Barbara Duttenhöfer (UdS): Einführung in den Fernsehjournalismus (LSF158289) > verschiedenste TV-Formate
- Katja Grüneberg-Wehner: Einführung in die wissenschaftliche Museumsarbeit im Heimat- und Burgmuseum Kirkel (LSF 158134) > Fokus auf der Dokumentation der Museumsexponate
- Michael Götting: Diversität im Journalismus (LSF 158391) > Wie hängen Diversität und journalistisches Schreiben zusammen?
- Dr. Katerina Smid (Stiftung Saarländischer Kulturbesitz): Öffentlichkeitsarbeit Text-Workshop: Verbessere deinen Schreibstil! (LSF 157507) > Tools zum Verfassen von Texten für Medien, Soziale Kanäle aber auch für das Studium
- Marc Vetter: Schreiben im digitalen Zeitalter: Erste Schritte im Online-Journalismus (LSF 157907)> Grundlagen in Techniken Anforderungen des Online-Schreibens
MA AK und MA HoK:
Interdisziplinäres Themenmodul
- Gunter Mahlerwein & Dr. Claudia Schmitt: „Intermediale Beziehungen: Film, Literatur und Musik” (LSF: 158223)
- Giovanni de Ghantuz Cubbe & Nora Benterbusch: „Politik und Medien” (LSF: 158288)
Methoden Geschichts- und Kulturwissenschaften:
- Miriam Weiss: Generative KI und Geschichtswissenschaft (LSF: 156914)
- Markus Lay: Digital Public History – Kriegsfolgen im Saarland (LSF: 158157)
- U.v.m.
Kultursoziologie und Gegenwartsdiagnostik:
- Giovanni de Ghantuz Cubbe (Universität Bergamo) - Übung “Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus in Deutschland und Italien seit 1945” (LSF 158275)
Spezielle Qualifikationen für den Kultur- und Medienbetrieb:
- Frau Dr. Ines Heisig unterrichtet im Sommersemester Teil II des Projektmanagements-Seminars zum Thema “Orte für Alle. Mapping partizipativer Kulturorte”
Die Anmeldefrist zu den Veranstaltungen läuft ab dem 10. März 2025 via LSF.
Uns allen ein spannendes und erkenntnisreiches Sommersemester 2025!
Das Team der HoK-Koodination
Info Nebenfachwahl im BA HoK
Di, 04. Februar 2025, 12-13 Uhr
Wir möchten Sie herzlich zur Info-Veranstaltung zur Nebenfachwahl im BA HoK-Studiengang
am Dienstag, den 04. Februar 2025, ab 12:15 Uhr im Geb B3 1 - HS II (0.13) ( = HS der KUWI)
einladen.
Um die Planung zu erleichtern, bitte ich Sie um Ihre Anmeldung unter LSF-Nr. 157282.
In der Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die Nebenfächer, die Sie im BA HOK ab dem 3. Semester studieren können. Außerdem erläutere ich Ihnen den Wahlvorgang.
Die Nebenfachwahl können Sie danach in einem Zeitraum vom 05. Februar bis 23. Februar 2025 vornehmen; anbei zu Ihrer ersten Orientierung das Infoblatt und der Wahlschein.
(Diese Info richtet sich vor allem an die BA-HoK Studierenden, die jetzt im WS 2024/25 im 2. Fachsemester studieren.)
Herzliche Einladung zum Runden Tisch HoK
Liebe Studierende,
wie auch in früheren Semestern laden wir Sie herzlich im Namen des Sprecherrats HoK, der Fachschaft HoK und der Koordinationsstelle zum Runden Tisch HoK ein!
Wann? Mittwoch, 22. Januar 2025, 12 Uhr s.t.
Wo? Campus Saarbrücken, Gebäude B2.2. Raum 2.23
Der Runde Tisch HoK ist ein offenes Forum, das von Studierenden des Studiengangs HoK ins Leben gerufen wurde. Hier können Sie sich mit den Mitgliedern des Sprecherrats, Dozierenden und der Fachschaft austauschen, über Ihre Erfahrungen und mögliche Herausforderungen im Studienalltag sprechen und sich über aktuelle Entwicklungen im Studiengang informieren.
Wir freuen uns darauf, viele Studierende beim Runden Tisch HoK begrüßen zu dürfen!
Herzliche Einladung zum 25 jährigen Jubiläum der HoK-Studiengänge
Informationen für Erstsemester:
Ab dem Wintersemester 2024/25 gilt eine neue Prüfungsordnung, ebenso gibt es neue Studienordnungen, sowie Studienpläne und Modulhandbücher, diese finden Sie jeweils unter Formulare zum Download.
Anmerkung zu den neuen Studienordnungen 2024:
- Das Kernfach C. 2. Musikgeschichte wird in allen drei Studiengängen (BA HoK, MA HoK, MA AK) im Vorgriff auf die Änderungsordnung für das Wintersemester 2025/2026 bereits im Wintersemester 2024/2025 für Neueingeschriebene nicht mehr angeboten.
- Studierende, die das Kernfach C. 2 Musikgeschichte bereits nach den alten Studienordnungen (2014/18/19/21) studieren, können ihr Studium zu Ende führen.
HoK-Jahresfeier 2024 mit Vergabe der Richard-van-Dülmen-Preise
Die HoK-Studiengänge haben zu ihrer Jahresfeier am Donnerstag, 11. Juli 2024, alle Studierenden, Dozent*innen, sowie zahlreiche weitere Gäste eingeladen. Der Festakt begann um 18 Uhr auf dem Saarbrücker Campus. Im Rahmen der Feier wurde bereits zum fünfzehnten Mal in Folge der Richard-van-Dülmen-Preis für hervorragende Abschlussarbeiten vergeben. Während des Festakts stellten zudem zwei HoK-Alumni ihren Berufseinstieg vor.
Bevor die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge ihre Urkunden erhielten. Berichteten, zu Beginn des Festaktes, zwei Alumni des HoK-Studiengangs über ihren gelungenen Übergang vom Studium ins Berufsleben: Julia Stähly gelang direkt nach ihrem Abschluss der Quereinstieg als Referentin für Musik und Film im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Carl Rolshoven sammelte bereits während des Masterstudiums der Angewandten Kulturwissenschaften Erfahrungen im Medienbetrieb und arbeitet nun seit einigen Jahren als Moderator und Redakteur für den Saarländischen Rundfunk.
Höhepunkt der Jahresfeier war die Verleihung der Richard-van-Dülmen-Preise. Die Preise, sind nach dem Kulturhistoriker und Mitbegründer der HoK-Studiengänge Richard van Dülmen benannt und werden jährlich für die innovativsten Abschlussarbeiten in den Masterstudiengängen vergeben.
Dank der großzügigen Förderung durch die Arbeitskammer des Saarlandes, der Universitätsgesellschaft des Saarlandes und der Stiftung ME Saar konnten auch in diesem Jahr drei Preise von jeweils 500 Euro vergeben werden.
Eine interdisziplinär besetzte Jury prämierte eine Preisträgerin aus dem Master Historisch orientierte Kulturwissenschaften und zwei Preisträgerinnen aus dem Master Angewandte Kulturwissenschaften. Diese haben neben einer hervorragenden Masterarbeit auch einen insgesamt exzellenten Studienabschluss vorgelegt haben: Lina Agne (HoK) differenziert koloniale Weiblichkeiten auf Grundlage einer Zeitschriftenanalyse. Marie Kassing (AK) behandelt ein geschichtlich orientiertes Thema um anti-osmanische Stereotype und Drăculeas-Darstellungen in Überlieferungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine weitere AK-Absolventin widmet sich in einer sehr differenzierten Studie dem herausfordernden Thema von Verschwörungsnarrativen in Comics.
Die prämierten Master-Arbeiten reflektierten das hohe wissenschaftliche Niveau der Ausbildung in den HoK-Masterstudiengängen. Die Jury hob insbesondere die Differenziertheit der einzelnen Arbeiten auf methodisch fundierter Grundlage hervor. In einem Resümee über seine Studienzeit betont der Absolvent Carl Rolshoven noch einen anderen Aspekt:„ Bei HoK gibt es ein Gemeinschaftsgefühl und ein gemeinschaftliches Interesse daran, dass die Themen, an denen man als Studierender arbeitet, zum Erfolg geführt werden.“

HoK-Masterabsolventin Dr. Katharina Thielen mit Wissenschaftspreis ausgezeichnet
Für ihre Dissertation über politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz im frühen 19. Jahrhundert ist Katharina Thielen mit dem Wissenschaftspreis des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet worden. Die Preisträgerin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte von Prof. Gabriele B. Clemens an der Universität des Saarlandes.
In ihrer Dissertation „Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815– 1845. Eine Verflechtungsgeschichte (Stadt und Gesellschaft. Studien zur Rheinischen Landesgeschichte 10)“ hat Katharina Thielen untersucht, wie man im frühen 19. Jahrhundert politischen Einfluss ausüben konnte, obwohl das im preußischen Staat formal nicht erlaubt war.
www.rheinland-ausgezeichnet.lvr.de
Weitere Infos: www.uni-saarland.de/lehrstuhl/clemens/aktuelles.html und www.uni-saarland.de/lehrstuhl/clemens/team/dr-katharina-thielen.html
Link zur Verlagsseite des Buchs:www.vandenhoeck-ruprecht&
Lehrangebot Sommersemester 2024
Die interdisziplinäre Einführungsveranstaltung im BA HoK findet in diesem Sommersemester zum Thema “Migration” statt, beteiligt sind Prof. Dr. Cristina Andenna (Geschichte des Mittelalters), Prof. Dr. Gabriele B. Clemens (Neuere und Neueste Geschichte), Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf (Medienkulturwissenschaft), Prof. Dr. Martin Vahrenhorst (Christentum und Gesellschaft).
Teil II der “Einführung in Kulturmanagement und –marketing” (LSF 149642) unterrichtet Julia Ripke (Siemens Arts Program und Universität Hamburg).
Im Praxisbereich stehen Ihnen folgende Kurse zur Verfügung:
Lisa Denneler (Landesjugendring Saar): Historisch-politische Bildung an der Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm (LSF 151125) > neue Vermittlungskonzepte an Erinnerungs- und Gedenkstätten
Dr. Barbara Duttenhöfer (UdS): Einführung in den Fernsehjournalismus (LSF 151035) > verschiedenste TV-Formate
Angela Fussy (ARD): Under Pressure: (Tagesaktueller) Journalismus im Spannungsverhältnis der Multi- & Crossmedialität (LSF 150958) > Wie reagieren Medienhäuser auf Bots und KI – Chancen und Möglichkeiten
Dr. Katja Grüneberg-Wehner (Saarpfalz-Kreis): Einführung in die wissenschaftliche Museumsarbeit im Heimat- und Burgmuseum Kirkel (LSF 151206) > Dokumentation der Museumsexponate, Objektbiografien und -präsentation ** begrenzt auf 8 Plätze **
Marianne Raffele (Bundesfestival Junger Film): HOW-TO... Bundesfestival junger Film! (LSF 151068) > Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Filmfestivals ** nur für BA-Studierende **
Dr. Katerina Smid (Stiftung Saarländischer Kulturbesitz): Öffentlichkeitsarbeit Text-Workshop: Verbessere deinen Schreibstil! (LSF 1509215) > Tools zum Verfassen von Texten für Medien, Soziale Kanäle aber auch für das Studium
Michael Unger (ARTE): Geschichten von Menschen – Einführung in die Videoreportage (LSF 150958) > theoretische Grundlagen und spezifische gestalterische Möglichkeiten einer Videoreportage und ihre Umsetzung
Die Interdisziplinären Themenmodule:
BA HoK: “Archive und Kulturerbe in Konfliktregionen” (LSF 150961)
Dr. Alexander Friedman - Übung „Archive und Kulturgüter in Russlands Krieg gegen die Ukraine"
Dr. Felicia Meynersen - Übung: “Bewahren und Verlieren. Nahost-Archäologie auf neuen Pfaden”
MA AK und MA HoK:
ITM “Faschismus und Erinnerungskultur” (LSF 151279)
Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf - Übung: „Medien und... Erinnerung”
Giovanni de Ghantuz Cubbe (TU Dresden) - Übung:” Italiens Weg in den Faschismus in zeitgenössischen Interpretationen”
Methoden der Geschichts- und Kulturwissenschaften
Dr. Ines Heisig (UdS und Arbeitskammer des Saarlandes) - Übung “Quellen und Orte der saarländischen Industriekultur” mit Exkursion (LSF 151043)
Joana Baumgärtel (UdS) - Übung “Methoden der Kultur- und Mediengeschichte” (LSF 150974)
Martin Kloza (UdS) - Übung “Erinnerungsorte in europäischen Gesellschaften” (LSF 148889)
Giovanni de Ghantuz Cubbe (TU Dresden) - Übung “Italiens Weg in den Faschismus in zeitgenössischen Interpretationen” (LSF 151067)
u.v.m.
Aufbaukurs zu den Methoden Geschichts- und Kulturwissenschaften:
Matthias Vogelgesang (Pfälzische Gesellschaft für Arbeitsmarktmanagement): “Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung” (LSF 149779)
Spezielle Qualifikationen für den Kultur- und Medienbetrieb:
Dr. Eckhard Braun (Universität Koblenz): “Medien- und Kulturrecht” (LSF 151056)
Herr Dr. Braun unterrichtet im Sommersemester außerdem Teil II des Projektmanagement-Seminars in Kooperation mit dem Filmhaus Saarbrücken.
Die Anmeldefrist zu den Veranstaltungen läuft ab dem 15. März 2024 via LSF.
Infos Corona-Pandemie
HoK-spezifische Informationen zu "Freischuss-" und Wiederholungsregelungen (Corona-Pandemie) finden Sie hier:
Infoblatt Freiversuchsregelung
Aktuelle Informationen zur Situation an der Universität des Saarlandes können der Homepage entnommen werden. Dort finden Sie auch eine FAQ und Kontaktmöglichkeiten:
Koordinationsstelle HoK
Dr. Barbara Duttenhöfer
Dr. Ines Heisig
Geb. B 3 1; Räume 3.15/3.17
Postfach 15 11 50
D-66041 Saarbrücken
Tel.: 0681/302-2378
E-Mail: hok(at)mx.uni-saarland.de