Master-Studiengang Räume, Politiken und Gesellschaften Europas
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der sozialwissenschaftlichen Europaforschung und qualifizieren Sie sich mit diesem Master an der Schnittstelle von Politikwissenschaft, Soziologie und Geographie für eine berufliche Tätigkeit mit europäischem Schwerpunkt! Der Master-Studiengang "Räume, Politiken und Gesellschaften Europas" an der Universität des Saarlandes richtet sich an Bachelor-Studierende mit einem europawissenschaftlichen Schwerpunkt sowie an Studierende aus Nachbardisziplinen wie Politikwissenschaft, Soziologie, Humangeographie und empirischer Sozialforschung.
Weitere Informationen in dem Flyer zum Masterstudiengang.
Grundinformationen zum Master-Studiengang
Der Master-Studiengang "Räume, Politiken und Gesellschaften Europas“ an der Universität des Saarlandes bietet Studierenden die Möglichkeit zu einem Studium, das interdisziplinär die empirische sozial- und raumwissenschaftliche Forschung zu Europa verbindet. Der Master ermöglicht eine Auseinandersetzung mit europäischen Forschungsdebatten zu Geographien, Politiken und Gesellschaften Europas. Durch den Masterstudiengang an der Schnittstelle zwischen zentralen Perspektiven der Europastudien erlernen Sie, analytisch und kritisch zu denken, jenseits von disziplinären Grenzen zu arbeiten sowie eigenständige Forschungsprojekte zu konzipieren und umzusetzen. Gleichzeitig können Sie einen disziplinären Schwerpunkt auf zwei der drei Teilbereiche Politik, Soziologie oder Geographie legen. Daneben werden methodische Instrumente der quantitativen und qualitativen Forschung vertieft.
![](/fileadmin/upload/_processed_/f/c/csm_Bild_Master_RPGE_39295905c5.jpg)
Der Master-Studiengang "Räume, Politiken und Gesellschaften Europas“mit insgesamt 120 Credit Points (CP) besteht aus den folgenden Modulen:
- Das Modul Räume, Politiken und Gesellschaften Europas bietet einen interdisziplinären Einstieg in historische und aktuelle Entwicklungsprozesse in Europa. Das Modul umfasst insgesamt 6 CP.
- Das Modul Weiterführende Methoden der empirischen Sozialforschung im Umfang von 12 CP baut auf bestehenden Methodenkompetenzen auf und bietet Ihnen das Handwerkszeug für spätere eigene empirische Forschungsprojekte.
- Vertiefung Politik, Soziologie und Geographie Europas: Hier erlangen Sie Einblicke in aktuelle Debatten und Ansätze in der Grenzraumforschung (Border Studies), Politikwissenschaft und Soziologie. Es sind 27 CP angesetzt.
- Im Modul Forschungsseminare und empirisches Forschungsprojekt setzen Sie einen disziplinären Schwerpunkt: Die Fachveranstaltungen befassen sich umfassend mit geographischen, politikwissenschaftlichen oder soziologischen Forschungsperspektiven auf Europa. Dabei wählen Sie zwei von drei Forschungsseminaren aus. Zusammen mit dem empirischen Forschungsprojekt 3 CP erwerben Sie hier insgesamt 15 CP.
Das Studium umfasst ein verpflichtendes Auslandssemester oder alternativ ein Auslandspraktikum (30 CP), um weitere interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Die Master-Arbeit (30 CP) mit Kolloquium schließt das Studium ab.
![](/fileadmin/upload/_processed_/7/5/csm_Grafik_RPGE_master_3e6d46e782.png)
Der Masterstudiengang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen dazu, eine anspruchsvolle, quantitativ und qualitativ orientierte Berufstätigkeit auszuüben. Mögliche Arbeitsbereiche sind sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute, Think Tanks, Institutionen der europäischen und internationalen Zusammenarbeit, Privatunternehmen sowie die öffentliche Verwaltung und Politik.
Das Modulhandbuch steht Ihnen zur Verfügung sowie die übergeordnete Prüfungsordnung für Masterstudiengänge der zuständigen Fakultät.
Sie finden ebenso die aktuelle Studienordnung und fachspezifischen Bestimmungen.
Alle Studierenden des Master-Studiengangs Räume, Politiken und Gesellschaften Europas absolvieren – vorgesehen ist das dritte Semester – einen Auslandsaufenthalt an einer Universität oder ein Praktikum im Ausland. Es werden 30 Credit Points (CP) dafür vergeben. Informationen zu möglichen ausländischen Hochschulen sind hier zu finden.
Unsere Partneruniversitäten finden Sie auf unserer Seite zum Auslandsstudium. Für weitere Informationen zum Auslandspraktikum und zum Europäischen Forschungsprojekt wenden sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Bewerbungsfrist ist der 31. August für das folgende Wintersemester.
Ausländische Studienbewerber, die noch keinen anerkannten Deutschnachweis besitzen, bewerben sich bis zum 15. Juli.
Die Studienplatzbewerbung erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes. Bei Fragen zu den SIM-Portalen besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten.
- Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Vorbildung
Studienbewerber, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist noch keinen anerkannten Deutschnachweis besitzen, können sich für die externe Teilnahme an der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) bzw. für den vorbereitenden Deutschkurs an der Universität des Saarlandes (Internationales Studienzentrum Saar) bewerben.
Für die externe Teilnahme an der DSH sind Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau C1 nötig. Bewerber mit Deutschkenntnissen auf geringerem Niveau als C1 können sich für den vorbereitenden Deutschkurs bewerben.
Beachten Sie bitte unbedingt die abweichende Bewerbungsfrist (15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester). Später eingereichte Anträge auf Zulassung zum Masterstudium ohne anerkannten Deutschnachweis können nicht berücksichtigt werden.
- Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbungen von Studierenden mit einem europawissenschaftlichen Schwerpunkt sowie aus Nachbardisziplinen wie Politikwissenschaft, Soziologie, Humangeographie und empirischer Sozialforschung sind besonders willkommen. Bitte reichen Sie folgende Unterlagen mit Ihrer Bewerbung ein:
- Bachelor- oder äquivalenter Abschluss auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften an einer in- oder ausländischen Hochschule mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern, oder ein gleichwertiger Abschluss. In Ausnahmefällen können auch Abschlüsse anderer Studienfächer anerkannt werden.
- Überblick über die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen
- Nachweis methodischer Kenntnisse in empirischer Sozialforschung im Umfang von mind. 12 CP, beispielsweise aus Lehrveranstaltungen zu quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden, Statistik, Excel, GIS oder Methodenkolloquien zur Bachelorarbeit. Methodenkenntnisse, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch nicht vorliegen, können im ersten Mastersemester nachgeholt werden.
- Motivationsschreiben von max. 1.000 Wörtern, in dem das besondere Interesse am Studiengang dargelegt wird
- Vorlage eines tabellarischen Lebenslaufs
Einzelheiten entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Bestimmungen.
Studienfachberatung
![](/fileadmin/upload/_processed_/2/e/csm_carol_ludwig_62f2ada919.jpg)
Dr. Carol Ludwig
Räume, Politiken und Gesellschaften Europa
Campus
Geb. C5 3, Raum 2.08
Tel.: +49 681 302-64222
carol.ludwig(at)uni-saarland.de
Wir geben dem Studiengang ein Gesicht
![](/fileadmin/upload/_processed_/3/1/csm_Braun_569613de97.jpg)
Prof. Dr. Daniela Braun
Campus
Geb. C5 3, Raum 0.13
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-2352
d.braun(at)uni-saarland.de
![Porträt Martin Schröder](/fileadmin/upload/_processed_/1/4/csm_Schroeder_d1dc7793d8.jpg)
Prof. Dr. Martin Schröder
Campus
Geb. C5 3, Raum 0.11
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-2314 (Sekretariat)
martin.schroeder(at)uni-saarland.de
![Porträt Georg Wenzelburger](/fileadmin/upload/_processed_/0/f/csm_Georg_Wenzelburger_564a25934d.png)
Prof. Dr. Georg Wenzelburger
Campus
Geb. C5 3
Raum 0.19
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-71222
georg.wenzelburger(at)uni-saarland.de
![Porträt Carola Fricke](/fileadmin/upload/_processed_/9/7/csm_Carola_Fricke_acfa945bc7.jpeg)
Jun.-Prof. Dr. Carola Fricke
Studiengangsleiterin
Campus
Geb. C5 3, Raum 2.11
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-58074
carola.fricke(at)uni-saarland.de
![](/fileadmin/upload/_processed_/2/4/csm_Weber_Florian-3__5__3e3ccb0c0c.jpg)
Jun.-Prof. Dr. Florian Weber
Campus
Geb. C5 3, Raum 2.21
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-64220
florian.weber(at)uni-saarland.de