Wissenschaftliches Publizieren und Open Science
Kompetenzen für wissenschaftliches Publizieren und Open Science in der digitalen Forschungswelt
Publikationen sind essenziell für wissenschaftliche Karrieren, Projektförderungen und die Sichtbarkeit von Forschung. Dennoch fehlt vielen Wissenschaftler*innen ein strukturiertes Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse.
Diese Weiterbildung vermittelt praxisnah die Kernaspekte des wissenschaftlichen Publizierens – von der Qualitätssicherung und Forschungsbewertung über Open Access und Urheberrecht bis hin zum Einsatz digitaler Werkzeuge. Ein besonderer Fokus liegt auf wissenschaftlicher Integrität, Plagiatsprävention und den Auswirkungen von KI in der Forschung. Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in traditionelle und moderne Publikationsstrategien und orientiert sich an aktuellen Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation.
Zielgruppe
- Absolvent*innen von Studiengängen aus dem Bereich Informationswissenschaft, Informationsmanagement, Bibliothekswissenschaft oder vergleichbaren Fächern, die im Studium erworbene Kenntnisse durch ausgewiesene Experten vertiefen oder aktualisieren wollen.
- Personen, die in Bibliotheken, Ombudsstellen, Dezernaten für Forschung und ähnlichen Tätigkeiten mit Fragen rund um wissenschaftliche Kommunikation, Publizieren, Forschungsdatenmanagement, Urheberrecht, Open Science, wissenschaftliche Integrität und Forschungsbewertung konfrontiert sind und sicher in diesen Themenkomplexen agieren möchten.
- Wissenschaftlich Tätige (ab PostDoc) an öffentlichen und privat-wirtschaftlichen Einrichtungen, die über aktuelle Entwicklungen rund um wissenschaftliche Kommunikation, Publizieren, Forschungsdatenmanagement, Urheberrecht, Open Science, wissenschaftliche Integrität und Forschungsbewertung informiert sein wollen.
Studienziele und Berufsfelder
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die wissenschaftliche Publikationsprozesse verstehen und aktiv gestalten möchten. Die erworbenen Kompetenzen sind besonders relevant für:
- Wissenschaftlich Tätige, die ihre Publikationsstrategien optimieren möchten
- Fachkräfte in Bibliotheken, Forschungsinfrastrukturen und Publikationsberatung
- Personen, die sich mit Forschungsdatenmanagement, Open Science und Wissenschaftsethik befassen
Inhalte und Ziele des Universitätszertifikats
- Einführung: Publikationsprozesse unterschiedlicher Publikationstypen
- Qualitätssicherung
- Qualitätsmessung
- Copyright/ Urheberrecht/ Open Content Lizenzen
- Open Access I: Varianten, Quantitäten
- Open Access II: Policies und Geschäftsmodelle
- Tools und Standards – Literaturverwaltung, Persistent Identifier und Recherchehilfen
- Social Media: Profile und akademisches Quantified Self
- Forschungsdatenmanagement
- Plagiate und wissenschaftliches Arbeiten
- Wissenschaftliche Integrität, Gute Wissenschaftliche Praxis, KI
- Reform der Forschungsbewertung
Registrierung
Sie können sich bewerben, indem Sie eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Andresse und Ihrem Geburtsdatum an cecsaar(at)uni-saarland.de senden. Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigung mit der Aufforderung zur Zahlung. Sobald die Zahlung bei uns eingegangen ist, werden Sie per E-Mail benachrichtigt und erhalten die Möglichkeit, sich in SIM zu registrieren.
Häufig gestellte Fragen
Es sind keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich
Universitätszertifikat „Wissenschaftliches Publizieren" mit 10 CP.
Gesamt Workload: 300 Stunden (10 CP). Die Veranstaltung findet nur im Sommersemester statt.
Datum & Zeit | Referent*in & Thema |
---|---|
Mi, 16.04.2025, 17:30-19:00 | Ulrich Herb – Publikationsprozesse unterschiedlicher Publikationstypen |
Do, 24.04.2025, 17:30-19:00 | Ulrich Herb – Qualitätssicherung |
Mi, 30.04.2025, 17:30-19:00 | Dirk Tunger – Qualitätsmessung |
Do, 08.05.2025, 18:30-20:00 | Michael Weller – Copyright/Urheberrecht/Open Content Lizenzen |
Mi, 14.05.2025, 17:30-19:00 | Ulrich Herb – Open Access I: Varianten, Quantitäten |
Mi, 21.05.2025, 17:30-19:00 | Ulrich Herb – Open Access II: Policies und Geschäftsmodelle |
Mi, 28.05.2025, 17:30-19:00 | Sarah Schenkel – Tools und Standards I: Literaturverwaltung |
Mi, 04.06.2025, 17:30-19:00 | Ulrich Herb – Tools und Standards II: Persistent Identifier und Recherchehilfen |
Mi, 11.06.2025, 17:30-19:00 | Ulrich Herb – Social Media: Profile und akademisches Quantified Self |
Mi, 18.06.2025, 17:30-19:00 | Katarzyna Biernacka – Forschungsdatenmanagement I |
Mi, 25.06.2025, 17:30-19:00 | Katarzyna Biernacka – Forschungsdatenmanagement II |
Mi, 02.07.2025, 17:30-19:00 | Dirk Tunger – Plagiate und wissenschaftliches Arbeiten |
Mi, 09.07.2025, 17:30-19:00 | Michael Gommel – Wissenschaftliche Integrität, Gute Wissenschaftliche Praxis, KI I |
Mo, 14.07.2025, 17:30-19:00 | Michael Gommel – Wissenschaftliche Integrität, Gute Wissenschaftliche Praxis, KI II |
Do, 24.07.2025, 17:30-19:00 | Ulrich Herb – Reform der Forschungsbewertung |
Die Weiterbildung findet Online statt.
Die Prüfungsleistung besteht aus einem benoteten Essay mit einem Umfang von 5–10 Seiten, das entweder ein übergeordnetes Thema der Lehrveranstaltungen oder ein spezifisches Thema aus einer einzelnen Lehrveranstaltung behandelt.
Die Bewerbungsfrist endet am 17.03.2025.
Die Lehrveranstaltung beginnt am 16.04.2025.
Die Kosten betragen 1.450 Euro pro Teilnehmer.
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Ulrich Herb

Referent*Innen
Dr. Ulrich Herb, freiberuflicher Experte für Open Science, wissenschaftliches Publizieren und Forschungsinfrastrukturen. Abteilungsleiter Publikations- und Forschungsunterstützung bei Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Dr. Katarzyna Biernacka, Data Steward beim UniSysCat-Exzellencluster an der Technischen Universität Berlin
Dr. Michael Gommel, M.A., Research Integrity Consultant. Arbeitsschwerpunkte gute wissenschaftliche Praxis, Forschungs- und Organisationsethik und Ethikberatung im Gesundheitswesen
Dr. Dirk Tunger, Datenanalyse und -visualisierung, Wissenschaftskommunikation und -strategie Forschungszentrum Jülich
Michael Weller, Regierungsoberrat im Ministerium für Bildung und Kultur (Saarland)
Sarah Schenkel, Teaching Librarian bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Bibliothekarin KIT-Bibliothek