Advanced Practice Nursing (APN)

Der weiterbildende Masterstudiengang „Advanced Practice Nursing“ (APN) qualifiziert Pflegefachpersonen für erweiterte Pflegepraxis, evidenzbasierte Versorgungsmodelle und spezialisierte klinische Rollen. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Vertiefung klinischer Kompetenzen, Patientensicherheit und interprofessioneller Zusammenarbeit.
Teilnehmende erwerben fundierte Kenntnisse über Forschung, Qualitätssicherung, Gesundheitskompetenz, Prävention und Versorgungsmanagement. Der berufsbegleitende Studiengang ermöglicht eine flexible Weiterbildung parallel zur klinischen Tätigkeit. Absolvent*innen sind in der Lage, hochkomplexe Patientenversorgungsprozesse eigenständig zu gestalten, evidenzbasierte Pflegekonzepte zu implementieren und interprofessionelle Teams zu leiten.
Praktische Fallstudien, forschungsbasierte Lehrinhalte und innovative Lehrmethoden bereiten optimal auf die Herausforderungen moderner Pflegepraxis vor.

Zielgruppe
Der weiterbildende Masterstudiengang Advanced Practice Nursing (APN) richtet sich an:
- Pflegefachpersonen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Pflegewissenschaft oder verwandten Fächern, die ihre klinischen Kompetenzen erweitern und spezialisierte Versorgungsrollen übernehmen möchten.
- Erfahrene Pflegekräfte mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, die eine akademische Weiterbildung anstreben.
- Fachkräfte in der Gesundheitsversorgung, die sich auf erweiterte pflegerische Aufgaben spezialisieren und interprofessionelle Versorgungsmodelle mitgestalten möchten.
Studienziele und Berufsfelder
Der Masterstudiengang vermittelt wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Kompetenzen zur Erweiterung der klinischen Pflegepraxis. Absolvent*innen übernehmen spezialisierte pflegerische Aufgaben, entwickeln evidenzbasierte Versorgungsstrategien und optimieren die interprofessionelle Patientenversorgung.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolvent*innen in der Lage:
- Komplexe Patientenversorgungsprozesse evidenzbasiert zu gestalten
- Erweiterte Pflegeassessments und diagnostische Maßnahmen durchzuführen
- Interprofessionelle Versorgungsstrukturen zu koordinieren
- Qualitäts- und Risikomanagement in der Gesundheitsversorgung zu implementieren
- Patientensicherheit und Prävention in der pflegerischen Praxis weiterzuentwickeln
Typische Berufsfelder nach Abschluss:
- Klinische Spezialistenrollen in Krankenhäusern, Universitätskliniken, Reha-Zentren und ambulanten Versorgungsstrukturen
- Positionen im Qualitätsmanagement, Case Management und Gesundheitsförderung
- Tätigkeiten in Forschung und Lehre in pflegewissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen
Inhalte und Ziele des Masterstudiengangs
Modulübersicht
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Inhalte decken zentrale Themen der erweiterten Pflegepraxis ab:
Modul 1: Pflegewissenschaftliche Kompetenz, Pflegeforschung (16 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten,
- Qualitative und quantitative Forschung,
- Forschungsmanagement komplexer Interventionen
Modul 2: Gesundheitssysteme, Patientensicherheit (8 CP)
- Gesundheitssysteme
Patientensicherheit
Modul 3: Advanced Practice Nursing (14 CP)
- Advanced Practice Nursing
- Handlungsfelder akademischer Pflege
- Personzentrierte Pflege
- Evidence Based Nursing
Modul 4: Gesundheitskompetenz und Prävention (24 CP)
- Human Factors
- Gesundheitskompetenz
- Prävention
Modul 5: Projektmanagement, Betriebswirtschaft, Recht (12 CP)
- Projektmanagement
- Changemanagement
- Digitale Kompetenzen
- Recht und Sozialwesen
Modul 6: Einschlägige Berufstätigkeit, Praktikum (30 CP)
Spezialisierung über alle Semester
Modul 7: Masterarbeit und Kolloquium (16 CP)
Der Studiengang orientiert sich an nationalen und internationalen Standards und bereitet die Absolvent*innen auf erweiterte pflegerische Versorgungsmodelle und innovative Pflegekonzepte vor.
Bewerbung
Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025
Studienbeginn: Wintersemester 2025/26
Häufig gestellte Fragen
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Advanced Practice Nursing (APN) sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
- Ein abgeschlossenes pflegebezogenes Bachelorschulstudium (z. B. Pflegewissenschaft, Pflegemanagement).
- Eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in der Pflege, z. B. als Pflegefachperson, examinierter Altenpflegerin oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in.
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Pflege.
Bewerber*innen ohne einen pflegebezogenen Hochschulabschluss können durch eine Eignungsprüfung nachweisen, dass sie über gleichwertige fachliche Kompetenzen verfügen. Die genauen Modalitäten werden individuell geregelt.
Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Science in Nursing (M.Sc.) verliehen.
- Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
- Studienstart: Wintersemester 2025/26
- ECTS-Punkte: 120 CP
- Modularer Aufbau mit interdisziplinären Lehrinhalten
- Lehrsprache: deutsch
Der Masterstudiengang Advanced Practice Nursing bietet eine moderne, flexible und praxisnahe Lernumgebung, die perfekt auf die Bedürfnisse von Berufstätigen in der Gesundheitsversorgung zugeschnitten ist. Das Blended-Learning-Konzept kombiniert online-Einheiten mit Präsenzveranstaltungen einmal pro Semester – so können Sie das Studium optimal in Ihren Berufsalltag integrieren.
In kleinen, interaktiven Lerngruppen arbeiten Sie an realitätsnahen Fallbeispielen und erarbeiten gemeinsam Lösungen, die Sie direkt in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können. Durch problem- und fallbasiertes Lernen entwickeln Sie nicht nur fundierte Fachkenntnisse, sondern stärken auch Ihre Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Regelmäßiges Feedback und der Austausch innerhalb der Kohorte helfen Ihnen dabei, Ihre Fähigkeiten und ihre Expertise gezielt zu verbessern und Ihre Rolle als Advanced Practice Nurse zu entwickeln und zu festigen.
Zusätzlich soll Sie ein Mentoring- und Peer-Learning-Programm dabei unterstützen, Ihre persönliche und professionelle Entwicklung in ihrem Arbeitsumfeld aktiv voranzutreiben. So werden Sie darauf vorbereitet, komplexe Patientensituationen eigenständig zu bewältigen und interprofessionell zu arbeiten – und tragen damit maßgeblich zur Weiterentwicklung moderner, patientenzentrierter Pflegekonzepte bei.
Die Prüfungen bestehen aus schriftlichen Arbeiten, Fallstudien, Präsentationen und einer Masterarbeit mit Kolloquium.
Der Masterstudiengang Advanced Practice Nursing bietet eine praxisnahe und zielgerichtete Prüfungsstruktur. Das didaktische Konzept folgt dem Prinzip des Constructive Alignment (Biggs & Tang, 2011), bei dem Lernziele, Lehrmethoden und Prüfungsformate optimal aufeinander abgestimmt sind.
Die Prüfungen in den einzelnen Modulen sind an die definierten Lernziele angepasst – so bauen die Studierenden ihr Wissen systematisch auf und können es direkt in ihrer zukünftigen Rolle als Advanced Practice Nurse anwenden. Die Prüfungsformate fördern eine aktive und eigenverantwortliche Entwicklung der individuellen Teilkompetenzen. In interaktiven Seminargruppen und praxisnahen Fallstudien wird der Bezug zu dem zukünftigen Aufgabenfeld hergestellt. Die Leitfrage „Was haben diese Teilkompetenzen mit meiner Aufgabe als APN – jetzt und zukünftig – zu tun?“ unterstützt die Studierenden dabei, das erworbene Wissen unmittelbar in der praktischen Versorgung einzusetzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Leistungskontrollen:
Modul 1: Erstellung und Präsentation eines eigenen Forschungsprojektes oder einer Studienauswertung als Grundgerüst über den Studienverlauf, online, (benotet).
Modul 2: Analyse eines Gesundheitssystems unter der Berücksichtigung des globalen Aktionsplans Patientensicherheit der WHO. (benotet).
Reflexionsbericht zur interprofessionellen Zusammenarbeit im eigenen Arbeitsbereich unter der der Anwendung einer Human Faktors Theorie.
Modul 3: Erstellung eines Konzeptpapiers zu dem eigenen APN-Handlungsfeld mit einem Case- and Caremanagement Konzept.
Modul 4: Entwicklung eines Interventionskonzepts unter Berücksichtigung einer Gesundheitsbiografie und einer präventiven Beratungsstrategie inklusive 3P. online (benotet)-
Modul 5: Erstellung eines eigenen APN-Projektplans mit Budget und rechtlichen Grundlagen. online; (benotet)-
Modul 6: Entwicklung eines eigenen APN- Change-Prozesses.
Fachgespräch Reflexion zur Entwicklung und Anwendung pflegediagnostischer und assessmentbasierter Kompetenzen in der praktischen Tätigkeit, online, (benotet)-
Fallstudie oder Projektarbeit zur patientenzentrierten und interprofessionellen Forschungsarbeit, im Praktikum, (benotet).
Modul 7: Erstellung einer schriftlichen Masterarbeit, (benotet).
Kolloquium: Präsentation und mündliche Verteidigung der Masterarbeit im wissenschaftlichen Fachgespräch, onsite, (benotet).
- Bewerbungsfrist: 15. Mai bis 15. Juli 2025
- Studienstart: Wintersemester 2025/26
Gebühr pro Semester: 2.497,50 Euro/Semester. Gesamt: 9.990 Euro
Wissenschaftliche Leitung
Dekan: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Matthias Hannig
Studiendekanin: Univ.-Prof. Dr. rer. physiol. Carola Meier
Studiengangsverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Zemlin, MHBA
Studiengangskoordinatorin: Dr. Judith Hammerschmidt, PhD Versorgungsforschung, M.A. Pflegemanagement, B.Sc. Pflegewissenschaft
Kontakt:
Dr. Judith Hammerschmidt
E-Mail: juha008@uni-saarland.de

Referentinnen und Referenten
Die Auswahl der Lehrenden erfolgt in Kooperation mit Experten aus den Bereichen Pflegewissenschaft, Medizin, Versorgungsforschung und interprofessioneller Gesundheitsversorgung.