Nach­wuchs­forschung

Saardine

Saarbrücker Digitale Interdisziplinäre Nachwuchsbeiträge zum Ecocriticism (SAAR.D.I.N.E.)

Anlässlich der DGAVL-Konferenz "Literatur und Ökologie", die im Juni 2014 am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität des Saarlandes ausgerichtet wird, veröffentlicht die AVL-Fachschaft nachwuchswissenschaftliche Beiträge zum Forschungsbereich des "Ecocriticism".

 

Dabei sollen Aufsätze fortgeschrittener StudentInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen auf Deutsch oder Englisch einer interessierten Leserschaft frei zugänglich gemacht werden.

Poetiken der Migration

Ein Glossar

Wie erzählt Literatur von Flucht und Vertreibung? Wie vom Leben im Exil oder als illegaler Einwanderer in Europa? Wie verarbeiten einzelne Texte die Themen Kulturkonflikt, Fremdheit, Gewalterfahrung und Sprachproblematik?

Anlässlich des Seminars 'Poetiken der Migration' unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser im Wintersemester 2012/13 haben Master-Studierende der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ein Glossar mit methodologischen Begriffen und Kategorien zu diesem Forschungsfeld entwickelt.

Herausgegeben von Kristina Höfer.

 

Living Handbook of Serial Narration

Einführung

In den letzten Jahren hat sich eine Flut komplexer Serienformate entwickelt — die Fernsehserie ist nicht mehr nur Entertainment, sondern erzählt auf vielfältige  Art und Weise. Hier finden sich Strukturen, die bisher eher im Roman verortet wurden und damit in den Untersuchungsbereich der literarischen Narratologie fallen.

Seit Herbst 2012 entsteht am Saarbrücker Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das sich eben diesem Sachverhalt widmet und systematisch ein 'Living Handbook of Serial Narration on Television' konzipiert.

 

Promotionen am Lehrstuhl

Am Lehrstuhl Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft wird eine intensive wissenschaftliche Nachwuchsförderung betrieben. So stellt seit dem WS 2009/10 die Abteilung AVL/Komparatistik einen Großteil aller abgeschlossenen Promotionen der gesamten Fachrichtung Germanistik. Die thematischen Schwerpunkte reichen von Fragestellungen zur vergleichenden Erzähl- und Filmforschung und der Intemedialität über Probleme des Kulturkontakts und des Kulturtransfers bis hin zu theoretisch-methodischen Forschungen im Bereich der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft.

Neben kontinuierlicher  Einzelbetreuung durch die Lehrstuhlinhaberin (und gegebenenfalls durch ihren emeritierten Vorgänger Prof. Manfred Schmeling) und der engen Kooperation mit der Ecole Doctorale Transfrontalière LOGOS der Universität der Großregion (deren wissenschaftlichem Beirat Prof. Christiane Solte-Gresser seit 2010 angehört) bietet ein während des Semesters im 14-tägigen Rhythmus stattfindendes Doktorandenkolloquium die Möglichkeit zur regelmäßigen Präsentation und Diskussion eigener Projekte in unterschiedlichen Stadien der Arbeit sowie zu einer umfassende Vernetzung der Doktorandinnen und Doktoranden untereinander.

Sollten Sie an einer Promotion am Lehrstuhl Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft interessiert sein, so senden Sie bitte ein 5 bis 10-seitiges Exposé mit Thema, Relevanz der Fragestellung, theoretischem Rahmen, vorläufiger Gliederung und zu untersuchendem Textkorpus unter Angabe einiger Stichworte zu Ihrer Person an solte(at)mx.uni-saarland.de.

Formalia

Verantwortlich für die bürokratischen Aspekte des Doktorandenstudiums an unserer Fachrichtung ist das Promotionssekretariat der Philosophischen Fakultäten. Dort finden Sie ebenfalls die für Sie gültige Studienordnung.

Betreute Dissertationen

Themen bisher am Lehrstuhl betreuter Promotionen finden Sie hier.