News-Archiv

News 2022


 

Eric Grosse ist "Jungstar der BWL"

Die WirtschaftsWoche hat das neue BWL-Forschungs-Ranking für den deutschsprachigen Raum veröffentlicht. Mit Platz 30 (von insg. ca. 500 erfassten Personen) gehört Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse erneut zu den forschungsstärksten Betriebswirtinnen und Betriebswirten unter 40 Jahren. Im Rahmen des Rankings wurden die Publikationen von Forschenden im Bereich Betriebswirtschaftslehre, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz an Lehrstühlen, Fraunhofer-Instituten oder Max-Planck-Instituten arbeiten, erfasst und gemäß der Reputation des Publikationsorgans bewertet. Die Gewichtung orientiert sich am Zeitschriftenranking des Verbands der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB).

Das komplette WirtschaftsWoche BWL-Forschungs-Ranking ist hier einsehbar: www.wiwo.de/bwl

 

Neuer Artikel erschienen

Viele Unternehmen stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Die Transformation zur Logistik 4.0 verspricht vor diesem Hintergrund einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unser neuer Artikel, der in HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik publiziert wurde, gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zur Logistik 4.0 und diskutiert Implikationen für die Praxis für einen nachhaltig erfolgreichen Transformationsprozess.

Der Artikel kann hier gelesen werden.

 

Neuer Artikel erschienen

Wie kann die Resilienz der Lieferketten in Zeiten weltweiter Krisen verbessert werden?

Dieser Frage gehen Sascha Hägele, M.Sc. (Universität des Saarlandes), Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse und Prof. Dr. Dmitry Ivanov (HWR Berlin) in Ihrem kürzlich im International Journal of Integrated Supply Management veröffentlichten Artikel nach und präsentieren eine literaturbasierte Analyse des aktuellen Forschungsstands sowie einen Ausblick auf vielversprechende Entwicklungspotentiale.

Der Artikel kann hier gelesen werden.

 

 

Neuer Artikel erschienen

Wie wirken sich Arbeitsanreize und regulatorischer Fokus auf Lerneffekte und Produktivität in der manuellen Kommissionierung aus?

Ein kürzlich im International Journal of Operations & Production Management erschienener Artikel, der in Kooperation zwischen Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der NTNU, Universität Padua, TU Darmstadt und Erasmus Universität Rotterdam erstellt wurde, stellt die Ergebnisse einer experimentellen Untersuchung zu dieser Fragestellung vor und diskutiert betriebswirtschaftliche Handlungsempfehlungen für eine verhaltensorientierte und Menschen-zentrierte Planung.

Der Artikel kann hier gelesen werden.

 

Neuer Artikel erschienen

Welche Potentiale haben Drohnen in der Intralogistik?

Der kürzlich von Alexander Spurk, Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse,  Jun.-Prof. Dr. Benedikt Schnellbächer und Prof. Dr. Christoph Glock in der ZWF Zeitschrift für Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb veröffentliche Beitrag konsolidiert den Stand der Forschung zu flugfähigen Drohnen in der Intralogistik und untersucht vielversprechende Potenziale und aktuelle Barrieren für den Einsatz in der betrieblichen Praxis.

Der Artikel kann hier gelesen werden.

 

Neuer Artikel erschienen

Welche Möglichkeiten bietet die Eye-Tracking-Technologie in Produktion und Logistik?

Ein kürzlich von Ting Zheng und Christoph Glock (TU Darmstadt) sowie Eric Grosse in der Zeitschrift Computers & Industrial Engineering veröffentlichter Artikel fasst die wichtigsten Anwendungen zusammen, diskutiert die Vorteile und zeigt zukünftige Forschungsmöglichkeiten für Eye Tracking in Produktion und Logistik auf.

Der Artikel kann hier gelesen werden.

 

Gastvortrag in der Vorlesung Grundlagen des Operations Management

Am 05.07.2022 hat Herr Prof. Dr. Müller-Dauppert einen spannenden Gastvortrag in der Vorlesung "Grundlagen des Operations Management" gehalten. Herr Müller-Dauppert ist Mitglied der Geschäftsleitung, Direktor und Partner bei Miebach Consulting. In seinem Vortrag „Bestandsmanagement“ ist Herr Müller-Dauppert u.a. auf aktuelle Problemstellungen bei der Produktions- und Bestellmengenplanung eingegangen und hat passende Lösungsverfahren vorgestellt. Zudem hat er interessante Anwendungsfälle aus der Unternehmenspraxis beleuchtet und hat von seinem Berufsalltag in der Unternehmensberatung berichtet. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Müller-Dauppert für den interessanten Vortrag und die spannenden Einblicke.

 

Neuer Artikel erschienen

Was sind die Ursachen für positive Bestandsabweichungen im Einzelhandel?

In ihrem kürzlich im International Journal of Physical Distribution & Logistics Management publizierten Artikel mit dem Titel „On the causes of positive inventory discrepancies in retail stores“ untersuchen Julian Best und Christoph Glock (TU Darmstadt), Eric Grosse (Universität des Saarlandes), Yacine Rekik (EM LYON Business School) and Aris Syntetos (Cardiff University) wie verschiedene Fehler zu (positiven) Bestandsabweichungen führen können. Dies hilft dabei, Einblicke in die Prozessparameter zu gewinnen, die Einzelhändler anpassen müssen, um zu vermeiden, dass Bestandsaufzeichnungen ungenau werden.

Der Artikel kann hier gelesen werden.

 

10. IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control (MIM 2022)

Vom 22.06.2022 bis 24.06.2022 fand die “10th IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control (MIM 2022)” in Nantes, Frankreich statt. Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse war zusammen mit Prof. Dr. Christoph Glock von der TU Darmstadt sowie Kollegen und Kolleginnen aus Italien, Norwegen und Kanada Ko-Organisator des Invited Tracks zum Thema „Human-Centered Production and Logistics Systems of the Future“. Zudem war er als Track/Session Chair, Associate Editor und Mitglied des internationalen Programmkomitees tätig.

Für die Konferenz wurde die Arbeit von Minqi Zhang, M.Sc., Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse sowie Prof. Dr. Christoph Glock mit dem Titel „Potential of Mobile Applications in Human-Centric Production and Logistics Management“ nach Begutachtung zur Präsentation angenommen. In dieser Arbeit werden aktuelle Ansätze zur Unterstützung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Produktion und Logistik durch mobile Applikationen und kommerzielle Geräte wie bspw. Smartphones oder Tablets analysiert. Die Arbeit wurde mit dem Commended Paper Award ausgezeichnet.

Zudem präsentierte Steffen Nixdorf, M.Sc. (TU Wien) eine Arbeit mit dem Titel „Reciprocal Learning in Production and Logistics“, die in Zusammenarbeit mit Minqi Zhang, M.Sc., Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse, und Prof. Dr. Fazel Ansari (TU Wien) erstellt wurde.

 

Beitrag im Buch „The Digital Supply Chain“ erschienen

Eric Grosse und Sven Winkelhaus haben für das Buch „Bart MacCarthy, Dmitry Ivanov (Hrsg.) The Digital Supply Chain“ ein Kapitel über “Smart Warehouses - a sociotechnical perspective” beigetragen. Das Buch ist im Juni 2022 im Elsevier Verlag erschienen und beleuchtet die zugrundeliegenden Technologien, Systeme, Plattformen und Modelle, die das Design, das Management und die Kontrolle digital vernetzter Lieferketten ermöglichen. Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie die Digitalisierung die Lieferketten und das Lieferkettenmanagement in diesen unruhigen Zeiten verändert, in denen die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten im Fokus steht.

Link zum eBook: The Digital Supply Chain (Elsevier)

 

Erweiterung unseres Teams

Wir freuen uns sehr, eine neue Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für BWL, insb. Digitale Transformation im Operations Management begrüßen zu dürfen: Seit Juni 2022 übernimmt Frau Christine Gagliardi das Sekretariat – herzlich willkommen und einen guten Start an der Universität des Saarlandes!

Forschungsartikel am meisten heruntergeladen

Wir freuen uns sehr, dass unser Artikel “Industry 4.0 and the human factor – A systems framework and analysis methodology for successful development”, der im International Journal of Production  Economics (CiteScore 12.2; Impact Factor 7.885) veröffentlicht wurde, zu den aktuell am meisten heruntergeladenen Artikeln in dieser Zeitschrift gehört.

Der Artikel kann hier gelesen werden.

 

Neuer Artikel erschienen

Wir freuen uns sehr, dass der gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Campania und der Universität Parma verfasste Fachartikel "Workforce scheduling incorporating worker skills and ergonomic constraints" in Computers & Industrial Engineering publiziert wurde.

Das Paper kann hier gelesen werden.

 

Neuer Artikel erschienen

Wie verändern sich Arbeitsplatzmerkmale in der Intralogistik 4.0?

In ihrem kürzlich im Journal of Business Logistics publizierten Artikel untersuchen Sven Winkelhaus (TU Darmstadt), Eric Grosse (Universität des Saarlandes) und Christoph Glock (TU Darmstadt) die Ausprägungen und Zusammenhänge zwischen Arbeitsplatzmerkmalen und dem Intralogistik 4.0-Reifegrad verschiedener manueller Tätigkeiten in der Logistik auf Grundlage der von den Beschäftigten wahrgenommenen Veränderungen der Arbeit. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entwicklungen der Intralogistik 4.0 einen signifikanten Einfluss auf die Arbeitsplatzmerkmale haben und, je nach genutzter Technologie, sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Arbeitszufriedenheit und -motivation haben können. Darauf aufbauend werden wichtige Implikationen für den Transformationsprozess und die Menschen-zentrierte Gestaltung der Intralogistik 4.0 diskutiert.

Der Artikel hat Open Access und kann hier gelesen werden.

 

Neuer Artikel erschienen

Menschen und Roboter teilen sich die Arbeit im Kommissionierlager

Der E-Commerce Boom und immer höhere Kundenanforderungen stellen die innerbetriebliche Logistik vor große Herausforderungen. Ein vielversprechendes Konzept zur Realisierung von Verbesserungspotential stellt die hybride Kommissionierung dar, bei der autonome Kommissionierroboter und Menschen kollaborativ zusammenarbeiten. Die Kombination der Arbeitsflexibilität der Menschen mit der Adaptionsfähigkeit der Roboter ermöglicht vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten in der Kommissionierung. Ein kürzlich in der Zeitschrift Computers & Industrial Engineering veröffentlichter Artikel von Sven Winkelhaus (TU Darmstadt), Minqi Zhang (Universität des Saarlandes), Eric Grosse (Universität des Saarlandes) und Christoph Glock (TU Darmstadt) untersucht ein solches hybrides Kommissioniersystem. Mithilfe der agentenbasierten Simulation werden unterschiedliche Szenarien (unter Berücksichtigung verschiedener Routenstrategien, Bedarfsverteilungen und Blockierungen) konfiguriert und Kosten- sowie Leistungsanalysen durchgeführt. So wird auch untersucht, wie Arbeitsaufträge zwischen Robotern und Menschen aufgeteilt werden sollen, damit die hybride Kommissionierung Kostenvorteile bringt. Darauf aufbauend werden sowohl Gestaltungsempfehlungen für den praktischen Einsatz der hybriden Kommissionierung als auch vielversprechende zukünftige Forschungsmöglichkeiten der Mensch-Roboter-Kollaboration vorgestellt.

Der Artikel hat Open Access und kann hier gelesen werden.

 

Gastvortrag in der Vorlesung Produktion und Supply Chain Management

Am 08.02.2022 hat Herr Dipl.-Kfm. Michael Bauer M.A. von der Koenig & Bauer AG einen spannenden Gastvortrag in der Vorlesung Produktion und Supply Chain Management gehalten. Michael Bauer ist Business Architect Digital Products und Director Facility Management bei Koenig & Bauer in Würzburg. In seinem Vortag „Disrupted – again!? Warum diese industrielle Revolution anders ist“ hat Herr Bauer die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung aus Sicht eines produzierenden Unternehmens beleuchtet. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Bauer für die spannenden Einblicke und die inspirierende Diskussion.

 

Beitrag zu Drohnen im großen Rechtshandbuch Künstliche Intelligenz erschienen

In ihrem Beitrag untersuchen Prof. Dr. Christoph Glock (TU Darmstadt) und Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse die Integration von Drohnen in betriebswirtschaftliche Prozesse mit einem speziellen Fokus auf Potentiale und Hürden bei der Nutzung von Drohnen in der Logistik. 

Das Handbuch wurde im Nomos Verlag veröffentlicht und zeigt umfangreich alle rechtlichen Implikationen im Kontext von künstlicher Intelligenz und ihren Vorstufen der automatisierten und autonomen Systeme auf. Branche für Branche werden für alle relevanten Wirtschaftsbereiche die dort vorkommenden Formen der Automatisierung behandelt und u.a. auch wirtschaftswissenschaftliches Hintergrundwissen anwendungsbezogen erläutert.

 

News 2021


 

Neuer Artikel erschienen

Wir freuen uns sehr, dass der gemeinsam mit Wissenschaftlern der TU Darmstadt und der Aarhus University verfasste Fachartikel "New solution procedures for the order picker routing problem in U-shaped pick areas with a movable depot" in OR Spectrum publiziert wurde.

Das Paper hat Open Access und kann hier heruntergeladen werden.

 

Neuer Artikel erschienen

Wie entstehen Pickfehler und wie können Sie durch geeignete Managementmaßnahmen vermieden werden?

Die Kommissionierung, einer der wichtigsten intralogistischen Prozesse v.a. im E-Commerce, wird in vielen Unternehmen immer noch manuell durchgeführt. Wie bei anderen manuellen Prozessen können auch bei der Kommissionierung menschliche Fehler auftreten, die z. B. dazu führen, dass falsche Artikel oder falsche Artikelmengen kommissioniert werden. Verspätete oder fehlerhaft ausgeführte Aufträge können nachfolgende Prozesse stören, die Leistung des Lagers verschlechtern und im schlechtesten Fall sogar ganze Montagelinien lahmlegen. Ein kürzlich veröffentlichter Artikel von Azin Setayesh (Ryerson University), Eric Grosse (Universität des Saarlandes), Christoph Glock (TU Darmstadt) und Patrick Neumann (Ryerson University) untersucht, wie menschliche Fehler bei der manuellen Kommissionierung entstehen. Auf der Grundlage von Interviews, die in 14 verschiedenen Unternehmen in vier Ländern durchgeführt wurden, untersuchen die Autoren, wie das Design des Kommissioniersystems und der Kommissionierprozesse zu menschlichen Fehlern führen. Darüber hinaus werden vielversprechende Vorschläge zur Verbesserung der Systemgestaltung (wie etwa die Nutzung von digitalen Technologien) vorgestellt, die eine Überforderung der Mitarbeitenden verhindern und Kommissionierfehler vermeiden können.

Der Artikel kann hier gelesen werden.

 

Erfolgreiche Disputation

Sven Winkelhaus, externer Doktorand am Fachgebiet Produktion und Supply Chain Management an der TU Darmstadt, hat am 18.10.2021 seine Promotion mit dem Thema „The Digital Transformation of Logistics from a Human-Centred Perspective“ überzeugend verteidigt und sehr erfolgreich abgeschlossen. Herr Winkelhaus wurde von Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse, Universität des Saarlandes (Referent) in Kooperation mit Prof. Dr. Christoph Glock, TU Darmstadt (Korreferent) betreut.

Wir gratulieren Herrn Winkelhaus herzlich zur bestandenen Disputation!

 

Neuer Artikel erschienen

Wir freuen uns sehr, dass der gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von der TU Darmstadt und  der Frankfurt University of Applied Sciences verfasste Fachartikel "Improving processes and ergonomics at air freight handling agents: a case study" im International Journal of Logistics Research and Applications publiziert wurde.

Das Paper kann hier heruntergeladen werden.

 

Zwei Beiträge auf dem International Symposium on Logistics (ISL)

Am 12. und 13. Juli fand das 25. International Symposium on Logistics als Online-Kongress statt. Minqi Zhang, M.Sc. stellte in seiner Präsentation mit dem Titel „A simulation model for evaluating the efficiency of robot-supported order picking warehouses“ ein Simulationsmodell vor, mit dessen Hilfe die Rentabilität von Kommissionierrobotern in Warenlagern bewertet werden kann. Die zugehörige Veröffentlichung war in Zusammenarbeit mit Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse sowie Prof. Dr. Christoph Glock und Sven Winkelhaus, M.Sc. von der TU Darmstadt entstanden. Dr. Makusee Masae und Dr. Panupong Vichitkunakorn (beide Prince of Songkla University) präsentierten eine Arbeit mit dem Titel „Locating charging stations and routing drones for efficient automated stocktaking in warehouses“, die in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Simon Emde (Aarhus University), Prof. Dr. Christoph Glock (TU Darmstadt) und Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse erstellt wurde. In der Veröffentlichung wurde ein mathematisches Modell entwickelt, das Inventurdrohnen effizient durch Warenlager leitet, um Inventuraufgaben möglichst kostengünstig erbringen zu können.

 

Neuer Artikel erschienen

Wir freuen uns, dass das gemeinsam von Sven Winkelhaus, M.Sc. (TU Darmstadt), Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse und Jun.-Prof. Dr. Stefan Morana verfasste Paper "Towards a conceptualisation of Order Picking 4.0" in der Fachzeitschrift Computers & Industrial Engineering publiziert wurde.

Das Paper hat Open Access und kann hier heruntergeladen werden.

 

17th IFAC Symposium on Information Control Problems in Manufacturing

Vom 07.06.2021 bis 09.06.2021 fand das 17th IFAC Symposium on Information Control Problems in Manufacturing (INCOM 2021) statt. Die Konferenz stand unter dem Motto „Information control in the cyber-physical enterprise: technological breakthrough vs. cultural revolution”. Die INCOM findet alle 3 Jahre statt und ist eine der bedeutendsten Konferenzen, die von der International Federation of Automatic Control organisiert wird. Arbeiten, die auf der Konferenz vorgestellt werden, unterliegen im Vorfeld einem Peer-Review-Prozess.

Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse war zusammen mit Prof. Dr. Christoph Glock von der TU Darmstadt sowie Kollegen aus Italien, Norwegen und Kanada Ko-Organisator der Invited Session zum Thema „Human Factors in Production and Logistics Systems of the Future“. Zudem diente er als Associate Editor im Bereich “Management and Control in Manufacturing and Logistics”. Für die Konferenz wurde die Arbeit von Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse, Minqi Zhang, M.Sc. sowie Sven Winkelhaus, M.Sc. mit dem Titel „Evaluation of human workload in a hybrid order picking system“ angenommen. Darüber hinaus kam Minqi Zhang, M.Sc. für diese Arbeit unter die TOP 5 Finalisten für den Young Author Award. Wir gratulieren Ihm zu diesem Erfolg herzlich!

 

Neuer Artikel erschienen

Wir freuen uns sehr über die Publikation des Artikels „Using smart lighting systems to reduce energy costs in warehouses: A simulation study” von Eric Grosse, in Kooperation mit Marc Füchtenhans (TU Darmstadt), Christoph H. Glock (TU Darmstadt), sowie Simone Zanoni (Universität Brescia, Italien). Der Artikel wurde im International Journal of Logistics Research and Applications veröffentlicht. In der Studie entwickelten die Autoren ein Simulationsmodell, das die Kostenvorteile evaluiert, die potenziell aus dem Einsatz von intelligenten Beleuchtungssystemen in Lagerhäusern resultieren können, sowie die damit zusammenhängende Reduktion des ökologischen Fußabdrucks. Zum Volltext des Artikels gelangen Sie über folgenden Link.

 

 

Drei Beiträge auf dem Kongress der International Ergonomics Association

Vom 13. bis 18. Juni 2021 fand zum 21. Mal der „Congress of the International Ergonomics Association“ statt. Der IEA Congress wird von der International Ergonomics Association organisiert und ist eine der wichtigsten Konferenzen im Bereich der Arbeitswissenschaften.

Die Konferenz stand unter dem Motto "Human Factors and Ergonomics in a Connected World" und setzte einen Schwerpunkt auf die Interaktion zwischen Menschen und neuen Technologien. Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse war mit insgesamt drei Beiträgen auf dem IEA Congress vertreten. Eine Poster-Präsentation mit dem Titel „A Systems Framework and Approach for Analyzing Human Factors interactions in Innovation and Industry 4.0 & 5.0“ beschäftigt sich mit der Frage, wie der Faktor Mensch in Produktionssystemen der Zukunft berücksichtigt werden sollte, um Mitarbeiterbelastung zu reduzieren. Der Beitrag „Active Ageing Workforce in Manufacturing Systems: An International Discussion“ diskutiert, wie Produktionssysteme in Zukunft umgestaltet werden müssen, um den Bedürfnissen einer alternden Belegschaft besser gerecht zu werden. In der Special Session zum Thema „Human factors in production and logistics systems of the future“ wurden die Auswirkungen der Digitalisierung und die sich wandelnde Rolle der Mitarbeitenden in Produktion und Logistik diskutiert.

Der IEA Congress findet alle drei Jahre statt. Für die Konferenz in Vancouver 2021 wurden über 900 Paper eingereicht. Dem internationalen Programmkomitee gehören führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Arbeitswissenschaften an. Arbeiten, die auf der Konferenz vorgestellt wurden, unterlagen im Vorfeld einem Peer-Review-Prozess. Weitere Informationen zum Kongress sowie ein Tagungsprogramm können hier eingesehen werden: https://iea2021.org/

 

Interview mit Jun.-Prof. Grosse und Jun.-Prof. Morana in der Industrie 4.0 Management erschienen

Die Digitale Transformation verändert die Arbeitswelt – und manche Arbeitsumgebungen besonders. Wie gelingt dieser Prozess in Unternehmen? Wie holt man die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bord? Im Interview mit Industrie 4.0 Management beantworten Stefan Morana und Eric Grosse einige dieser Fragen.

Mehr dazu lesen Sie im Beitrag „Soziotechnische Systeme: Der Mensch in der Industrie 4.0 – ein Vorgehensmodell zur Analyse“ in Industrie 4.0 Management 3/2021. Der Artikel hat Open Access.

 

Special Issue im International Journal of Production Research

Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse ist zusammen mit Prof. Fabio Sgarbossa (NTNU), Prof. Patrick Neumann (Ryerson) und Prof. Cecila Berlin (Chalmers) Guest Editor einer Special Issue im International Journal of Production Research mit dem Titel “Human-centric production and logistics system design and management: transitioning from Industry 4.0 to 5.0”. Der Call for Papers kann hier heruntergeladen werden.

 

Potentiale von intelligenten Beleuchtungssystemen

Der Beitrag “Smart lighting systems: state-of-the-art and potential applications in warehouse order picking” wurde kürzlich im International Journal of Production Research veröffentlicht. Der Artikel hat Open Access und kann über folgenden Link heruntergeladen werden:

https://doi.org/10.1080/00207543.2021.1897177

 

Operations Management Research: Aufnahme in das Editorial Board

Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse ist zum Area Editor der Fachzeitschrift Operations Management Research ernannt worden. Operations Management Research ist eine international anerkannte und interdisziplinär ausgerichtete Fachzeitschrift. Sie wird im Springer Verlag publiziert.

https://www.springer.com/journal/12063/

 

Logistics 4.0

Der Beitrag “Logistics 4.0: a systematic review towards a new logistics system” gehört zu den am meisten zitierten Arbeiten, die 2020 im International Journal of Production Research veröffentlicht wurden. Der Verlag hat das Paper daher unter Open Access gestellt:

https://doi.org/10.1080/00207543.2019.1612964

 

Industry 4.0 and the Human Factor

Der neue Beitrag im International Journal of Production Economics mit dem Titel " Industry 4.0 and the human factor – A systems framework and analysis methodology for successful development" hat Open Access und kann ab sofort online abgerufen werden:

https://doi.org/10.1016/j.ijpe.2020.107992

 

News 2020


 

Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse unter den Top 10% der forschungsstärksten Betriebswirt*innen

Die WirtschaftsWoche veröffentlichte am vergangenen Freitag das Ranking der Top-Forschenden in der BWL aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei belegt Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse Platz 210 der forschungsstärksten Betriebswirt*innen aus dem deutschsprachigen Raum, sowie Platz 53 der forschungsstärksten Nachwuchswissenschaftler*innen unter 40 Jahren.

Im Rahmen des Rankings wurden die Publikationen von 3346 Forschenden im Bereich Betriebswirtschaftslehre, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz an Lehrstühlen, Fraunhofer-Instituten oder Max-Planck-Instituten arbeiten, erfasst und gemäß der Reputation des Publikationsorgans bewertet. Die Gewichtung orientiert sich am Zeitschriftenranking des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB). Datenquelle ist das bibliometrische Webportal Forschungsmonitoring, das vom Wirtschaftsforschungsinstitut KOF der ETH Zürich mit Unterstützung des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) betrieben wird. Neben dem Ranking gem. VHB hat die Arbeitsgruppe Forschungsmonitoring ein zweites Ranking entwickelt, welches den Impact Factor der Zeitschriften (SJR weights) zugrunde legt. Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse belegt nach diesem Ranking Platz 147 bzw. Platz 18 (U 40).

https://www.forschungsmonitoring.org/ranking/bwl/young

 

Wie mobile Apps komplexe Produktions- und Logistikprozesse harmonisieren

Den neuen Beitrag in der Industrie 4.0 Management (36) 2020 zur digitalen Verzahnung in variantenreicher Fertigung können Sie ab sofort online abrufen:

https://doi.org/10.30844/I40M_20-4_S55-58

 

BMWi fördert Forschungsvorhaben

Das Forschungsvorhaben Integration wirtschaftlicher und ergonomischer Kenngrößen in ganzheitliche Planungskonzepte von manuellen Lagerhaltungsprozessen erhält eine Zuweisung aus dem Förderungsprogramm der Industriellen Gemeinschaftsforschung des BMWi.

Die Zielsetzung des Forschungsvorhabens besteht darin, wirtschaftliche und ergonomische Kennzahlen in mathematische Planungsmodelle für manuelle Lagerhaltungsprozesse zu integrieren, sodass diese insbesondere auch für kleine und mittelgroße Unternehmen nutzbar werden. Der Zusammenhang zwischen den Lagerprozessen, körperlichen Belastungen und Ermüdung soll auf Grundlage von Datenmaterial, das bei Partnerunternehmen erhoben wird, in kennzahlenbasierten Modellen abgebildet werden. Durch die Integration der Kennzahlen in die Planungsmodelle sollen Aussagen über die optimale Gestaltung der Lagertätigkeiten (wie z. B. der Lagerplatzvergabe und der Routenplanung) und die Organisation der Kommissionierung (wie z. B. Gewichtsgrenzen, Schichtplanung, Job-Rotation-Modelle, Einsatz von technischen Hilfsmitteln und Assistenzsystemen) abgeleitet werden. Die Zielsetzung der Modellentwicklung besteht darin, physische Belastungen und in Teilen Überbeanspruchungen bzw. Risiken langfristiger gesundheitlicher Schädigungen zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz und Qualität der Lagerhaltungsprozesse zu erhöhen. Die im Rahmen eines stark interdisziplinär ausgerichteten Lösungsansatzes entwickelten Modelle können branchenübergreifend v.a. KMU, in denen in der Intralogistik nach wie vor größtenteils manuell gearbeitet wird, als Instrumente zur technisch-organisatorischen Gestaltung und zum menschorientierten Management der Lagerprozesse eingesetzt werden.

Das IGF-Forschungsvorhaben Nr.: 21292 N „Integration wirtschaftlicher und ergonomischer Kenngrößen in ganzheitliche Planungskonzepte von manuellen Lagerhaltungsprozessen“ hat eine Laufzeit vom 01.10.2020 bis 30.06.2022 und wird aus Mitteln des Bundeshaushalts 2020 des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Als Partner sind Prof Dr. Christoph Glock vom Fachgebiet PSCM der TU Darmstadt, Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse von der Universität des Saarlandes sowie Prof. Dr. Ralph Bruder und Dr. Jurij Wakula vom Institut für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt beteiligt.

 

IFAC World Congress 2020

Vom 11.07.2020 bis 17.07.2020 fand der IFAC World Congress 2020 statt. Die Konferenz stand unter dem Motto „Automatic Control – Meeting Societal Challenges”. Der World Congress ist die größte und bedeutendste Konferenz, die von der International Federation of Automatic Control organisiert wird. Aufgrund der aktuellen Situation fand der Kongress online statt. Über 3000 Paper wurden in mehr als 250 virtuellen Sessions präsentiert. Der Schwerpunkt lag auf den aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen für die automatische Steuerung, wie z.B. die dramatischen Veränderungen in der Arbeitsumgebung, die Bereitstellung nachhaltiger Ressourcen und Energie, Gesundheit und Medizin, Transport und Digitalisierung. Arbeiten, die auf der Konferenz vorgestellt wurden, unterlagen im Vorfeld einem Peer-Review-Prozess.

Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse war zusammen mit Prof. Dr. Christoph Glock von der TU Darmstadt sowie Kollegen aus Italien, Norwegen und Kanada Ko-Organisator der Invited Session zum Thema „Human Factors in Production and Logistics Systems of the Future“ auf dem World Congress 2020. Der Fokus der Arbeiten, die in der Invited Session vorgestellt wurden, lag auf gegenwärtigen Fragestellungen der Digitalisierung und der Zukunft der Arbeit in Produktion und Logistik.

Erweiterung unseres Teams

Wir freuen uns sehr, Herrn Minqi Zhang, M.Sc. als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Juniorprofessur für BWL, insb. Digitale Transformation im Operations Management begrüßen zu dürfen.

Zudem freuen wir uns, dass Frau Stéphanie Tolksdorf im Sekretariat und Frau Melanie Schmitz als studentische Hilfskraft Teil des Teams der Juniorprofessur sind und diese tatkräftig unterstützen.

 

Neuer Professor für BWL, insbes. Digitale Transformation im Operations Management

Am 01.04.2020 hat Herr Jun.-Prof. Dr. rer. pol. Eric Grosse seinen Dienst als Juniorprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Digitale Transformation im Operations Management im Bereich Wirtschaftswissenschaft an der Universität des Saarlandes aufgenommen.