KI in Forschung und Lehre

KI-geschaffene Texte und ihre Verwendung in den Geisteswissenschaften. Chancen und Grenzen (DaTa-Pin-Innovationsprojekt)

Im Rahmen des Projektes erfasste und analysierte Miriam Weiss digitale Text- und Übersetzungstools im Hinblick auf ihren Einsatz in der Lehre in der Geschichtswissenschaft.

Die dazugehörige Lehrveranstaltung:

Die entsprechenden Tools wurden recherchiert, gebündelt und gemeinsam mit Studierenden in einer Lehrveranstaltung auf ihren möglichen Einsatz in der geschichtswissenschaftlichen Lehre hin untersucht. Es entwickelte sich eine innovative Übung, in welcher das selbstwirksame Lernen der Studierenden gefördert wurde, indem sie eine originale Quelle aus dem Saarländischen Landesarchiv mit Hilfe digitaler Tools selbständig aufbereiten sollten. Der konkrete Ablauf, die Ergebnisse sowie die Stimmen der Studierenden lassen sich interaktiv nachvollziehen. Über das nebenstehende Superheldenbild oder den unten befindlichen Button kommen Sie zum Beitrag.

Zum Beitrag

 

Für mehr Einblicke in das Projekt:

Aufsatz (Open-Access): Miriam Weiss. Lateinkenntnisse erforderlich?! KI-geschaffene Übersetzungen als Hilfsmittel zur Quellenerschließung in der Geschichtswissenschaft, in: KI:Text (2024)

Hier klicken!

Tagungszusammenschnitt der Tagung "KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?" in Darmstadt (2023), an der das Projekt beteiligt war:

Hier entlang!

 

Header-Bild und Kacheln: Ambrogio Lorenzetti, Effetti del buon governo in città, Freskenzyklus in der Sala dei Nove des Palazzo Pubblico von Siena, commons.wikimedia.org/w/index.php