Prof. Dr. Klaus Martin Girardet

Kontakt und Sprechzeiten

Tel.: 0681 / 302-2161

Geb. B 3.1; Raum 2.32

eMail: girardet (at) mx.uni-saarland.de

Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie unter Sprechzeiten

 

 

Lebenslauf

* 18.10.1940 in Koblenz

1959 bis 1962

    Kaufmännische Lehre in Bonn (Einzelhandel, Verkauf in der Bürobedarfsbranche)
    Lehrabschluss mit der Kaufmannsgehilfenprüfung


1962 bis 1966

    Besuch eines altsprachlichen Instituts zur Erlangung der Hochschulreife mit abschließendem Abitur


Sommersemester 1966 bis Wintersemester 1969/70

    Studium an der Universität Bonn
    Hauptfach: Alte Geschichte, Nebenfächer: Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Evangelische Theologie

Dezember 1969

    Abschluss mit M.A.


1972

    Promotion an der Universität Bonn
    Dissertation (egregia): „Kaisergericht und Bischofsgericht“


1972 bis 1976 und 1978 bis 1980

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) an der Universität Trier im Fach Alte Geschichte


1976 bis 1978

    Habilitanden-Stipendium der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft


1979

    Habilitation an der Universität Trier
    Habilitationsschrift: „Die Ordnung der Welt - Ein Beitrag zur philosophischen und politischen Interpretation von Ciceros Schrift de legibus“


1980

    Ernennung zum Professor für Alte Geschichte an der Universität des Saarlandes
    seither Forschung und Lehre an dieser Universität. Hier mehrmals Vorsitzender des FB 7 (Kunst- und Altertumswissenschaften) und Mitglied des Akademischen Senates


2000 bis 2004

    Dekan der Philosophischen Fakultät I (Geschichts- und Kulturwissenschaften)


2002 bis 2005

    Mitglied des Universitätsrates an der UdS


2003

    Gründung des „Saarbrücker Forums für Altertumskunde“ (SFA)


Seit 1994

    Ordentliches Mitglied der ’Accademia Storico-Romanistica Costantiniana’ in Perugia (Italien)


Seit 1996

    Ordentliches Mitglied des ’Deutschen Archäologischen Institutes’ (DAI)


1996 bis 2006

    Mitglied der ’Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik’ des DAI


Seit 2001

    Mitglied des ’Societas Internationalis Historiae Conciliorum Investigandae’ (Rom)


2006

    Emeritierung

    Seither Fortsetzung der Lehrtätigkeit bis Ende des SoSe 2013

Schriftenverzeichnis

I. Selbständige Schriften

  1. Kaisergericht und Bischofsgericht.
    Bonn 1975 (= Antiquitas I 21)
  2. Die Ordnung der Welt - Ein Beitrag zur philosophischen und politischen Interpretation von Ciceros Schrift de legibus. Historia-Einzelschrift 42.
    Wiesbaden 1983
  3. Warum noch 'Geschichte' am Ende des 20. Jahrhunderts? Antworten aus althistorischer Perspektive. Universität des Saarlandes, Universitätsreden Nr. 42.
    Saarbrücken 1998
  4. 50 Jahre "Alte Geschichte". Universität des Saarlandes, Universitätsreden Nr. 47, Saarbrücken 2000
  5. Die Alte Geschichte der Europäer und das Europa der Zukunft.
    Saarbrücken 2001
  6. Das Neue Europa und seine Alte Geschichte. Universität des Saarlandes, Universitätsreden Nr. 59, Saarbrücken 2005
  7. Die Konstantinische Wende. Voraussetzungen und geistige Grundlagen der Religionspolitik Konstantins des Großen, Darmstadt 2006; ²2007
  8. Rom auf dem Weg von der Republik zum Prinzipat, Bonn 2007
  9. Kaisertum, Religionspolitik und das Recht von Staat und Kirche in der Spätantike, Bonn 2009
  10. Der Kaiser und sein Gott. Das Christentum im Denken und in der Religionspolitik Konstantins des Großen. Millennium-Studien Nr. 27, Berlin-New York 2010
  11. Konstantin. Oratio ad sanctorum coetum/ Rede an die Versammlung der Heiligen. Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar. Freiburg 2013
  12. Studien zur Alten Geschichte der Europäer. Bonn 2015 (erschienen 2016) (Aufsatzsammlung mit mehreren Erstveröffentlichungen)
  13. Januar 49 v. Chr.: Caesars Militärputsch: Vorgeschichte, Rechtslage, politische Aspekte. Bonn 2017

 

II. Herausgebetätigkeit

  • Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt, seit 1996.

    • Brandt, Hartwin: Geschichte der römischen Kaiserzeit - Von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der konstantinischen Dynastie (264-363), Berlin 1998.
    • Kolb, Frank: Herrscherideologie in der Spätantike, Berlin 2001.
    • Winter,Engelbert / Dignas, Beate: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz, Berlin 2001.
    • Noethlichs, Karl Leo: Die Juden im christlichen Imperium Romanum (4.–6. Jahrhundert), Berlin 2001.
    • Drexhage Hans-Joachim / Konen,Heinrich / Rüffing, Kai: Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.-3. Jahrhundert). Eine Einführung, Berlin 2002.
    • Bringmann, Klaus / Schäfer Thomas: Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums, Berlin 2002.
    • Bringmann, Klaus: Krise und Ende der römischen Republik (133-44 v. Chr.), Berlin 2003.

    Chiron, Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, seit 1996.

    Vestigia, Beiträge zur Alten Geschichte, seit 1996.

    Annales Universitatis Saraviensis: Philosophische Fakultäten; 20 (2002), 21 (2003), 22 (2004), 23 (2005), 24 (2005), 25 (2006)

    Bildung. Ziele - Wege - Probleme. Ringvorlesung der Philosophischen Fakultäten I-III der Universität
    des Saarlandes im Wintersemester 2001/2002. St. Ingbert 2004.

    K. M. Girardet und U. Nortmann, Menschenrechte und europäische Identität - Die antiken Grundlagen. Stuttgart 2005.

    Kaiser Konstantin der Große. Historische Leistung und Rezeption in Europa, Bonn 2007.

     

    III. Aufsätze

      1. Philólogos und Philologeîn.
        Kleronomia 2, 1970, S. 323 - 333
      2. Appellatio. Ein Kapitel kirchlicher Rechtsgeschichte in den Kanones des 4. Jahrhunderts.
        Historia 23, 1974, S. 98 -127
      3. Trier 385 - Der Prozeß gegen die Priszillianer.
        Chiron 4, 1974, S. 577 - 608
      4. Constance II, Athanase et l'édit d'Arles (353).
        In: Ch. Kannengiesser (Hg.), Politique et Théologie chez Athanase d'Alexandrie.
        Paris 1974, S. 63 - 91
      5. Kaiser Konstantius II. als "episcopus episcoporum" und das Herrscherbild des kirchlichen Widerstandes (Ossius von Corduba und Lucifer von Calaris).
        Historia 26, 1977, S. 95 - 128
      6. Ciceros Urteil über die Entstehung des Tribunates als Institution der römischen Verfassung (rep. 2, 57 - 59).
        In: Bonner Festgabe J. Straub.
        Bonn 1977, S. 179 - 200
      7. Das christliche Priestertum Konstantins d. Gr. Ein Aspekt der Herrscheridee des Eusebius von Caesarea.
        Chiron 10, 1980, S. 569 - 592
      8. Kaiser, Ketzer und das Recht von Staat und Kirche im spätantiken Trier.
        Kurtrierisches Jahrbuch 24, 1984, S. 35 - 52
      9. Die lex Iulia de provinciis (46 v.Chr.). Vorgeschichte - Inhalt - Wirkungen.
        Rhein. Mus. 130, 1987, S. 291 - 329
      10. "Naturrecht" bei Aristoteles und bei Cicero - Ein Vergleich.
        In: W. Fortenbaugh/P. Steinmetz (Hg.), Cicero's Knowledge of the Peripatos. Rutgers University Studies in Classical Humanities IV.
        New Brunswick 1989, S. 114 - 132
      11. Konstantin d. Gr. und das Reichskonzil von Arles (314) - Historisches Problem und methodologische Aspekte.
        In: W. Bienert/K. Schäferdiek (Hg.), Oecumenica et Patristica. Festschrift für W. Schneemelcher.
        Chambésy-Genf 1989, S. 151 - 174
      12. Die Petition der Donatisten an Kaiser Konstantin (Frühjahr 313) - historische Voraussetzungen und Folgen.
        Chiron 19, 1989, 186 - 206
      13. Die Entmachtung des Konsulates im Übergang von der Republik zur Monarchie und die Rechtsgrundlagen des augusteischen Prinzipats.
        In: W. Görler/S. Koster (Hg.), Pratum Saraviense. Festschrift für P. Steinmetz (=Palingenesia XXX).
        Stuttgart 1990, 89 - 126
      14. Der Rechtsstatus Oktavians im Jahre 32 v. Chr.
        Rhein. Mus. 133, 1990, S. 322 - 350
      15. Der Triumph des Pompeius im Jahre 61 v. Chr. - ex Asia?
        ZPE 89, 1991, S. 201 - 215
      16. Kaiser Konstantin d. Gr. als Vorsitzender von Konzilien. Die historischen Tatsachen und ihre Deutung.
        Gymnasium 98, 1991, S. 548 - 560
        16a: dasselbe in: G. Bonamente/F. Fusco (Hg.), Costantino il Grande dall' antichità all' umanesimo, Bd. I.
                Macerata 1992, S. 445 - 459
      17. Imperium und provinciae des Pompeius seit 67 v. Chr.
        Cahiers du Centre G. Glotz Bd. III,
        Paris 1992, S. 177 - 188
      18. Zur Diskussion um das imperium consulare militiae im 1. Jh. v. Chr.
        Cahiers du Centre G. Glotz Bd. III,
        Paris 1992, S. 213 - 220
      19. Das Reichskonzil von Rom (313). Urteil - Einspruch - Folgen.
        Historia 41, 1992, S. 104 - 116
      20. Die Sicherheitsklauseln des Lutatiusvertrages von 241 v. Chr. - Ihre Wiedergabe und Interpretation durch Polybios im Rahmen der Kriegsschuldfrage des Jahres 219/18 v. Chr.
        In: C.W. Müller/J. Werner (Hg.), Zum Umgang mit fremden Sprachen in der griechisch-römischen Antike (= Palingenesia XXVI).
        Stuttgart 1992, S. 97 - 113
      21. Der Vorsitzende des Konzils von Nicaea (325) - Kaiser Konstantin d. Gr.
        In: K. Dietz/D. Hennig (Hg.), Klassisches Altertum, Spätantike und frühes Christentum. Festschrift für A. Lippold.
        Würzburg 1993, S. 219 -248
      22. "Traditionalismus" in der Politik des Oktavian/Augustus - mentalitätsgeschichtliche Aspekte.
        Klio 75, 1993, S. 202 - 218
      23. Die Rechtsstellung der Caesarattentäter Brutus und Cassius in den Jahren 44 - 42 v. Chr.
        Chiron 23, 1993, S. 207 - 232
      24. Gericht über den Bischof von Rom. Ein Problem der kirchlichen und der staatlichen Justiz in der Spätantike (4. - 6. Jh.).
        HZ 259, 1994, S. 1 - 38
        24a: gleicher Aufsatz, etwas weniger Anmerkungen.
                     In: Atti dell'Accademia Romanistica Costantiniana X.
                     Perugia 1995, S. 553 - 583
      25. 'Per continuos annos decem' (rgdA 7, 1). Zur Frage nach dem Endtermin des Triumvirates.
        Chiron 25, 1995, S. 147 - 161
      26. Naturrecht und Naturgesetz - eine gerade Linie von Cicero zu Augustinus?
        RhM 138, S. 1995, 266 - 298
      27. Politische Verantwortung im Ernstfall - Cicero, die Diktatur und der Diktator Caesar.
        In: Chr. Mueller-Goldingen/K. Sier (Hg.), LHNAIKA (FS C. W. Müller).
        Stuttgart/Leipzig 1996, S. 217 - 251
      28. Der Staat im Dienst der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Ein Petitum des römischen Konzils von 378 und Kaiser Gratians Reskript an Aquilinus (Coll. Avell. XIII).
        Atti dell' Accademia Romanistica Costantiniana XI, 1996, S. 265 - 293
      29. Gratian.
        In: M. Clauss (Hg.), Die römischen Kaiser.
        München 1997, S. 354 - 361
        29a: IMPARATI ROMANI:
                 55 de portrete de la Caesar la Iustinian editate de Manfred Clauss.
                 Bucuresti 2001, S. 408-416.
      30. Die Konstantinische Wende und ihre Bedeutung für das Reich. Althistorische Überlegungen zu den geistigen Grundlagen der Religionspolitik Konstantins d. Gr. (mit 36 Abb.).
        In: E. Mühlenberg (Hg.), Die Konstantinische Wende. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh) 13.
        Gütersloh 1998, S. 9 - 122
      31. Bibliographie (zur Konstantinischen Wende)
        ebd. S. 236 - 250
      32. Christliche Kaiser vor Konstantin d. Gr.?
        In: P. Kneißl/V. Losemann (Hg.), Imperium Romanum (FS K. Christ).
        Stuttgart 1998, S. 288 - 310
      33. Renovatio imperii aus dem Geiste des Christentums. Zu Herkunft und Umfeld des Begriffs.
        ZAC 4, 2000, S. 102 - 115
      34. Bundesstaaten im antiken Griechenland und das römische Imperium als 'supranationale' Ordnung - Modelle für ein vereintes Europa von morgen?
        In: R. Marti (Hg.), Europa. Traditionen - Werte - Perspektiven.
        St. Ingbert 2000, S. 13 - 48
      35. Imperium 'maius'. Politische und verfassungsrechtliche Aspekte. Versuch einer Klärung.
        In: A. Giovannini (Hg.), La révolution romaine après Ronald Syme. Entretiens sur l'antiquité classique Bd. 46.
        Genf/Vandoeuvres 2000, S. 167 - 236
      36. Das Edikt des Imperator Caesar in Suetons Augustusvita 28, 2. Politisches Programm und Publikationszeit.
        ZPE 131, 2000, S. 231 - 243
      37. Caesars Konsulatsplan für 49: Gründe und Scheitern.
        Chiron 30, 2000, S. 679 - 710
      38. Imperia und provinciae des Pompeius von 83/82 bis 48 v. Chr.
        Chiron 31, 2001, S. 153 - 209
      39. Die Teilnahme Kaiser Konstantins am Konzil von Nicaea (325) in byzantinischen Quellen
        AHC 33,2001 (erschienen 2003), S. 241-284
      40. Die Teilnahme Kaiser Konstantins am Konzil von Nicaea (325) in byzantinischen Quellen (erweiterte Fassung)
        Bizantinistica 5 ,2003 (erschienen 2004), S. 13-51
      41. Die Erhebung Kaiser Valentinians II. Politische Umstände und Folgen (375/76). In: Chiron 34, 2004, S. 109-144
      42. Grabrede für F.W. Veauthier. In: E. Blattmann (Hg.), Peter Wust. Aspekte seines Denkens (F. W. Veauthier zum Gedächtnis). Münster 2004, 13-14
      43. Geisteswissenschaften und Wissenschaftskultur: Überlegungen zu einem komplizierten Verhältnis. In: ders. (Hg.), Bildung. Ziele - Wege - Probleme. Ringvorlesung der Philosophischen Fakultäten I- III der Universität des Saarlandes im Wintersemester 2001/2002. St. Ingbert 2004, S. 287-299
      44. Ansprache zur Begrüßung : Einführung in die wissenschaftliche Problematik. In: Girardet, Klaus Martin / Nortmann, Ulrich (Hrsg.): Menschenrechte und europäische Identität : Die antiken Grundlagen, Stuttgart 2005, S. 9-11
      45. Menschenrechte, europäische Identität, antike Grundlagen : Einführung in die wissenschaftliche Problematik.
        In: Girardet, Klaus Martin / Nortmann, Ulrich (Hrsg.): Menschenrechte und europäische Identität : Die antiken Grundlagen, Stuttgart 2005, S. 19-37
      46. Vis contra vim : Notwehr - Widerstand - 'Tyrannenmord'. In: Girardet, Klaus Martin / Nortmann, Ulrich (Hrsg.): Menschenrechte und europäische Identität : Die antiken Grundlagen, Stuttgart 2005, S. 161-182
      47. Kontinente und ihre Grenzen in der griechisch-römischen Antike. In: Penth, Sabine/ Pitz, Martina / van Hoof, Christine / Krautkrämer, Ralf (Hrsg.): Europas Grenzen , St. Ingbert 2006, S. 19-65
      48. Konstantin und das Christentum: Die Jahre der Entscheidung 310 bis 314. In: Demandt A./ Engemann J. (Hrsg.), Konstantin der Große. Geschichte-Archäologie-Rezeption, Trier 2006, S. 69-81
      49. "Gerechter Krieg" - Von Ciceros Konzept des bellum iustum bis zur UNO-Charta. In: Gymnasium 114, Heft 1, 2007, S. 1-35

        49 a.) Gerechter Krieg - Von Ciceros Konzept des bellum iustum bis zur UNO-Charta. In: Richter, Emanuel / Voigt, Rüdiger / König, Helmut: Res Publica und Demokratie. Die Bedeutung von Cicero für das heutige Staatsverständnis, München 2007, S. 191-221 (etwas gekürzt)

      50. Das Christentum im Denken und in der Politik Kaiser Konstantins des Großen. In: Girardet, Klaus Martin (Hg.): Kaiser Konstantin der Große. Historische Leistung und Rezeption in Europa, Bonn 2007, S. 29-53
      51. 'Recht' und 'Würde' des Menschen im antiken Rom. In: VSH Bulletin 33, 2007, S. 15-19
      52. Vom Sonnentag zum Sonntag: der "dies solis" in Gesetzgebung und Politik Konstantin d. Großen. In: Zeitschrift für Antikes Christentum Bd. 11, 2007, S.279-310.
      53. L'invention du dimanche: Du jour du soleil au dimanche. Le dies Solis dans la législation et la politique de Constantin le Grand. In: Guinot J.-N./ Richard F. (Hrsg.): Empire chrétien et Église aux IVe et Ve siècles. Intégration ou << concordat >> ? Le témoignage du Code Théodosien, Paris 2008, S. 341-370
      54. Le cheniment de Constantin le Grand vers le monothéisme chrétien (de 306 à 314). In: Connaissance des Pères de L'église 109, 2008, S. 2-21
      55. Antike Herrschertestamente - Politische Absichten und Folgen. In: Kasten, Brigitte (Hg.): Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter, Köln 2008, S. 83-124
      56. Libertas religionis. 'Religionsfreiheit' bei Tertullian und Laktanz – Zwei Skizzen. In: K. Muscheler (Hg.), Römische Jurisprudenz – Dogmatik, Überlierung, Rezeption. FS D. Liebs. Berlin 2011, 205 – 226
      57. Das Verbot "betrügerischer Machenschaften" beim Kaiserkult in Hispellum ( CIL XI 5265 / ILS 705 ). In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 182, 2012, S. 297-311
      58. Rechtmäßiger Krieg. Zur Geschichte und Aktualität einer poblematischen Denkfigur. In W. Kraus/B. Schröder (Hg.): Kulturelle Grundlagen Europas Bd. 1. Münster/Berlin 2012, 53 - 71
      59. Das Jahr 2011: Galerius, Konstantin und das Christentum. In: G. Bonamente/ R. Lizzi/ N. Lenski (Hg.): Costantino prima e dopo costantino. Bari (2012) 2013, 113-131
      60. Ein spätantiker "Sonnenkönig" als Christ (statt einer Rezension). GFA 16, 2013, 371-381
      61. Ein konstantinisches 'Toleranzedikt von Mailand' im Jahr 2013? Zum Problem von Jubiläumsfeiern 1913 und 2013.Imprimatur 49, Nr. 6, 2013, 230-232
      62. "Die Barbaren haben durch mich Gott erkannt". Zum universalistischen Christianisierungsprogramm Kaiser Konstantins d. Gr., Gymnasium 120. Nr.5. 2013 62a: Kurze Fassung unter dem Titel Konstantins d. Gr. universalistisches Christianisierungsprogramm und die Barbaren. AARC 19, 2013/14, 233-243
      63. Von der Verfolgung zur Anerkennung : Rom und die Christen in diokletianisch-konstantinischer Zeit. In: Cruce ?i misiune : Sfin?ii împara?i Constantin ?i Elena promotori ai liberta?ii religioase ?i aparatori ai Bisericii. - Vol. 2. Bucure?ti 2013, 83-96
      64. Von Konstantin bis Theodosius : Anfang und Ende allgemeiner Religionsfreiheit. In: Imperium der Götter : Isis, Mithras, Christus; Kulte und Religionen im Römischen Reich / hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Stuttgart 2013, 331-337
      65. "Frieden für die Götter unserer Väter" : pagane Reaktionen und Restaurationsversuche. In: Imperium der Götter : Isis, Mithras, Christus; Kulte und Religionen im Römischen Reich / hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Stuttgart 2013, 372-373
      66. Libertas religionis for everybody. The religio-political principle of Constantine the Great and its consequences. In: M. Prlevi´c (Hg.), The Edict of Milan (313-2013). A Basis for Freedom of Religion or Belief? Belgrad 2013, 81-87
      67. Die Christianisierung der 4. Ekloge Vergils durch Kaiser Konstantin d. Gr. Gymnasium 120, 2013, 549-583
      68. Verfolgt–geduldet–anerkannt. Die Situation der Christen in diokletianisch-konstantinischer Zeit (303-313). RQ 108, 2013 (ersch. 2014), 171–191
      69. Roms Verfassungstradition und die Rechtsgrundlagen des augusteischen Prinzipats (30 bis 18 v. Chr.). In: Studien 2015, 249–282 (Erstveröffentlichung)
      70. Galerius, Konstantin und die Christen im Jahr 311. In: Studien 2015, 309–336 (überarbeitete und erweiterte Fassung von Nr. 59)
      71. Religionsfreiheit für alle Menschen. In: Studien 2015, 337–391 (Erstveröffentlichung)
      72. Imperium und sacerdotium. In: Studien 2015, 531–561 (Erstveröffentlichung)
      73. Kaiser Gratian - letzter Träger von Amt und Titel eines pontifex maximus in der Geschichte des antiken Rom. RQ 113, 2018, 166-196
      74. Hat Cicero, ohne es zu bemerken, die Einführung der Monarchie in Rom vorgeschlagen? Hermes 146, H.1, 2018, 116–121
      75. Das Schicksal Priszillians und seiner Anhänger 380 in Saragossa, 384 in Bordeaux und 385 in Trier. AHC 49, 2018/2019, 30–57

     

    IV. Rezensionen

    1. M. Grant, Klassiker der antiken Geschichtsschreibung.
      Das Historisch-Politische Buch (HPB) 22, 1974, S. 38
    2. N. Brockmeyer/E.R. Schultheiß, Studienbibliographie Alte Geschichte.
      Ebd., S. 67
    3. P. Weber-Schäfer, Einführung in die antike politische Theorie, Bd. I und II.
      Ebd., S. 25, 1977
    4. G. Ruhbach (Hg.), Die Kirche angesichts der Konstantinischen Wende.
      ZKG 89, 1978, S. 405 - 406
    5. H. Bengtson, Marcus Antonius.
      HZ 228, 1979, S. 664 - 665
    6. R. Klein, Constantius II. und die christliche Kirche.
      HZ 331, 1980, S. 141- 143
    7. Chr. Meier, Caesar.
      HPB 30, 1982, S. 257 - 258
    8. S.L. Uttschenko, Caesar.
      HPB 30, 1982, S. 324 - 325
    9. K. Christ, Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft.
      HPB 31, 1983, S. 177 - 178
    10. M.J. Finley, Das politische Leben in der antiken Welt.
      HPB 35, 1987, S. 68
    11. E.R. Dodds, Heiden und Christen in einem Zeitalter der Angst.
      HZ 237, 1988, S. 398 - 400
    12. F. Kolb, Diocletian und die Erste Tetrarchie.
      HPB 36, 1988, S. 198
    13. W. Nippel, Aufruhr und "Polizei" in der römischen Republik.
      HPB 36, 1988, S. 260
    14. P. Kneißl/W. Losemann (Hg.), Alte Geschichte und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Christ zum 65. Geburtstag.
      HPB 36, 1988, S. 354 - 355
    15. I. Stahlmann, Imperator Caesar Augustus.
      HPB 36, 1988, S. 355
    16. M. Jehne, Der Staat des Dictators Caesar.
      Gymnasium 96, 1989, S. 189 -190
    17. A. Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284 - 565 n.Chr.
      HPB 37, 1989, S. 225 - 226
    18. J.-L. Maier, Le dossier du donatisme I.
      HZ 249, 1989, S. 673 - 674
    19. R. Herzog (Hg.), Restauration und Erneuerung: Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n.Chr.
      HPB 37, 1989, S. 291 - 292
    20. R. Wolters, "Tam diu Germania vincitur".
      HPB 38, 1990, S. 195
    21. M. Fuhrmann, Cicero und die römische Republik.
      HZ 252, 1991, S. 135 f.v
    22. W. Dahlheim, Julius Cäsar.
      HZ 255, 1992, S. 162 f.
    23. J.-L. Maier, Le dossier du donatisme II.
      HZ 256, 1993, S. 742 f.
    24. L. Perelli, Il pensiero politico di Cicerone.
      Gnomon 65, 1993, S. 30 - 33
    25. R. A. Markus, The end of ancient Christianity.
      HZ 256, 1993, S. 161 - 162
    26. Th. N. Mitchell, Cicero, the senior Statesman.
      Gnomon 65, 1993, S. 597 - 603
    27. M. H. Dettenhofer, Perdita iuventus. Zwischen den Generationen von Caesar und Augustus.
      HZ 260, 1995, S. 527 - 529
    28. T. D. Barnes, Athanasius and Constantius. Theology and Politics in the Constantinian Empire.
      HZ 261, 1995, S. 863 - 864
    29. M. Fleck, Cicero als Historiker.
      Klio 78, 1996, S. 517 - 518
    30. F. Heim, La théologie de la victoire. De Constantin à Théodose.
      Archiv für Kulturgeschichte 79, 1997, 252 f.
    31. M. Cullhed, Conservator Urbis Suae.
      Gnomon 71, 1999, S. 42 - 45
    32. M. Jehne, Caesar.
      HZ 270, 2000, S. 722 - 723
    33. A. Cameron/St. G. Hall, Eusebius, Life of Constantine.
      Gnomon 74, 2002, S. 32 - 36
    34. L. Canfora, Caesar. Der demokratische Diktator.
      Klio 85, 2003, S. 239-241
    35. Loreto, Luigi, Il bellum iustum e i suo equivoci. Gnomon 77, 2005, S. 427 - 434
    36. E. Stein-Hölkeskamp und K.-J. Hölkeskamp (Hg.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt. HPB 55, 2007, S.480-481