PD Dr. Timo Klär

Kontakt und Sprechzeiten

Gebäude B 3.2, Raum 2.04

Tel.: 0681 / 302-57486

eMail: timo.klaer (at) mx.uni-saarland.de

Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie unter Sprechzeiten

 

Curriculum vitae

April 2023
Abschluss des Habilitationsverfahrens und Verleihung der Privatdozentur für Alte Geschichte (Habilitationsschrift: Kreta im Spannungsfeld der hellenistischen Monarchien. Von Ptolemaios I. bis zur Einrichtung der Provinz Creta et Cyrenae 67 v. Chr.)

Januar 2023
Verleihung der Venia legendi im Fach Alte Geschichte

Dezember 2022
Habilitationskolloquium (Thema: Die Reichsteilung von 395 n. Chr. als Problem der Forschung – Zäsur oder Kontinuum?)

01.10.2021 bis 30.09.2022
Leiter des Arbeitsbereiches Alte Geschichte (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 12 SWS) am Historischen Institut der Universität Greifswald in Vertretung von Frau PD Dr. Susanne Froehlich

01.10.2017 bis 30.09.2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Alte Geschichte der Universität des Saarlandes Saarbrücken

01.04.2017 bis 30.09.2017
Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes Saarbrücken

01.01.2016 bis 31.03.2017
Vertretung des Akademischen Assistenten am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Technischen Universität Dresden

November 2015
Abschluss des Promotionsverfahrens in der Alten Geschichte an der Universität des Saarlandes (Dissertationsschrift: Die Vaskonen – Untersuchungen zur Romanisierung im nördlichen Spanien)

01.10.2013 bis 31.03.2016
Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes Saarbrücken

01.05.2012 bis 30.09.2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachrichtung 3.5 Altertumswissenschaften und der Fachrichtung 3.4 Geschichte der Universität des Saarlandes Saarbrücken

Gremientätigkeit

01.10.2021 bis 30.09.2022
Mitglied des Institutsrates des Historischen Instituts der Universität Greifswald

01.10.2020 bis 30.09.2021
Stellvertretendes Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät an der Universität des Saarlandes

Mitgliedschaften

Toletum – Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike / Network para la investigación sobre la Península Ibérica en la Antigüedad

Freunde der Antike im Saarland

Mitglied in der Mommsen-Gesellschaft e.V. – Verband der deutschen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet des Griechisch-Römischen Altertums

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Publikationen

Monographien
Die Vasconen und das Römische Reich . Der Romanisierungsprozess im Norden der Iberischen Halbinsel (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 59), Stuttgart 2017.

Dazu (soweit mir bekannt): J. Andreu Pintado, in: AAHG 70 (2017), Sp. 56–61 | D. Schmitz, in: Forum Classicum 2 (2018), S. 140–143 | M. Vitale, Gymnasium 125 (2018), S.599–601 | P. Houten, in: HSozKult (13.Mai 2019) | C. Degelmann, in: Ancient West and East 18 (2019), S. 415–417 | I. Mossong, in: HZ 310/1 (2020), S. 153–154 | E. Torregaray Pagola, in: Latomus 79 (2020), S. 253–256.

Zwischen Universalgeschichte und Realpolitik. Eduard Meyers Haltungen zur Weltreichsidee (Saarbrücker Universitätsreden 128), Saarbrücken 2023.

Kreta im Spannungsfeld der hellenistischen Monarchien. Von Ptolemaios I. bis zur
Einrichtung der Provinz Creta et Cyrene 67 v. Chr. (Manuskript angenommen; in
Druckvorbereitung für die Reihe Philippika des Harrassowitz-Verlages Wiesbaden).

Herausgeberschaft
Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung. Hrsg. von Eike Faber/Timo Klär (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 71), Stuttgart 2020.

Dazu (soweit mir bekannt): J. Auberger, in: Sehepunkte 20 (2020), Nr. 10 (15.10.2020) | M. Lindner, in: HZ 311/3 (2020), S.704–705.W. Schmitz, in: Ancient West and East 22 (2023), S. 355–358.

Aufsätze
Das Symposion Ptolemaiosʼ II. Zur Repräsentation des Herrschers beim Bankett am ptolemäischen Königshof. In: Les Études Classiques 86 (2018), S. 207–249.

Feinschmecker der Antike. Der kulinarische Genuss in römischer Zeit. In: Antike Welt 50/1 (2019), S. 75–83.

Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung. Zur Einführung. In: Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung. Hrsg. von Eike Faber/Timo Klär (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 71), Stuttgart 2020, S. 11–22 (zusammen mit Eike Faber).

Das griechische Göttermahl. Fleisch als Medium der göttlich-menschlichen Interaktion. In:Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung. Hrsg. von Eike Faber/Timo Klär (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 71), Stuttgart 2020, S.329–346.

Seeraub im Mittelmeer – Piraterie als Phänomen der antiken Staatengeschichte von der hellenistischen Zeit bis in die Spätantike. In: Marburger Beiträge zur antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 39 (2021), S. 109–147.

Tiberius and the Romanization of the Vasconia – Continuity and Change in the Early Principate based on a Tiberian Coin Type from Calagurris. In: Cuadernos de Arqueología de Navarra 30 (2022), S. 115–134 (auch online verfügbar unter <https://revistas.unav.edu/index.php/cuadernos-de-arqueologia/article/view/41858/35471>).

L’organisation du repas communautaire dans les premières communautés religieuses : sur la relation entre la Cène du premier christianisme et le repas des Esséniens. In: Pratiques et stratégies alimentaires dans l’Antiquité tardive. Hrsg. von Marie-Hélène Marganne/Gabriel Nocchi Macedo avec la collaboration d’Heinrich Schlange-Schöningen (Cahiers du CeDoPaL 11), Liège 2022, S. 103–117; 145–169.

Der Caudillo als nouus Augustus. Zur Augustusrezeption in den ersten Jahren der franquistischen Herrschaft in Spanien. In: Augustus through the Ages. Receptions, Readings and Appropriations of the Historical Figure of the First Roman Emperor. Hrsg. von Pierre Assenmaker/Mattia Cavagna/Marco Cavalieri/David Engels (Collection Latomus 366), Brüssel 2022, S. 417–436.

Der hispanische Gesandte Gaius Cornelius Valens – Ein Beispiel für die Bedeutung lokaler Eliten im Römischen Reich. In: Θαύμα. Festschrift para Dirce Marzoli. Hrsg. von Raimon Graells i Fabregat/Jesús Bermejo Tirado/Francisco B. Gomes (Publicacions de la Universitat d’Alacant), Alicante 2023, S. 155–168.

„Es wehte homerische Luft“ – Zur Antikenrezeption in den Werken Erhart Kästners von 1941
bis zum Kriegsende 1945 (Manuskript angenommen; wird in der Zeitschrift thersites
erscheinen).

The Recruitment of Soldiers for the Seleukid Army – Cretan and Seleukid Perspectives on
Military Collaboration (Manuskript angenommen; wird in den Marburger Beiträgen zur
antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte erscheinen).

Tagungsbericht
Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung. 24.05.2018–26.05.2018 Saarbrücken. In: H-Soz-Kult, 24.08.2018, <https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-126402> (zusammen mit Eike Faber).

Rezensionen
Hoffmann-Salz, Julia: Die wirtschaftlichen Auswirkungen der römischen Eroberung. Vergleichende Untersuchungen der Provinzen Hispania Tarraconensis, Africa Proconsularis und Syria (Historia – Einzelschriften 218), Stuttgart 2011. In: H-Soz-u-Kult, 05.12.2011.

Gouda, Tanja: Der Romanisierungsprozess auf der Iberischen Halbinsel aus der Perspektive der iberischen Kulturen (Antiquitates 54), Hamburg 2011. In: H-Soz-u-Kult, 05.03.2012.

Baltrusch, Ernst: Herodes. König im Heiligen Land. Eine Biographie, München 2012. In: H-Soz-u-Kult, 11.03.2013.

Dahlheim, Werner: Die Welt zur Zeit Jesu, München 2013. In: H-Soz-u-Kult, 25.01.2016.

Pfeilschifter, Rene: Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher (C.H.Beck Paperback 6156. Geschichte der Antike), München 2014. In: Gymnasium 123/5 (2016), S. 514–515.

Havener, Wolfgang: Imperator Augustus. Die diskursive Konstituierung der militärischen persona des ersten römischen princeps (Studies in Ancient Monarchies 4), Stuttgart 2016. In: Tyche 32 (2017), S. 304–306.

Evans, Richard (Hrsg.): Mass and Elite in the Greek and Roman Worlds. From Sparta to Late Antiquity, London/New York 2017. In: H-Soz-Kult, 11.2.2019.

Wiemer, Hans-Ulrich: Theoderich der Große. König der Goten - Herrscher der Römer. Eine Biographie, München 2018. In: Das Historisch-Politische Buch 67/3 (2019), S. 281.

Robert Malcolm Errington (unter redaktioneller Mitarbeit von Isabelle Mossong): Die Staatsverträge des Altertums. Band 4: Die Verträge der griechisch-römischen Welt von ca. 200 v. Chr. bis zum Beginn der Kaiserzeit, München 2020. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 24 (2021), S. 1151–1154.

Michael Sommer: Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago, München 2021. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 25 (2022), S. 1047–1050.

Altay Coşkun/Richard Wenghofer (Hrsg.): Seleukid Ideology. Creation, Reception and Response (Seleukid Perspectives 1), Stuttgart 2023. In: Marburger Beiträge zur antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 41 (2023), S. 224–234.

Paweł Sawiński/Adam Ziółkowski (Hrsg.): Germanicus Caesar. History and Memory (Studies in Ancient Monarchies 4), Stuttgart 2023. In: Marburger Beiträge zur antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 41 (2023), S. 249–253.

Hartwin Brandt: Die Kaiserzeit. 31 v. Chr.–284 n. Chr. (Handbuch der Altertumswissenschaften III.11), München 2021. In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 26 (2023), S. 1063–1067.

Sammelrezension zu: Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae / Galilaea and Northern Regions Part I: 5876-6924 sowie zu: Corpus Inscriptionum  Iudaeae/Palaestinae / Galilaea and Northern Regions Part II: 6925-7818, Berlin 2023. In: Das Historisch-Politische Buch 71/1–2 (2023), S. 103–104.

Juan Signes Codoñer: Breve guía de la literatura griega desde Hesíodo hasta Pletón (Crítica y estudios literarios), Madrid 2019 (Manuskript angenommen; wird in Les Études Classiques erscheinen).

Dirce Marzoli/Jorge Maier Allende/Thomas Schattner (Hrsg.): Emil Hübner und die Altertumswissenschaften in Hispanien/Emil Hübner y las ciencias de la antigüedad clásica en Hispania. Akten des Kolloquiums in Madrid vom 19. bis 20. November 2008 zu Ehren des 175. Geburtstages von Emil Hübner, Mainz 2014 (Manuskript angenommen; wird in Les Études Classiques erscheinen).

Julian Gieseke: Vom äußersten Westen der Welt. Die griechische Ethnographie und die
Völker Iberiens und der Keltiké im Schatten der römischen Expansion (2 Jahrhundert v. Chr–
1. Jahrhundert n. Chr.) (Geographica historica 45), Stuttgart 2023 (Manuskript angenommen;
wird in Orbis Terrarum – Internationale Zeitschrift für die Historische Geographie der Alten
Welt erscheinen).

Lajos Berkes/W. Graham Claytor/Maria Nowak (Hrsg.): Papyrologische und althistorische
Studien zum 65. Geburtstag von Andrea Jördens (Philippika 167), Wiesbaden 2023
(Manuskript angenommen; wird in Das Historisch-Politische Buch erscheinen).

Rezension zu: Touraj Daryaee/Robert Rollinger/Matthew P. Canepa (Hrsg.): Iran and the
Transformation of Ancient Near Eastern History. The Seleucids (ca. 312–150 BCE).
Proceedings of the Third Payravi Conference on Ancient Iranian History, UC Irvine, February
24th–25th, 2020 (Classica et Orientalia 31), Wiesbaden 2023 (Manuskript angenommen; wird
in Das Historisch-Politische Buch erscheinen).


In Vorbereitung
Rezension zu: Charalampos I. Chrysafis/Andreas Hartmann/Christopher Schliephake/Gregor Weber (Hrsg.): Basileus eirenophylax. Friedenskultur(en) und monarchische Repräsentation in der Antike (Studies in Ancient Monarchies 9), Stuttgart 2023 (wird in den Marburger Beiträgen zur antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte erscheinen).

Rezension zu: Fasc 3 CIL IV Inscriptiones parietariae Pompeianae Herculanenses Stabianae. Suppl. pars 4. Inscriptiones parietariae Pompeianae Herculanenses Stabianae. Fasc. 3, Berlin 2023 (wird in Das Historisch-Politische Buch erscheinen).

Rezension zu: Wolfgang Günther (Hrsg.), unter Mitwirkung von Rudolf Haensch: Inschriften von Didyma. Supplement, Wiesbaden 2023 (wird in Das Historisch-Politische Buch erscheinen).

Rezension zu: Julian Wünsch: Großmacht gegen lokale Machthaber. Die Herrschaftspraxis der Seleukiden an den Rändern ihres Reiches (Philippika 164), Wiesbaden 2022 (wird in der Historischen Zeitschrift erscheinen)