Wichtigste Aktivitäten

Die wichtigsten Aktivitäten der Europäischen Hochschule „Transform4Europe“

1. Europäische Ausbildung

Im Rahmen der Allianz sollen Studierenden hochschulübergreifende, interdisziplinäre und auf Europa ausgerichtete Studiengänge geboten werden, auf Bachelor- und Master-Ebene sowie als gemeinsame Doktorandenprogramme. In die Studienpläne werden Themen aus den drei Schwerpunktbereichen digitale Transformation, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel aufgenommen. Die Studierenden sollen zudem von mehr Mobilitätsangeboten, mehr unternehmerischem Knowhow und erweiterten Möglichkeiten zum Fremdsprachenerwerb profitieren.

 

2. Innovative Lehr- und Lernumgebungen

In dem internationalen Netzwerk des Verbunds sollen Best-Practice-Beispiele das Lehren und Lernen weiterentwickeln und innovative Lehrmethoden kreiert und vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von forschungsorientiertem und ko-kreativem Lernen. Auch werden virtuelle und gemischte Lernformen entwickelt – ein Vorhaben, das schon vor der Corona-Pandemie geplant war und nun besonders aktuell ist. Die neuen digitalen Lernräume werden eine Online-Plattform umfassen, die an Weiterbildung Interessierten aus den jeweiligen Regionen, offensteht. 

3. Unternehmerisches Knowhow für die Regionen

Die Partnerhochschulen wollen sich mit Akteuren aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen in ihren Regionen eng vernetzen, zum Beispiel durch Vorlesungsformate, mit denen Unternehmen und Praktiker in die Lehre eingebunden werden, oder durch Sommerschulen zu unternehmerischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. 

4. Mobilität und europäischer Campus

Der Austausch von Studierenden und Beschäftigten innerhalb der Allianz soll gefördert werden, auch durch kurzfristige und flexible Mobilitätsprogramme und virtuellen Austausch als “Mobility at home“-Erfahrung. Die gegenseitige Anerkennung von Studienabschlüssen oder auch einzelnen Studieninhalten soll vereinfacht werden. Durch die gemeinsame Nutzung von Serviceangeboten an allen Standorten und die Einrichtung gemeinsamer virtueller Büros soll ein „europäischer Campus“ entstehen.

5. Governance und Nachhaltigkeit

Die Verbundpartner wollen gemeinsame Governance-Strukturen einrichten, an denen akademisches und nicht-akademisches Personal sowie Studierende und regionale Interessenvertreter mitwirken. Unter anderem in den Bereichen Fundraising, Kommunikation und Mobilität soll es campusübergreifend eine enge Zusammenarbeit geben.

 

FAQs

Was sind die Hauptziele der Transform4Europe-Allianz?

Ziel von „Transform4Europe“ ist die Schaffung einer nachhaltigen Allianz, die mit ihrem Konzept des Wissensunternehmertums Schlüsselakteure der gesellschaftlichen Transformation ausbildet und gleichzeitig innerhalb des europäischen Bildungsraums bis 2027 ein wichtiger Akteur mit Modellcharakter ist. Die zehn Partneruniversitäten streben dabei an, aus den beteiligten Regionen europaweite Referenzen für Wissens- und Innovationsökosysteme zu machen, um die Stärkung des europäischen Hochschulraums zu fördern. Darüber hinaus ist die Weiterentwicklung des Studienangebots durch die Integration eines herausforderungsbasierten Ansatzes und innovativer Lehrstandards mit einem starken Schwerpunkt auf lebenslangem Lernen, gemeinsamen Abschlüssen und gegenseitiger Anerkennung innerhalb von „Transform4Europe“ ein wichtiges Ziel. Auch ist „Transform4Europe“ darauf ausgerichtet, innovative Formen der Mobilität und der Zusammenarbeit für die berufliche und persönliche Entwicklung ihrer Mitglieder (Studierende, wissenschaftliches Personal und Verwaltungspersonal) im Rahmen des interuniversitären Campus „Transform4Europe“ zu entwickeln.

Was ist die Mission der Transform4Europe-Allianz?

Die Mission von „Transform4Europe“ ist es, bis zum Jahr 2027 ein Modell für einen virtuellen interuniversitären Campus zu werden. Dieser Campus dient als Ausgangspunkt für die gemeinsame Entwicklung der Hochschulallianz in strategischer Zusammenarbeit mit den umliegenden Regionen und als Zentrum für die Ausbildung von Wissensunternehmern durch die Partnerhochschulen.

Was sind die Schwerpunktbereiche der Transform4Europe-Allianz?

Die drei Transform4Europe-Schwerpunktbereiche sind Digitalisierung, Ökologie und Nachhaltigkeit sowie gesellschaftlicher Wandel und Inklusion. Sie werden integraler Bestandteil der Bachelor- und Masterstudiengänge und der weiteren Bildungsangebote sein.

Was bedeutet Wissensunternehmertum?

Die Wissensunternehmer, die Europa braucht, sollen zu Innovation und Wandel beitragen, indem sie Chancen erkennen, ergreifen und auch aktiv schaffen. Wissensunternehmertum unterscheidet sich vom traditionellen wirtschaftlichen Konzept des Unternehmertums dadurch, dass es nicht auf Produktion von materiellen Gütern oder Maximierung von monetärem Gewinn abzielt, sondern auf die Steigerung der Wissensproduktion und die Entwicklung von Wissen und Expertise durch einen anwendungsorientierten Ansatz. Die Transform4Europe-Allianz ergänzt dieses Konzept des Wissensunternehmertums um eine wertebasierte Dimension in Richtung umfassender sozialer Verantwortung und europäischer Bürgerschaft. Transform4Europe-Absolventen/-Absolventinnen und die Mitglieder unserer Universitäten sollen sich mit dem wissensunternehmerischen Geist der Allianz identifizieren und ihn als Referenzbegriff für ihre Lern- und Ausbildungsbedürfnisse und ihr gesamtes Handeln betrachten.

FAQ Bachelor Tracks

Wie können Studierende auf die Veranstaltung sowie deren Inhalte zugreifen?

Nach der Anmeldung über das zentrale Transform4Europe-Registrierungsformular werden die Studierenden an der Universität des Saarlandes registriert und erhalten eine UdS-Kennung. Diese berechtigt sie zur Nutzung aller relevanten universitären Systeme, insbesondere Moodle, Microsoft Teams sowie weiterer digitaler Plattformen, analog zu regulär eingeschriebenen Studierenden.

Professor:innen erhalten etwa zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Übersicht mit den Namen und UdS-Kennungen der angemeldeten T4EU-Studierenden. Es wird ausdrücklich empfohlen, die Studierenden zu kontaktieren und ihnen alle relevanten Informationen zur Veranstaltung sowie Hinweise zum Zugang zu Materialien und Plattformen per E-Mail bereitzustellen.

Auf welcher Sprache kann die Veranstaltung stattfinden?

Grundsätzlich kann die Veranstaltung in jeder Sprache durchgeführt werden. Um jedoch eine möglichst breite internationale Teilnahme zu ermöglichen, wird Englisch als bevorzugte Unterrichtssprache empfohlen.

Wie gestalten sich die Abläufe hinsichtlich möglicher Prüfungsleistungen?

Grundsätzlich gelten für die T4EU Studierenden dieselben Voraussetzungen wie für reguläre UdS-Studierende (regelmäßige Teilnahme, etc.). Da diese Studierenden jedoch nicht vor Ort sein können, soll das Prüfungsformat flexibel angepasst werden. Mögliche Optionen sind zum Beispiel Online-Klausuren, mündliche Prüfungen via Teams oder schriftliche Hausarbeiten.

Anerkennung Prüfungsleistungen 

Für Incoming Studierende (Transform4Europe-Studierende an der UdS):
Professor:innen erhalten vom Welcome Center eine Liste, in die sie die Note sowie die ECTS-Credits der teilnehmenden Studierenden eintragen.

Diese ausgefüllte Liste soll anschließend an das Welcome Center zurückgesendet werden.

Auf dieser Grundlage stellt das Welcome Center folgende Bescheinigungen aus:

  • Bei Teilnahme an zwei oder mehr Lehrveranstaltungen: ein Transcript of Records

  • Bei Teilnahme an nur einer Lehrveranstaltung: ein Transform4Europe-Schein

Für Outgoing Studierende (UdS-Studierende an Transform4Europe-Partneruniversitäten):

Die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen innerhalb der Bachelor Tracks ist auf mehreren Wegen möglich:

1. Zertifikat Europaicum (Modul „European University – Transform4Europe“)
Die Bachelor Tracks sind in das Advanced Modul des Zertifikats eingebunden.
Studierende können im Ausland absolvierte BA Tracks Kurse im Advanced Modul "European University – Transform4Europe" anerkennen lassen.

2. Diploma Supplement

Leistungen, die nicht in das reguläre Curriculum eines Studiengangs integriert werden können, können im Diploma Supplement unter Abschnitt 6 („Additional Information“) als „Extra“-Leistungen vermerkt werden.

Die Aufnahme erfolgt freiwillig und muss von den Studierenden eigenständig und fristgerecht beim zuständigen Prüfungssekretariat gemeldet werden.

3. Philosophische Fakultät

Innerhalb der Studiengänge der Fakultät P können Bachelor Tracks im Optionalbereich angerechnet werden.

An wen kann man sich an der UdS mit Fragen zu den Bachelor-Tracks wenden?

Gerne können Sie sich an Adèle Robart adele.robart(at)uni-saarland.de oder an transform4europe(at)uni-saarland.de wenden. 

Wer unterstützt mich bei der Suche nach einem T4EU-Partner?

Gerne können Sie sich an Adèle Robart adele.robart(at)uni-saarland.de oder an transform4europe(at)uni-saarland.de wenden. 

Kontakt

Lukas Redemann
Interne Koordination an der UdS 
Dezernat IB | Internationalisierung
Tel.: +49 681 302-2879
lukas.redemann@uni-saarland.de

 

Team T4EU

Hier finden Sie das Transform4Europe-Team der Universität des Saarlandes. 

Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots

Sonja Karb-Ressing
Campus A4 4, Raum 2.34
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-3316
sonja.karb-ressing(at)uni-saarland.de

Disclaimer

The content of this website represents the views of the author only and is his/her sole responsibility. The European Commission and the Agency do not accept any responsibility for use that may be made of the information it contains.