Student Career Roadmap für internationale Studierende
Worum es geht
Die Student Career Roadmap ist eine praktische und individuell anpassbare Checkliste, die speziell für unsere internationalen Studierenden entwickelt wurde.
Zweck:
- ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihren Weg von der Universität zu einer Karriere im Saarland, in Deutschland oder Europa
- ein Leitfaden, um zu überprüfen, was Sie bereits wissen
- um Ihre Karriereziele zu identifizieren
- Definition der wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zu Ihrem Traumjob
Zeitlicher Rahmen: Einige dieser Meilensteine können Sie innerhalb weniger Tage oder Wochen erreichen, für andere werden Sie etwas mehr Zeit benötigen.
Wenn Sie auf dem Weg dorthin Probleme haben, gibt es keinen Grund zur Panik. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen - bei jedem Schritt!
Jetzt ist es an der Zeit, die Etappen der Roadmap zu erkunden!
Die Etappen der Roadmap
Erste Etappe: Vorausschauende Planung
Herzlich Wilkommen an der Universität des Saarlandes!
Je besser du dein Umfeld kennst, desto mehr Vorteile werden sich für dich ergeben:
Tipps:
- Nimm an der vom Welcome Center organisierten Welcome Week teil.
- Nimm an der Semestereröffnung für Erstis deines Studiengangs teil.
- Besuch die „Aus dem Ausland an die Universität des Saarlandes“ Website der Universität.
Das Zusammentreffen mit anderen Studierenden bietet soziale Unterstützung und vielfältige Perspektiven, die deine Universitätserfahrung und dein persönliches Wachstum bereichern können. Nehmen gerne an den Angeboten des Centre for International Students (ZiS) teil:
- ZiS activities für internationale Studierende von ZiS – the university's Centre for International Students.[NG1]
- ZiS buddy programme *you & me*.
- working groups within AStA (Allgemeiner Studentenausschuss)
- Bleibe in Kontakt mit deinen Professoren*innen, Dozierenden, Mitarbeitenden und Kommilitonen*innen!
Nehmen an Networking-Aktivitäten wie Konferenzen, Studentengipfeln, Networking-Cocktail-Veranstaltungen usw. teil!
Frühzeitig eine Vorstellung davon zu haben, welche Ziele du verfolgst, ermöglicht es dir die einzelnen Schritte auf dem Weg dorthin festzulegen. Dazu musst du dir Gedanken darüber machen, wie und wo du dich in den nächsten Jahren, d.h. während und nach dem Studium, siehst.
O Wo siehst du dich in ein paar Jahren?
O Was möchtest du im Studium erreichen und was möchtest du nach dem Abschluss tun?
O Möchtest du als Austauschstudent/in ins Ausland gehen?
O Interessierst du dich für ein Industriepraktikum oder eine Werkstudententätigkeit?
O Möchtest du nach dem Studium in Deutschland bleiben?
O Beeinflussen sich deine persönlichen, sozialen und beruflichen Ziele gegenseitig?
Unsere Workshops und Veranstaltungen können Ihnen helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden:
Bewerbungsunterlagen sind die Grundlage für jedes Praktikum und jede Stelle, auf die du dich bewirbst. Wenn du die Besonderheiten dieser Dokumente hier in Deutschland kennst, erhöhst du deine Chancen, die gewünschte Stelle zu bekommen. Wir haben einen speziellen Abschnitt mit vielen Tipps zusammengestellt, der alle Aspekte des Bewerbungsprozesses abdeckt:
- Lebenslauf (CV)
- Motivationsschreiben
- Ein Profil auf berufsorientierten Plattformen wie LinkedIn – aktualisiere es regelmäßig.
Führungszeugnis: Wenn du dich für einen Job in der sozialen Arbeit bewirbst, wirst du möglicherweise gebeten, ein Führungszeugnis vorzulegen. Du kannst es online beim Bundesamt für Justiz oder persönlich beim Bürgeramt beantragen. Dafür musst du eine Gebühr von 13 € zahlen und deinen Ausweis vorzeigen.
Wenn du lieber persönlich zum Bürgeramt gehen möchtest, solltest du vorher online einen Termin vereinbaren. Wir empfehlen die persönliche Beantragung, wenn du in der Nähe des Bürgeramts wohnst. In diesem Fall brauchst du nur deinen Personalausweis oder Reisepass und das Schreiben von deinem potenziellen Arbeitgeber mitzunehmen.Es gibt zwei Arten von Führungszeugnissen:
Typ „N“ für private Zwecke: wird an deine private Adresse geschickt
Typ „O“ für die Vorlage bei einer Behörde: wird direkt an deinen zukünftigen Arbeitgeber gesendet.
Du kannst uns gerne deine Dokumente zusenden – wir helfen dir mit persönlichen Tipps und Tricks weiter: career(at)uni-saarland.de
Schau es dir an, es lohnt sich!
Deutsch zu lernen sollte eine deiner obersten Prioritäten sein!
Wieso?
1. aktive Teilnahme an deutscher Kultur und Lebenswelt
2. bessere Integration in berufliche und soziale Umfeld
3. höhere Chancen auf eine Arbeitsstelle
4. Kennenlernen verschiedener Menschen für Freunschaften bis zu romantischen Abenteuern
5. problemlose Kommunikation in Deutschland, Österreich, Schweiz und sogar Liechtenstein
Möglichkeiten:
Als internationaler Studierender der Universität des Saarlandes kannst du kostenlos Deutschkurse am Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar) belegen. Das ISZ Saar bietet eine breite Palette an Sprachkursen an:
Pre-sessional short intensive courses (for Erasmus students)
In-sessional courses (for all international students)
German language courses for doctoral students
Intensive courses to prepare for the DSH exam
Bitte beachte, dass die Anmeldetermine je nach Kurs variieren. Wenn du semesterbegleitende Kurse belegst (also Kurse, die während der Hauptlehrzeit stattfinden), kannst du mehrere Kurse gleichzeitig besuchen (z. B. einen Grammatik-Kurs und einen Kurs auf C1-Niveau).
Es gibt auch noch weitere kostenlose Möglichkeiten, um dein Deutsch zu verbessern:
Saarland University's Tandem language learning programme
Deutsche Welle’s online German language courses
Alumniportal Deutschland’s online language learning tools
Vergiss nicht, dass du deine Deutschkenntnisse verbessern kannst, indem du Musik hörst und Filme auf Deutsch siehst, dich mit Deutschsprachigen unterhälst oder dich in deiner Gemeinde ehrenamtlich engagierst!
Je nach Herkunftsland gibt es einige Vorschriften, die du beachten musst, bevor du dich für eine Stelle bewirbst. Kurz gesagt: Wenn du aus einem EU-Mitgliedstaat, Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz kommst, kannst du normalerweise genauso viel arbeiten wie deutsche Studierende. Wenn du Staatsangehörige*r eines anderen Landes bist, darfst du nicht mehr als 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die gute Nachricht: Diese Grenze gilt nicht, wenn du als studentische Hilfskraft an einer Hochschule arbeitest. Wenn du diese Grenze überschreiten willst oder musst, musst du dich an die Bundesagentur für Arbeit wenden, um deren Genehmigung einzuholen.
Wenn du als Nicht-EU-Bürger*in kurz vor dem Abschluss deines Studiums stehst oder gerade deinen Abschluss erworben hast, kannst du eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Arbeitssuche mit einer Gültigkeitsdauer von bis zu 18 Monaten beantragen. Ausführliche Informationen dazu erhältst du beim Welcome Center der Universität oder direkt bei der Ausländerbehörde. Du kannst auch die folgenden Websites besuchen:
Studieren in Deutschland: Geld verdienen während des Studiums
Make it in Germany: Perspektiven nach dem Studium
Einkommenssteuer
Jede*r Erwerbstätige in Deutschland muss dem eigenen Einkommen entsprechend Steuern zahlen. Wenn du jedoch 520 € im Monat oder weniger verdienst, musst du keine Steuern zahlen. Dies gilt auch, wenn du ein Stipendium erhältst (z. B. DAAD). Wenn du weniger als 10.908 € im Jahr verdienst, erhältst du die gezahlten Steuern zurück, wenn du eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt einreichst.
Rentenversicherung
Alle Arbeitnehmer*innen in Deutschland müssen von ihrem Einkommen einen Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung leisten. Normalerweise beträgt dieser Beitrag 9,3 % deines Einkommens. Wenn dein Einkommen jedoch:
- unter 520 €/Monat liegt, bist du von diesem Beitrag ausgenommen.
- zwischen 520 € und 2000 €/Monat liegt, oder wenn du mehr als 20h/Woche arbeitest, zahlst du einen niedrigeren Beitrag.
- höher als 2000 €/Monat liegt, zahlst du den vollen Beitrag von 9,3 %.
Krankenversicherung/Pflegeversicherung
Auch wenn sie einen Nebenjob haben, sind Studierende in der Regel als Studierende und nicht als Arbeitnehmer*innen versichert. In diesem Fall müssen sie keine einkommensabhängigen Beiträge zur Krankenversicherung entrichten. Wenn du jedoch mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitest, musst du einen Beitrag an eine Krankenversicherung zahlen. Klär dies vorher mit deinem/deiner Arbeitgeber*in!
Arbeitslosigkeitsversicherung
Studierende zahlen normalerweise keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung. Das bedeutet, dass sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, wenn sie ihren Nebenjob verlieren.
Mindestlohn
In Deutschland gibt es einen gesetzlichen Mindestlohn, der hin und wieder geändert wird. Auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gibt es eine Broschüre zu diesem Thema speziell für Studierende. Ein paar der relevantesten Punkte für internationale Studierende haben wir hier aufgeführt.
Zunächst möchten wir allerdings die zwei grundlegenden Arten von studienbegleitenden Praktika definieren, da die Art des Praktikums darüber entscheidet, ob du dafür entlohnt wirst oder nicht:
- Freiwilliges, studienbezogenes Praktikum: Diese Art von Praktikum soll es dir ermöglichen, in den Semesterferien erste Einblicke in den Arbeitsalltag und erste Praxiserfahrungen zu sammeln. In der Regel werden diese Praktika nur dann nicht entlohnt, wenn sie maximal drei Monate andauern.
- Pflichtpraktikum: Viele Studiengänge beinhalten Pflichtpraktika, die ihren Studierenden Praxiserfahrungen ermöglichen sollen. Diese Praktika werden normalerweise durch universitätsspezifische Richtlinien geregelt. Im Gegensatz zu freiwilligen Praktika sind Pflichtpraktika in der Regel vom Mindestlohn ausgenommen.
Insgesamt gilt: „In Deutschland gibt es einen Mindestlohn. Weniger dürfen auch Studierende laut Gesetz nicht verdienen, allerdings gilt der Mindestlohn für Praktika nicht immer. Bei einem Pflichtpraktikum muss der Mindestlohn nicht gezahlt werden und für freiwillige Tätigkeiten nur dann, wenn das Praktikum länger als drei Monate dauert. Ansonsten werden Praktika meistens gar nicht oder nur gering bezahlt. In manchen Fällen kommt ein Stipendium in Frage.“ (Quelle: DAAD)
Unabhängig von der Art des Praktikums solltest du die Dauer deiner Aufenthalts-/Studiengenehmigung beachten, um sicherzustellen, dass du dein Studium in der entsprechenden Zeitspanne abschließen kannst. Wenn du kein*e EU-Bürger*in bist, musst du außerdem die Ausländerbehörde über dein Praktikum informieren.
FAQs:
1) Gilt das Mindestlohngesetz auch für ausländische Studierende?
Ja. Das Mindestlohngesetz gilt generell für alle Praktika in Deutschland, unabhängig davon, wo die Praktikanten herkommen. Für deutsche und ausländische Studierende gelten dieselben Mindestlohnregelungen.
2) Ich schreibe meine Masterarbeit in Betriebswirtschaftslehre bei einer Firma. Bekomme ich dafür den Mindestlohn?
Nein, da dies weder eine Unternehmenstätigkeit noch ein Praktikumsverhältnis darstellt. Sollten Studierende allerdings über die Masterarbeit hinaus für die jeweilige Firma arbeiten, muss der jeweilige Fall individuell darauf untersucht werden, ob für die entsprechende Arbeits- oder Praktikumstätigkeit der Mindestlohn ausgezahlt werden muss.
3) Manche Arbeitgeber*innen bieten Praktika an, die bis zu einem Jahr dauern. Muss hier der Mindestlohn ausgezahlt werden?
Studienbezogene Praktika, die länger als drei Monate dauern, müssen vom ersten Tag an mit dem Mindestlohn entlohnt werden. Praktika sollen dazu dienen, über einen begrenzten Zeitraum einen Einblick in ein Arbeitsfeld zu gewinnen und erste Erfahrungen zu sammeln. Sie sollen keine Ausbildungen oder Festanstellungen ersetzen.
Für weitere Fragen zum Thema gibt es außerdem eine Mindestlohn-Hotline: 030/60 28 00 28.
Beantragung eines Führungszeugnisses
Bei der Bewerbung um einen Job wirst du vielleicht aufgefordert, ein Führungszeugnis vorzulegen, welches dem potenziellen Arbeitgebenden zeigt, ob du bereits straffällig geworden bist. Du kannst dein Führungszeugnis beim Bürgeramt beantragen. Du kannst dies sowohl vor Ort als auch online tun und es kostet dich 13€. Weiterhin gibt es zwei Arten von Führungszeugnissen: eins für private Zwecke (Belegart N) und eins für behördliche Zwecke (Belegart O). Außerdem gibt es auch ein erweitertes Führungszeugnis. Stell sicher, dass du genau weißt, welche Art von Führungszeugnis vom potenziellen Arbeitgebenden erwartet wird.
Um das Führungszeugnis online zu beantragen, musst du das Formular ausfüllen, welches du auf der Website des Bundesamtes für Justiz findest. Dazu musst du deinen Ausweis, das Schreiben deines potenziellen Arbeitgebenden, in dem nach dem Führungszeugnis verlangt wird, und eine schriftliche Beantragung hochladen. Diese schriftliche Beantragung ist einfach ein informelles Schreiben, in dem du ausdrückst, dass du ein Führungszeugnis benötigst. Dieses Schreiben kannst du zum Beispiel mit Word verfassen.
Um das Führungszeugnis vor Ort zu beantragen, musst du zunächst online einen Termin vereinbaren. Solltest du in der Nähe des Bürgeramtes wohnen, empfehlen wir dir diese Option zu wählen. Du musst nur deinen Ausweis und das Schreiben deines potenziellen Arbeitgebenden mitbringen.
Unabhängig davon, ob du das Führungszeugnis online oder vor Ort beantragt hast, wird es innerhalb von zwei Wochen an deinen potenziellen Arbeitgebenden verschickt. Falls du nach einem Führungszeugnis für private Zwecke gefragt hast, wird es an deine Adresse versendet.
Zweite Etappe: Profitieren von Dienstleistungen und Übergang ins Berufsleben
Es gibt verschiedene Dienste auf dem Campus und außerhalb des Campus, die Studierende zu einer Vielzahl von Themen beraten, z. B. zu Praktika und Bewerbungen, zum Studium im Ausland, zu Arbeits- und Einwanderungsangelegenheiten usw. Zögere nicht, sie zu kontaktieren, wenn du Fragen zu diesen Bereichen hast.
Beratungsleistungen des Career Centers
Bundesagentur für Arbeit - Campus Büro
Online-Jobbörsen und Recruiting-Messen gehören zu den besten Möglichkeiten, einen Praktikums- oder Arbeitsplatz zu finden:
Das Career Center der Universität des Saarlandes verwaltet das Karriereportal, das wöchentlich mit neuen Job- und Praktikumsangeboten für Studierende aktualisiert wird.
Einmal im Jahr veranstaltet das Career Center die Jobmesse „next“ auf dem Campus, welche Arbeitgeber mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenbringt.
Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit
Diese Jobdatenbank wird von der Bundesagentur für Arbeit verwaltet und bietet Stellenangebote in verschiedenen Bundesländern.
Arbeitgeber schätzen Arbeitserfahrungen aus extracurriculären Aktivitäten bzw. Ehrenämtern sehr.
Außerdem wirst du sehen, wie du dazu beitragen kannst, dein neues Umfeld mitzugestalten – sei es für einen guten Zweck oder durch dein Engagement in studentischen Aktivitäten auf dem Campus!
Melde dich für eines der freiwilligen Programme an, die an der Universität angeboten werden: voluntary programmes
Diese Weiterbildungsprogramme könnten interessant für dich sein, wenn du dein Wissen in bestimmten Bereichen erweitern möchtest, die mit deinem Fachgebiet zusammenhängen oder es ergänzen.
Meistens werden diese Programme berufsbegleitend, online, abends oder am Wochenende angeboten, sodass du sie gut in deinen Zeitplan integrieren kannst.
Lasse dir deine Teilnahme mit Zertifizierungen auszeichnen und hebe diese für deine Bewerbungsunterlagen auf!
Continuing Education Center Saar
Tipp: Auch kannst du auf deinem Arbeitsplatz nach weiteren Zertifizierungen und Schulungen zu fragen, die für Mitarbeitende angeboten werden.
Die Anmeldung zu Kursen und Workshops, die dich bei der Entwicklung deiner sprachlichen, schriftlichen, interkulturellen und sozialen Kompetenzen unterstützen, ist eine gute Möglichkeit, deine Ziele zu erreichen. Wirf einen Blick auf die Angebote der folgenden Dienste und beachte dabei die Anmeldefristen. Alle diese Kurse und Workshops sind für Studierende der Universität des Saarlandes kostenlos (sofern nicht anders angegeben).
Internationales Studienzentrum Saar
Herunterladen und Bearbeiten deiner Checkliste
Hast du Fragen? Kontaktier uns!
Elisabeth Rau
Zentrum für Lehren und Lernen
Studentische Angestellte
career(at)uni-saarland.de