Cluster Ästhetische Bildung/Werteerziehung

Ziele und Arbeitsschwerpunkte

(1) Optimierung und Weiterentwicklung
Das Cluster Ästhetische Bildung und Werteerziehung zeichnet sich durch die Zusammenarbeit der an der Lehrer*innenbildung im Saarland beteiligten Akteure aus, d. h. der Universität des Saarlandes, der Hochschule für Musik Saar (HfM Saar) und der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar). Die Beteiligten verfolgen das Ziel, Student*innen das Thema Heterogenität in möglichst allen Facetten, in denen es ihnen in der Schule begegnen kann, nahezubringen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in der ersten Projektphase einige bereits etablierte (fachdidaktische) Veranstaltungen modifiziert, evaluiert und erweitert (z. B. Ästhetische Dimensionen des Lernens). Gleichzeitig wurden neue Lehrveranstaltungen geschaffen, erprobt und evaluiert, welche die Themen Heterogenität und Inklusion inhaltlich und methodisch vielfältig den Lehramtsstudent*innen aller Schularten und Fächer näherbringen (z. B. Lernwerkstatt Performative Kunstvermittlung und Heterogenität, Workshop Heterogenität und Inklusion, Demokratische Schule), was auch Ziel der zweiten Projektphase ist. Geplant ist außerdem, einen Zertifikatsstudiengang „Plurale und demokratische Schule“ einzurichten, in dem das Cluster Ästhetische Bildung und Werteerziehung und das Cluster Sprachen und Mehrsprachigkeit mit der rechtswissenschaftlichen Fakultät zusammenarbeiten, um Wissen und Handlungskompetenzen zum Thema Heterogenität multiperspektivisch und interdisziplinär zu vermitteln.

(2) Nachhaltigkeitssicherung
In der ersten Projektphase wurden einige Lehrveranstaltungen bereits curricular verankert, z. B. in Wahlpflichtmodulen der Bildungswissenschaften  oder als Pflichtveranstaltungen in einzelnen Fächern. Ziel der zweiten Projektphase ist, die Lehrveranstaltungen über das bereits erreichte Maß hinaus als (Wahl-)Pflichtveranstaltungen im Curriculum aller Lehramtsstudiengänge zu verankern. Ein weiteres Ziel besteht darin, das bestehende Lehrangebot weiterzuentwickeln, indem beispielsweise in allen Veranstaltungen digitale Werkzeuge verstärkt zum Einsatz kommen, um damit die Inhalte zeit-, orts- und personenunabhängig vermitteln zu können.

(3) Verzahnung mit der zweiten und dritten Phase der Lehrer*innenbildung
Ziel der zweiten Projektphase ist, das bereits etablierte Fort- und Weiterbildungsangebot für Lehrer*innen weiterzuentwickeln und zu ergänzen. Dies erfolgt in enger Kooperation vor allem mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) und dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM). Durch den Einsatz multifunktionaler E-Learning-Elemente wird es möglich, dass auch Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst und im Beruf stehende Lehrer*innen sich unabhängig von einer Teilnahme mit den Inhalten auseinandersetzen können. Geplant ist darüber hinaus, die Expertise von Fachleiter*innen sowohl der ästhetischen Fächer als auch der Philosophie und der Theologien für den Transfer insbesondere in die zweite Phase der Lehrer*innenbildung zu nutzen.


 

Team

Leitung

Prof. Dr. Matthias Handschick (Hochschule für Musik Saar)
Professur für Musikpädagogik/Musikdidaktik
Projektleitung Ästhetische Bildung
Kontakt: matthias.handschick(at)web.de

 

StD i. H. Andreas Möller (Hochschule der Bildenden Künste Saar)
Kunstpädagogik/Kunstdidaktik
Projektleitung Ästhetische Bildung/Bildende Kunst
Kontakt: a.moeller(at)hbksaar.de

 

Prof. Dr. Lucia Scherzberg (Universität des Saarlandes)
Lehrstuhl für Systematische Theologie (Fachrichtung Katholische Theologie)
Projektleitung Katholische Theologie
Kontakt: LScherzberg(at)t-online.de

 

Prof. Dr. Ulla Wessels (Universität des Saarlandes)
Lehrstuhl für Praktische Philosophie
Projektleitung Philosophie
Kontakt: ulla.wessels(at)mx.uni-saarland.de

 

Mitarbeiter*innen

Projekt Ästhetische Bildung

Laura Delitala-Möller, M.A. (Hochschule der Bildenden Künste Saar, Hochschule für Musik Saar)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Lernwerkstätten für Ästhetische Bildung (LÄB), Leiterin der Lernwerkstatt für performative Kunstvermittlung und Heterogenität
Kontakt: l.delitala(at)hbksaar.de

 

Projekt Katholische Theologie

Dr. Linda Balzer (Universität des Saarlandes)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Lernwerkstatt Religion Plural
Kontakt: linda.balzer(at)uni-saarland.de

 

Projekt Philosophie

Dr. Robert Reick (Universität des Saarlandes)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Lernwerkstatt Demokratische Schule
Kontakt: robert.reick(at)uni-saarland.de

 

Das Vorhaben SaLUt II wird unter dem Förderkennzeichen 01JA1906A im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.