For­schung

Das Team der Professur forscht zu unterschiedlichen Themenbereichen innerhalb der komparativen Europaforschung. Wir betrachten dabei,

  • wie politische Inhalte (Public Policies) auf unterschiedlichen "Levels of Governance" zustandekommen (Nationalstaaten, subnationale Einheiten, EU-Ebene, Grenzräume);
  • inwiefern sich systematische Muster in den verabschiedeten Policies finden lassen, die Rückschlüsse auf mögliche Erklärungen für Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen nationalen oder subnationalen Einheiten zulassen;
  • wie europäische Impulse in nationalen politischen Systemen im Entscheidungsfindungsprozess verarbeitet werden;
  • welche Rolle politische Akteure und insbesondere politische Parteien spielen, wie sie im Wettbewerb zueinander stehen und welche Themen sie aufgreifen und betonen;
  • welche Auswirkungen strukturelle Veränderungen des Kontexts – Digitalisierung, Unsicherheit, gesellschaftliche Umbrüche – auf die politische Entscheidungsfindung und die Entscheidungsfindungsprozesse in der Demokratie haben.

Methodischer Zugang

Unser Forschungszugang ist primär empirisch-analytisch ausgerichtet. Wir gehen also davon aus, dass empirische Phänomene existieren, die mit quantitativen und qualitativen Methoden untersucht werden können. Dieser Zugang schließt nicht aus, dass der politische Diskurs relevant ist – etwa wenn durch "Framing" bestimmte Aspekte von politischen Themen hervorgehoben werden und dadurch die weitere politische Bearbeitung eines Themas entscheidend beeinflusst wird. Gleichwohl ist das Ziel unserer Forschung, diese Prozesse mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden und auf Basis einschlägiger politikwissenschaftlicher Theorieansätze zu untersuchen.

Publikationen

Forschungsarbeiten unseres Teams werden in verschiedenen Formaten publiziert, etwa in begutachteten internationalen Zeitschriften (etwa im British Journal of Political Science, dem European Journal of Political Research, dem Journal of European Public Policy oder West European Politics), in Monografien (etwa bei Routledge oder Oxford University Press) sowie in Aufsätzen in Editionen.

Unsere Drittmittelprojekte

Abgeschlossene Projekte

Laufende Projekte