Lehrstuhl für Genetik und Epigenetik

Unsere Forschung fokussiert auf dem grundlegenden Verständnis epigenetischer Mechanismen und deren Bedeutung für Gesundheit und Erkrankung. Wir verfolgen dabei das Ziel, funktionelle Veränderungen der Gensteuerung auf verschiedenen epigenetischen Ebenen in allen menschlichen Zellen unterschiedlicher Entwicklungs-, Gesundheits- und Altersstadien zu verorten und zu interpretieren. Mit Hilfe unserer Forschung möchten wir so dazu beitragen, natürliche epigenetische Prozesse der Entwicklung von fehlerhaften Prozessen in menschlicher Erkrankung unterscheiden zu können. Für die Forschung nutzt und entwickelt die AG neueste molekulargenetische und bioinformatische Methoden und produziert ihre Daten in einer eigenen NGS-Einheit. Als koordinierender Standort des nationalen Projektes DEEP (http://www.deutsches-epigenom-programm.de/) hat sie zur Erstellung des ersten humanen epigenetischen Atlas aller menschlichen Zelltypen beigetragen und ist als Mitglied im Internationalen Humanen Epigenom Konsortium IHEC (http://ihec-epigenomes.org/) eingebunden.

 

NEWS

 

ER IST DA !!! Ab sofort Genomsequenzierung auf der AvitiTM-Plattform in unserer Epigenomics Sequencing Facility !

Wir freuen uns ankündigen zu können, daß das AvitiTM-System von Element Biosc. ab sofort Nutzern für verschiedene NGS-Applikationen zur Verfügung steht.

Weitere Informationen zum Gerät und den NGS-Applikationen finden Sie auf unserer Epigenomics Sequencing Facility-Seite.

 

 

Neuer Mini-Podcast über Genomforschung

Der neue Wissenschafts-Podcast "Genomhäppchen" präsentiert in leicht verdaulichen 5-Minuten-Episoden Wissenswertes aus der Genomforschung. Die Themen reichen von der faszinierenden genetischen Anpassungsfähigkeit in der Tierwelt über die technischen Möglichkeiten, die die DNA bietet, bis hin zur erstaunlichen Vielfalt in der Welt der Gene. Die ersten drei Folgen beschäftigen sich mit der Frage, ob man Beethoven klonen könnte, der geringen genetischen Vielfalt bei Murmeltieren und dem Phänomen der Zombie-Gene.
Genomhäppchen wird vom Deutschen Humangenomarchiv (GHGA) herausgegeben. Der deutschsprachige Podcast erscheint alle zwei Wochen auf allen gängigen Plattformen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Podcast: Vertrauen in Genomdatenbanken

Vertrauen zwischen der Öffentlichkeit und öffentlichen Institutionen wie Genomdatenbanken ist von entscheidender Bedeutung. Warum das so ist und was Vertrauen genau bedeutet, erklärt Prof. Ruth Horn von der Universität Augsburg in einer aktuellen Podcast-Folge.

Die Episode ist Teil des Wissenschaftspodcasts des Deutschen Humangenom-Phenomarchivs (GHGA) mit dem Titel "Der Code des Lebens", der sich mit verschiedenen Aspekten der Humangenomforschung beschäftigt.

Der Podcast sowie weitere Informationen sind hier verfügbar.

 
    • Arbeitsgruppe

      Mitarbeiter und Kontakte

      mehr
    • Publikationen

      Veröffentlichungen in englischer und deutscher Sprache

      mehr
    • Forschung

      Mehr über unsere Forschungsprojekte

      mehr
    • Software

      Von der AG entwickelte Datenanalyse-Tools

      mehr
    • Lehre

      Vorlesungen, Praktika und Seminare

      mehr
    • Links

      Forschungsverbünde und Kollaborationen

      mehr
    • Epigenomics Sequencing Facility

      Forschungskollaborationen und Service

      mehr
    • Kontakt

      mehr