Master-Arbeiten
2024
True Crime im Medienvergleich. Verschiedene Perspektiven auf ein Verbrechen |
Traumhaftes Erzählen weiblicher Grenzerfahrungen in der Kurzgeschichte: Liliana Colanzi, Emine Sevgi Özdamar und Ilse Aichinger |
Literatur als Reflexionsmedium: Eine vergleichende Untersuchung von Autor*innen mit israelischer und palästinensischer Doppelidentität |
Konstruktion und Funktion von Antipathie weiblicher Protagonistinnen in feministischen Narrativen |
2023
Wann ist ein Mann ein Mann? Männlichkeitskonzeptionen in Homers Ilias und The Song of Achilles |
Die Verarbeitung von Verschwörungsnarrativen in zeitgenössischen Comics |
Sprache und Gewalt in der österreichischen Gegenwartsliteratur von Frauen |
Einwanderungsprozesse im Gegenwartskino: Moscow on the Hudson (1984), Coming to America (1988) und The Visitor (2008) |
Zur aktiven Teilnahme des Lesers am Text durch narratologische Mittel digitaler Texte |
„Drawn in a cold and lonely painted world”. Einsamkeit in Videospielen |
Queer Love. Liebesromane mit gleichgeschlechtlichen Liebesparen und ihre Paratexte. |
2022
„There is no ‚I’ in uterus" - Die Darstellung von Abtreibungen in aktuellen Fernsehserien |
Das Spiel im Spiel im Holocaust-Drama am Beispiel ausgewählter Werke von Sobol, Mayorga und Iredynki |
Die Darstellung asiatischer Männlichkeit in US-amerikanischen Sitcoms. Eine vergleichende Analyse der Sitcoms The Big BangTheory und 2 Broke Girls |
2021
Was geschieht, wenn Figuren lesen?: Intertextualitätsbezüge bei Shelleys Frankenstein und Goethes Werther |
Filmgeschichte im Hollywood-Kino |
Schöne neue Welten? Manipulation, Fremdbestimmung und Überwachung in Anti-Utopien von Huxley und Eggers |
"Die Schöne und das Biest – Etappen der Entwicklungsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart" |
2020
Unter Wölfen – Darstellungs- und Erzählstrategien von Tieren im zeitgenössischen Dokumentarfilm |
Schrecklicher Rückschritt - Konzepte von Degeneration und Atavismus in der Prosa des späten 19. Jahrhunderts |
David Maloufs "Remembering Babylon" als antithetische Robinsonade |
Sympathy for the Devil?! – Rezeptionslenkende Strukturen in Romanen des fiktionalen True Crime |
Monarchin, Ehefrau, Mutter - Königin Victoria von England als filmische Figur |
2019
Hungerkünstler_innen - Eine vergleichende Studie zu Kafka und Nothomb |
Zur Rolle der Therapeutenfigur im Film - eine rezeptionsästhetische Untersuchung |
Kampf der Geschlechter - eine Analyse der Marvel Superhelden/innen "Captain Marvel" und "Captain America" in Bezug auf Geschlechterrollen und Sexismus |
Orphische Unterwelten in Comic, Film und Erzähltext |
Coming to America – Die Entwicklungsreise bei Neil Gaimans Roman "American Gods" (2001) und dessen Serienadaption (2017) |
Antike und japanische Mythenrezeption in Yoko Tawadas Hörspiel(text) „Orpheus oder Izanagi“ |
Der Leser als Detektiv. Metafiktionale Erzählstrategien in kriminalistischen Gegenwartsromanen |
Skandinavische Kriminalliteratur im gattungstheoretischen Kontext am Beispiel von "Erbarmen", "Der Fledermausmann" und "Studio 6" |
Inszenierungen der Femme fatale im Vergleich: Film Noir und Neo-Noir |
Stadt- und Körperräume in Traumaliteratur |
Genderkonstruktionen im SuperheldInnen-Genre am Beispiel von Supergirl in den Medien Comic und TV-Serie |
Die vier letzten Dinge in Ingeborg Bachmanns Höllentraum |
2018
Nationale Identität auf dem Prüfstand. Literarische Perspektiven auf eine globalisierte Welt bei Olga Grjasnowa und Yuri Herrera |
Eine Road Novel auf der Bühne. Die Darstellung der szenischen Räume in "Tschick"-Inszenierungen |
Von (Un-)Tieren und Menschen: Tiersymbolik und Mensch-Tier-Vergleiche in ausgewählten Werken der Shoah-Literatur |
Der Tod trägt viele Gesichter. Intermediale Studie zum Motiv des personifizierten Todes |
Die filmische Verwandtschaft zwischen LOST IN TRANSLATION und HER: Ein Vergleich der räumlichen Konstruktion |
Darstellungsformen des Bösen in historical crime fiction am Beispiel von Jack the Ripper |
Vom machiavellistischen Bösewicht zum King in the Car Park. Eine vergleichende Untersuchung der transmedialen, ästhetischen Darstellung Richard III. |
Die Funktion von Briefen in Laclos "Les Liaisons Dangereuses" und seinen filmischen Adaptionen |
Gefährliche Verbindungen? Versuch einer Systematik zum Phänomen (potenziell) belebter Kunstwerke in Erzähltexten und Filmen |
Jenseits der Vorstellung: Unnatürliches Erzählen nach dem Tod in Film und Literatur |
2017
Metalyrische Aspekte in der deutsch- und französischsprachigen Slam Poetry |
Die Gestrandeten und ihre Inseln – Inszenierungen der Robinsonade |
Kannibalen in der Literatur. Dr. Hannibal Lecter und seine literarischen Vorfahren |
Intermedialität und Materialität des Erinnerns in Patti Smiths "M Train" |
Die Darstellung von Sinneswahrnehmung in Literatur und Film: Das Parfum und Schlafes Bruder |
Frauenrollen im postmodernen Kriminalroman |
Anthropomorphe Tiergestalten – Kritik am Menschen im Werk Swifts, Orwells und Kiplings |
2016
Erzählte Bewegung: Fahrradszenen bei Faulkner, O’Brien und Trojanow |
Eine Untersuchung des Einflusses von Goethes Faust und anderen Einflussquellen auf ausgewählte Faustgeschichten |
Home at last? Heimatkonzepte den Harry-Potter-Romanen von J.K. Rowling |
"Dream the World" – Traum und Erzählen im literarischen Werk von Neil Gaiman |
Filme ‚lesen‘ – wie literarische Verfahren in zeitgenössischen Film- und Serienproduktionen umgesetzt werden |
Weiblich und böse – Die Konstruktion von female villains in narrativen Texten am Beispiel von Laclos‘ "Marquise de Merteuil" und Dumas "Milady de Winter" |
Verschwommene Identitäten zwischen Drinnen und Draußen. Dramatische und postdramatische Perspektiven auf Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür" und Elfriede Jelineks "Die Schutzbefohlenen" |
Literarische Inszenierung von Pädophilie: Figurenperspektiven in Lolita, Der Tod in Venedig und Lulu |
2015
"Ghosts in the texts" - Transtextuelle Verweisstrukturen im Genre des Cyberpunks. |
Comic als Über-Setzung. Zur Übersetzungsfunktion von Figuren und Räumen am Beispiel von Joe Saccos "Safe Area Goražde" |
Germ-Free Adolescents - Ravaged Youth. Sexualität und AIDS im amerikanischen Jugendfilm Mitte der 1990er Jahre. |
Stadtwahrnehmung und Stadtbewältigung aus kindlicher Perspektive bei Jonathan Safran Foer und Reif Larsen. |
Mythos und Märchen. Eine Adaption des Pygmalionmythos bei E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Joseph Eichendorffs "Das Marmorbild". |
Erzählen von Tieren. Literarische Annäherungen an nicht-menschliche Lebenswelten – Poetik und Praxis. |
Das Sonett der Frühen Neuzeit - Ein kulturpoetischer Vergleich. |
Genealogie des modernen Menschen. Analyse der Männlichkeitsdarstellung in Italo Calvinos "I nostri antenati". |
Der Musiker als Schriftsteller. Erzähltextanalyse ausgewählter Musikerromane der Gegenwart. |
Metafiktion in Doris Lessings "The Golden Notebook" und Max Frischs "Mein Name sei Gantenbein". |
2014
Das Individuum in der Krise. eine vergleichende Analyse von Charlotte Perkins Gilmans "The Yellow Wallpaper" und Franz Kafkas "Die Verwandlung" |
Das Verantwortungskonzept im Existenzialismus bei Jean-Paul Sartre und Albert Camus: "Les Séquestrés d'Altona" und "Les Justes" |
In Bildern gefangen, durch Bilder gerettet? Das Erzählen von Grenzen in 50er Jahre-Welten: aktuelle englischsprachige Spielfilme |
Das Weiterleben einer mythologischen Figur am Beispiel der Penelope bei Inge Merkel und Margaret Atwood |
Spiegelszenen im unzuverlässigen Hollywoodfilm der Gegenwart. Am Beispiel von "American Psycho", "Fight club" und "Stay" |
Selbstwahrnehmung in den Amerikatexten "Der kurze Brief zum langen Abschied" von Peter Handke und "Montauk" von Max Frisch |
2013
Das schöne Böse? Vampirdarstellungen in Film und Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart |
Die Liebe in den Zeiten der Krise. Zwischenmenschliche Beziehungen in literarischen Bearbeitungen der Weltwirtschaftskrisen 1929 und 2007ff. |