PSoRo - Projektpraktikum Soft Robotics

Modulbeschreibung

Die Studierenden werden allein oder in kleinen Teams arbeiten, um praktische Probleme im Bereich der Soft Robotics zu lösen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Interessen im weiten Feld der Soft Robotics zu vertiefen, von der Entwicklung neuer Prototypen über die Integration von Sensoren und Aktoren bis hin zur Modellierung und Echtzeitsteuerung. Je nach Aufgabenstellung des Projekts wird eine Hardware- und/oder Software-Implementierung durchgeführt.

Die Studierenden lernen, ein individuelles Problem zu analysieren, theoretische und/oder praktische Studien durchzuführen, selbstständig zu arbeiten und dabei ihre eigenen Lösungsansätze zu testen. Am Ende des Projekts dokumentieren sie ihre Ergebnisse und präsentieren sie vor einem Publikum. 

Im Laufe des Semesters werden die Teilnehmer an kleinen technischen Problemen aus dem Bereich der Soft Robotics arbeiten. Es werden verschiedene mögliche Typen von Soft Robotern analysiert und entwickelt, z.B. pneumatisch angetrieben, sehnengetrieben, smart material-driven. Je nach Aufgabenstellung können die Teilnehmer allein oder in kleinen Gruppen arbeiten.

 

Inhalt

Das spezifische Ziel jedes Projekts wird zu Beginn des Semesters mit dem Dozenten vereinbart und konzentriert sich auf eine der folgenden Aufgaben:

  • Entwurf und Entwicklung neuartiger Soft Robotic Systeme
  • Entwicklung von experimentellen Prüfständen zur Charakterisierung von Soft Robotern
  • Integration von weichen Aktoren und Sensoren in Soft Roboter Strukturen
  • Modellierung und Simulation von Soft Robots
  • Implementierung von Echtzeit-Bewegungssteuerungsalgorithmen für Soft Roboter Systeme
     

Zusätzliche Infos

Zugeordnete Person: Jun.-Prof. Gianluca Rizzello​ und Assistenten

Zuordnung zu Einrichtungen: Systems Engineering

Semester: Wintersemester und Sommersemester

Zulassungsvoraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen

Veranstaltungsart: Projektpraktikum

​Leistungskontrollen / Prüfungen: Präsentation und Dokumentation

Lehrveranstaltungen / SWS: 2-4 SWS, davon 2-4 SWS Projekt

ECTS-Punkte: 3-6