Studium & Lehre

Im Rahmen der universitären Lehre engagieren wir uns bei der Ausbildung von Medizinstudenten im Fach Psychiatrie und Psychotherapie, durch Vermittlung systematischer psychopathologischer Kenntnisse und durch intensiven Unterricht am Krankenbett.

Gleichzeitig bieten wir systematische und praktische Lehrveranstaltungen für Psychologiestudenten der Universität des Saarlandes im Hauptdiplomstudium, sowie Kurse für Studierende der Sozialarbeit und Sozialpädagogik an.

Desweiteren beteiligen wir uns am Unterricht für Auszubildende verschiedener Gesundheitsberufe (Krankenpflege, MTA, Physiotherapie, Logopädie etc.)

Ansprechpartner

Studierendensekretariat

Andrea Klöwer

Geb. 90.1, Raum 0.07
Tel. : +49 (0)6841 16-23997
sekretariat.psychosomatik(at)uks.eu

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 8:00 - 12:30 Uhr

 
Vorlesung Psychiatrie SS 25

Vorlesungsplan SS 25

 

Gemeinsame Vorlesung

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Block 1 (Schwerpunkt Psychiatrie)

Stand 12.02.2025 Änderungen sind möglich

Vorlesung (Mi., 09.15 – 10.45 Uhr im Hörsaal Neurozentrum Geb. 90.1, EG)

DatumThema der VorlesungDozent
09.04.2025Diagnostik und Klassifikation in der PsychiatrieHerr Prof. Dr. Riemenschneider
16.04.2025Delir und DemenzHerr Prof. Dr. Riemenschneider
23.04.2025Affektive Erkrankungen: Ätiologie, Diagnostik und KlinikHerr Steimer
30.04.2025Affektive Erkrankungen: Verlauf und TherapieHerr Steimer
07.05.2025BorderlinestörungFrau Dr. Wittemann
14.05.2025Autismus und TouretteFrau Prof. Dr. Möhler
21.05.2025PsychopharmakotherapieFrau Dr. Schmidt
28.05.2025Schizophrenie: Ätiologie, Diagnostik und KlinikFrau Dr. Schmidt
04.06.2025Schizophrenie: Verlauf und TherapieFrau Dr. Wagner
11.06.2025SuchterkrankungenFrau Dr. Ernst
18.06.2025Rechtliche Beurteilung bei psychiatrischen ErkankungenHerr Prof. Dr. Retz
25.06.2025Liaison und SchmerzenFrau Münch / Herr Dr. Bialas
02.07.2025Angst- und ZwangsstörungenFrau Dr. Wittemann
09.07.2025SuizidalitätFrau Dr. Wittemann
16.07.202511.00 - 12.00 Uhr Klausur, Großer Hörsaal Geb. 35 

 

Vorlesung Psychosomatische Medizin SS 25

Vorlesungsplan SS 24

Gemeinsame Vorlesung
Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie

Block 2 (Schwerpunkt Psychosomatische Medizin)

Stand 12.03.20254 Änderungen sind möglich

(Vorlesung Do., 13.30 - 15.00 Uhr, Hörsaal Neurozentrum, Geb. 90.1, EG, bitte beachten Sie, dass einige Vorlesungen ausschließlich online stattfinden)

DatumThema der VorlesungDozent
10.04.2025Einführung: Themen und Inhalte der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie (online)Herr Prof. Dr. med. Noll-Hussong
17.04.2025Funktionelle Körperbeschwerden, somatische Belastungsstörungen, somatoforme, dissoziative und KonversionsstörungenFrau Münch
24.04.2025Neurobiologische Anmerkungen zur Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie (online)Herr Prof. Dr. med. Noll-Hussong
01.05.2025Feiertag 
08.05.2025Psychokardiologie (IMED, E01.193, Geb. 41)Frau Prof. Dr. Kindermann
15.05.2025Adipositas, ein chronisches Krankheitsgeschehen:  Psychosomatische AspekteFrau Dr. Thönnes
22.05.2025

Teil 1: Wirkungsweise  von Psychotherapie

Teil 2: Psychodynamische Konzepte  und ihre Anwendungen 

Frau Dr. PD Maas
29.05.2025Feiertag 
05.06.2025PsychoonkologieFrau Dr. Sommer
12.06.2025Teil 3: Grundlagen der Verhaltenstherapie und ihre AnwendungenFrau Dr. Wittemann
19.06.2025Feiertag 
26.06.2025SchlafstörungenHerr Prof. Dr. med. Noll-Hussong
03.07.2025Traumafolgestörungen und Dissoziative StörungenFrau Dr. Schmidt
10.07.2025Persönlichkeits-, Verhaltens-, sexuelle Funktions-, Geschlechtsidentitäts- und Sexualpräferenz- bzw. paraphile Störungen (online)Herr Prof. Dr. Noll-Hussong
17.07.202514.00 - 14.45 Uhr Klausur im Hörsaal des Geb. 35 

 

Blockpraktikum Psychiatrie und Psychotherapie SS 25

Blockpraktikum Psychiatrie und Psychotherapie

Als Studierende im Blockpraktikum sind Sie neben den Lehrveranstaltungen in den Routinebetrieb unserer Klinik integriert und haben so die Gelegenheit direkt und patientennah die gesamte Breite dieses spannenden Fachgebiets kennen zu lernen. Hierbei stehen Sie unter Aufsicht und Verantwortung des/der Stationsarztes/ärztin und des/der Oberarztes/Oberärztin.

Vor Beginn des Blockpraktikums:

Zugelassen zum Blockpraktikum werden ab dem Sommersemester 2021 nur noch Studenten, die die Psychiatrieklausur bereits bestanden haben.

  • Bitte informieren Sie sich vor Beginn des Blockpraktikums über die Erstellung des psychopathologischen Befundes
  • Die Gruppeneinteilung finden Sie an der Pinnwand im Foyer des Neurozentrums, Gebäude 90.1,  vor dem Hörsaal  und hier
  • Den Rotationsplan Psychiatrie finden Sie hier

Das Praktikum beginnt Montags um 11.30 Uhr mit einer Einführungsveranstaltung in der Bibliothek (Neurozentrum Geb. 90.1, EG). Ist der Montag ein Feiertag beginnt das Blockpraktikum am Dienstag um 08.15 Uhr mit der Frühbesprechung im Hörsaal Neurozentrum (Geb. 90.1, EG).

  • Der Stundenplan und weitere Unterlagen und Informationen werden Ihnen jeweils ca. eine Woche vorher per Mail zugeschickt bzw. können Sie sich diese auf Moodle ansehen und herunterladen.
  • Es besteht 100% Anwesenheitspflicht 
Blockpraktikum Psychosomatische Medizin SS 25

Rotationsplan Blockpraktikum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Sommersemester 25

Die Gruppeneinteilung ist am Schwarzen Brett neben dem Hörsaal Neurozentrum ausgehängt, finden Sie auf Moodle und auch hier

Hier finden Sie den Rotationsplan. Diesem können Sie entnehmen, bei welchen Dozenten und wo (Änderungen möglich) Sie Ihr Blockpraktikum haben werden.

Die genauen Zeiten und ein Stundenplan werden Ihnen vorab per Mail mitgeteilt.

Es besteht 100% Anwesenheitspflicht.

 

 

Wahlpflichtfächer der Psychiatrie und Psychosomatischen Medizin

Notfallpsychiatrie: 

Prof. Dr. Riemenschneider, Dr. Dogui

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bietet zum Sommersemester 2025 wieder das Wahlfach „Notfallpsychiatrie“ an. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass Studierende in klinischen Studienabschnitten besondere Situationen im Bereich der Akutpsychiatrie frühzeitig kennenlernen und auch lernen, diese richtig einzuschätzen und eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie der jeweilige Patient bestmöglich versorgt werden kann. In der Notfallpsychiatrie stehen oft nur wenig Vorinformationen und Zusatzdiagnostik zur Verfügung und dennoch muss eine sofortige Behandlungsentscheidung getroffen werden. In diesem Wahlfach sollen Fähigkeiten zum Umgang mit diesen herausfordernden Situationen erlernt werden. In diesem Rahmen nehmen Sie auch an einem Deeskalationstraining teil. Abgerundet wird das Wahlfach durch eine Falldokumentation und Fallvorstellung.

Wir freuen uns über jeden Studierenden der an diesem besonderen und interdisziplinär relevanten Wahlfach Interesse hat. Das Wahlfach Notfallpsychiatrie besteht aus einer Einführungsveranstaltung, einem Deeskalationstraining, einer Hausarbeit, einem Bereitschaftsdienst und einem Abschlussgespräch.

Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, den 09.04.25 um 12 Uhr in der Bibliothek im Neurozentrum statt (Geb. 90.1, 1.OG)

Die Einführungsveranstaltung findet am Mittwoch, den 30.04.25 von 12.00 - 14.00 Uhr im Neurozentrum statt (Geb. 90.1, EG)

Anschließend beginnt die Hausarbeit.

Termine für das Deeskalationstraining und das Abschlussgespräch werden noch bekanntgegeben.

Anmeldung bei der Informationsveranstaltung oder noch besser über: sekretariat.psychosomatik(at)uks.eu

 

Kommunikation: Herausfordernde Gesprächssituationen im Krankenhaus

Die Veranstaltung wird einmal pro Woche stattfinden. Es beginnt mit einer Einführungsveranstaltung in KW 15 (erste Vorlesungswoche).

Darüber hinaus nehmen die Teilnehmer dreimal an einem psychoonkologischen oder psychosomatischen Gespräch am Krankenbett teil. Darüber wird eine Abschlussarbeit geschrieben, die als Prüfung zählt.

Anmeldung bis zum 31.03.2025: sekretariat.psychosomatik(at)uks.eu

Termin und Ort der ersten Veranstaltung werden nach Anmeldeschluss bekanntgegeben.

 

Wahlpflichtfach Psychoonkologie:

Kommunikation und praktische Psychotherapeutische Tipps und Kniffs am Krankenhausbett.

Die Veranstaltung wird einmal pro Woche stattfinden. Es beginnt mit einer Einführungsveranstaltung in KW 15 (erste Vorlesungswoche). Die Teilnehmer nehmen an Gesprächen am Krankenhausbett teil. Abschließend wird ein Fall vorgestellt. Dies zählt als Prüfung.

Anmeldung bis zum 31.03.2025: sekretariat.psychosomatik(at)uks.eu

Termin und Ort der ersten Veranstaltung werden nach Anmeldeschluss bekanntgegeben

 

 

Famulatur

Famulatur

Die Klinik bietet die Möglichkeit zur Famulatur. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:  (Tel: 06841 16-23997)

 

 

 

 

 

Praktisches Jahr

Praktisches Jahr

Die Klinik bietet Plätze für Medizin-Studierende im Praktischen Jahr an.
Eine Zuteilung der Plätze erfolgt für das gesamte Klinikum über das Studiendekanat der Medizinischen Fakultät.
Es besteht die Möglichkeit, vorab eine „Wunschstation“ zu benennen (bspw. ein störungsorientiertes offenes oder ein beschützend geführtes stationäre Setting), diese Präferenzen werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Auch ein Stationswechsel im laufenden PJ-Tertial ist möglich, Absprachen hierzu treffen wir individuell zu Beginn des PJ-Tertials.

Klausuren

Psychiatrie

Nachklausur: Mittwoch, 02.04.2025 von 11.00 - 12.00 Uhr im Hörsaal Neurozentrum (Geb. 90.1, EG)

Klausur: Mittwoch, 16.07.2025: 11 Uhr Hörsaal Geb. 35

Psychosomatische Medizin

Klausur: Donnerstag, 17.07.2025: 14 Uhr Hörsaal Geb. 35