Archiv
Archiv
Prof. Dr. Gabriele B. Clemens
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit WiSe 2023-24
nach vorheriger persönlicher Terminvereinbarung mit Frau Prof. Clemens via Mail (clemens@mx.uni-saarland.de).
Montag 19.02.2024 10 – 12 Uhr
Donnerstag 29.02.2024 14 – 16 Uhr
Donnerstag 28.03.2024 14 – 16 Uhr
Wegen möglicher Änderungen beachten Sie bitte unbedingt immer die Aushänge am Schwarzen Brett und die Einträge auf der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles.
(Stand: 14.02.2024)
*****************************************************************************************
Vertretung von PD Dr. Jens Späth durch Katharina Thielen und Alexander Hilpert
Herr PD Dr. Jens Späth vertritt von WS 2022/23 bis WS 2023/24 die Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas (LS Leonhard) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In Prüfungsangelegenheiten an der Universität des Saarlandes wenden Sie sich bitte per E-Mail an ihn.
Ab 01.04.2024 ist er wieder tätig am Lehrstuhl für Neure Geschichte und Landesgeschichte der UdS.
Seine Vertretung als wiss. Mitarbeiterin und wiss. Mitarbeiter in dieser Zeit übernehmen Frau Katharina Thielen MA und Herr Alexander Hilpert A.d.L., deren Sprechstunden Sie durch Klick auf den jeweiligen Namen finden.
**********************************************************************************
Dr. Alexander Friedman
Gastvortrag im Kolloquium zur westeuropäischen Geschichte von Frau Prof. Dr. Gabriele B. Clemens
Prof. Dr. Salvatore Pisani
Gastvortrag im Kolloquium zur westeuropäischen Geschichte auf Einladung von Frau Prof. Dr. Gabriele B. Clemens gemeinsam mit dem Kolloquium zur Kunstgeschichte und Frühen Neuzeit
Kolloquium zur westeuropäischen Geschichte
Sommersemester 2023
**********************************************************************************
Öffentliche Vortragsreihe der Kommission für Saarländische Landesgeschichte im Landtag des Saarlandes (2023)
*****************************************************************************************
Kolloquium zur westeuropäischen Geschichte
Wintersemester 2022/2023
**********************************************************************************
Europäischer Dialog
Interview von Frau Dr. Christiane Liermann, Generalsekretärin des Vereins der Villa Vigoni, am 04.03.2022, mit Frau Prof. Clemens zu ihrem neuen Buch "Geschichte des Risorgimento. Italiens Weg in die Moderne (1770-1870)"
Zum Interview auf dem YouTube Kanal der Villa Vigoni
*****************************************************************************************
Napoleon rechts des Rheins - Und was an der Saar davon übrig blieb
ici et là, Magazin für die Großregion auf SR 2 KulturRadio, Lisa Huth im Gespräch mit der Historikerin Prof. Dr. Gabriele Cemens:
Saarland, das linksrheinische Gebiet
Sendung: Dienstag 25.05.2021, 19.15 bis 20.00 Uhr
*********************************************************************************
Prof. Dr. Gabriele Clemens über Napoleons Erbe an der Saar bei SR 3 "Aus dem Leben" am 18. Mai von 20.04 bis 22.00 Uhr
Napoleon gehört zu den Großen und zugleichen Umstrittenen der Weltgeschichte. Die Historikern Gabriele Clemens ist am 18. Mai zu Gast in der SR 3-Talksendung. Mit Moderator Uwe Jäger unterhält sie sich über die Spuren, die Napoleon an der Saar hinterlassen hat. Wenn Sie Fragen an Prof. Clemens haben: Melden Sie sich. Einen Zusammenschnitt des Gesprächs gibt es nach der Sendung als Podcast, in der ARD-Audiothek und auf YouTube.
*********************************************************************************
Zum 200. Todestag von Napoleon - Welche Spuren hat Napoleon im Saarland hinterlassen?
Aktueller Bericht vom 05.05.2021, Herbert Mangold unterwegs mit Prof. Dr. Gabriele B. Clemens, ab Minute 29:03
*********************************************************************************
Napoleons Erbe an der Saar
Was ist von der Zeit des Französischen Imperiums geblieben und was haben Napoleon und die Französische Revolution im Saarland hinterlassen?
Digitaler Vortrag von Frau Prof. Dr. Gabriele B. Clemens am 03.05.2021 auf Einladung der Union Stiftung in Kooperation mit der Kommission für saarländische Landesgeschichte.
**********************************************************************************
Podiumsdiskussion im Landtag des Saarlandes: Der lange Schatten des überforderten Friedens: Das Saargebiet 1920 – 1935
2020 hat sich zum hundertsten Mal das Inkrafttreten des Versailler Vertrages gejährt, durch den die Saarregion Mandatsgebiet des Völkerbundes wurde. Die dort festgelegten Grenzen machten aus der Region an der Saar ein eigenständiges Territorium. Die so genannte Völkerbundzeit sehen wir als den Beginn des „Saarländischen Sonderweges“ an. In dieser Zeit durchlebten die Menschen im Saarland mehrere Nationalitätswechsel, die ihre Identität bedeutend geprägt haben. Die wichtigen Themen der saarländischen Gegenwart – wie zum Beispiel unsere europäische und unsere deutsch-französische Rolle, die Wirtschaftspolitik und die Frankreichstrategie – stehen in einer engen Verbindung zu diesen Erfahrungen. Der Landtag des Saarlandes leistet mit eigenen Veranstaltungen Beiträge zum Saarhundert und veranstaltet daher am 05. Mai 2021 ein Online-Seminar mit dem Titel „Der lange Schatten des überforderten Friedens: Das Saargebiet 1920 – 1935“. Nach einem Impulsreferat von Jörn Leonhard, Professor für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas am Historischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, findet im Anschluss eine Podiumsdiskussion mit der anwesenden Professorin Gabriele Clemens, dem aus Warschau zugeschalteten Dr. Maciej Górny und dem aus Bozen zugeschalteten Dr. Oswald Ueberegger statt.
*********************************************************************************
Vormärzliche Verleger zwischen Zensur, Buchmarkt und Lesepublikum - Programm HIER
Wissenschaftliches Kolloquium der Siebenpfeiffer-Stiftung am 15. und 16. Oktober 2021 im Bildungszentrum der Arbeitskammer Kirkel unter Tagungsleitung von Frau Prof. Dr. Gabriele B. Clemens
Live-Stream der Tagung über MS-Teams
**********************************************************************************
Politik auf den Punkt gebracht - Podcast-Folge der Unionstiftung vom 30. Mai 2021 - Napoleon an der Saar
Vor 200 Jahren starb Napoleon Bonaparte. Er stieg während der französischen Revolution in der Armee empor, krönte sich selbst zum Kaiser und eroberte fast ganz Europa - bis er an Russland scheiterte. Mehr als einmal zog er über die Alte Brücke in Saarbrücken. Welche Spuren haben er und die französische Revolution aber an der Saar hinterlassen? Darüber spricht Dominik in dieser Folge mit Prof. Dr. Gabriele Clemens. Sie ist Professorin für Neuere und Neuste Geschichte an der Universität Saarbrücken.
Links zu dieser Podcast-Folge der Unionstiftung: https://unionstiftung.podigee.io/22-napoleon-an-der-saar
Spotify https://open.spotify.com/episode/73I0bG1KNdIOnXLxJXNqBw
Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/napoleon-an-der-saar-prof-dr-gabriele-clemens/id1478713034?i=100052351209
Amazon Music https://music.amazon.de/podcasts/5bf7dda7-4040-4b93-9c25-cd0cdb1c2358/episodes/573abc5d-0e87-46f5-9bea-426b67efc806/Politik-auf-den-Punkt-gebracht-Napoleon-an-der-Saar-Prof-Dr-Gabriele-Clemens
**********************************************************************************
Die Proteste zeigen eine rechte Tendenz in der Gesellschaft
Dr. Birgit Metzger forscht an der Saar-Uni unter anderem zu sozialen Bewegungen. Im Gespräch warnt sie davor, die Wirkung der Corona-Proteste zu unterschätzen.
Saarbrücker Zeitung, Donnerstag, 3. September 2020, Lokales C5
**********************************************************************************
Neues Forschungsprojekt gestartet: Dr. Birgit Metzger untersucht ab 1. Oktober 2019 mit Finanzierung durch die RAG-Stiftung die Bergbaugeschichte der Saarregion in transnationaler Perspektive
- Pressemitteilung / UdS vom 14.01.2020
- Artikel Saarbrücker Zeitung vom 21.01.2020
**********************************************************************************
Pressemitteilung - Dr. Amerigo Caruso - Habilitationsprojekt "Herrschaftspraxis im Staatsnotstand. Politische Systeme in Zeiten krisenhafter Umbrüche (1800-1940)"
Historische Ausnahmezustände als Forschungslabor für staatliches Krisenmanagement
Krisen haben zu allen Zeiten die Weltgeschichte geprägt. Was können wir aus den Erfahrungen und Fehlern der Vergangenheit lernen? Der Historiker Amerigo Caruso befasst sich an der Universität des Saarlandes mit historischen Ausnahmezuständen. Er analysiert, wie unterschiedliche Herrschaftssysteme in Notzeiten handelten, beleuchtet ihr Krisenmanagement und zeigt: Die Debatte um den globalen Notstand angesichts der Corona-Pandemie gewinnt im historischen Kontext neue Perspektiven.
**********************************************************************************
Warum Demokratien Krisen besser bewältigen können. Ein Gespräch mit dem Saarbrücker Historiker Dr. Amerigo Caruso
(Lisa Krauser / Onlinefassung: Rick Reitler / SR2 Kulturradio - Sendung vom 28.04.2020 | 13:20 Uhr)
**********************************************************************************
10.11.2022 - Dr. Jonas Kaesler - Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums zur westeuropäischen Geschichte
Kohle, Ruß und Schlamm. Die französische Montanindustrie und saarländische Umweltkonflikte, 1950er bis 1970er Jahre.
Ort: Siftung Demokratie Saarland (SDS), Europaallee 18, 66113 Saarbrücken
Zeit: 18 Uhr
**********************************************************************************
Am 22. März um 21 Uhr ist es soweit: Im SWR-Programm wird die Dokumentation „Der Kampf ums Wasser“ (45 min) zum ersten Mal ausgestrahlt.
**********************************************************************************
Ergebnisse der Nachklausur am 17.03.2021 zur Vorlesung "Geschichte des Saarlandes im 19. und 20. Jahrundert" im WS 2020/20021
**********************************************************************************
Ergebnisse der Klausur am 17.02.2021 zur Vorlesung "Geschichte des Saarlandes im 19. und 20. Jahrundert" im WS 2020/2021
**********************************************************************************
Neues Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Arbeitskammer gestartet: Ines Heisig, Dipl. Kulturwiss., wird eine "Geschichte der Gewerkschaft der Polizei Saar" erarbeiten.
**********************************************************************************
Kolloquium zur Westeurpäischen Geschichte
Die urspünglich geplanten Gastvorträge und Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Kolloquiums müssen leider aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen entfallen. Nähere Informationen zur geplanten Blockveranstalttung am Ende des Semesters erhielten die im LSF angemeldeten und zugelassenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer (wegen Corona ein stark eingeschränkter Personenkreis) bereits per PN via Mail.
**********************************************************************************
Kolloquium zur westeuropäischen Geschichte im Sommersemester 2020 - Programm
- 30.04.2020 Öffenticher Vortrag um 19 Uhr im Stadtarchiv (Deutschherrenstr. 1, 66117 Saarbrücken), Prof. Dr. Martin Sabrow, Abschied von der Aufarbeitung? Fragen an die deutsche Erinnerungskultur
- 14.05.2020 Gastvortrag im Großen Sitzungssaal der Phil. Fak., Geb. B3 1, Raum 0.11 (gemeinsam mit dem Kolloquium FrNZ, auf Einladung von Frau Prof. Clemens), Prof. Dr. Jacques-Olivier Boudon (Paris), Le sexe sous l'Empire
- 28.05. 2020 Gastvortrag im Großen Sitzungssaal der Phil. Fak., Geb. B3 1, Raum 0.11 (gemeinsam mit dem Kolloquium FrNZ, auf Einladung von Frau Prof. Clemens), Prof. Dr. Monika Wienfort (Berlin), [Preußische Monarchie 1750-1918]
- 04.06.2020 Gastvortrag im Großen Sitzungssaal der Phil. Fak., Geb. B3 1, Raum 0.11 (gemeinsam mit dem Kolloquium FrNZ, auf Einladung von Prof. Behringer), PD Dr. Rita Voltmer (Trier), Kriegsherrinnen. Ein (fast) vergessenes Thema der gender studies
**********************************************************************************
Kolloquium zur westeuropäischen Geschichte im Wintersemester 2019/20 - Programm
**********************************************************************************
Gastvortrag am 12.12.2019 um 16 Uhr c.t. - Großer Sitzungssaal, Geb. B3 1
Prof. Dr. Josef Matzerath (Dresden), Sachsens Schritt in die Moderne. Sinnsetzungen für das große Ganze und die Entstehung von gesellschaftlichen Funktionsapparaten im 19. Jahrhundert
**********************************************************************************
Gastvortrag am 05.12.2019 um 16 Uhr c.t. - Großer Sitzungssaal, Geb. B3 1 - Plakat mit Details
ENTFÄLLT!!!!
im Rahmen des Deutsch-Französischen Diskurses gemeinsam mit dem Kolloquium FrNZ, auf Einladung von Frau Prof. Clemens
Prof. Dr. Jacques-Olivier Boudon (Paris), Le sexe sous l'Empire
*********************************************************************************
Gastvortrag am 21.11.2019 um 16 Uhr c.t. - Großer Sitzungssaal, Geb. B3 1
Dr. des. Katharina Löffler (Passau), Preußen und das frühe Risorgimento. Die Entwicklung und grenzüberschreitende Bedeutung der italienischen Einigungsbewegung 1815 – 1847/48 in der Korrespondenz preußischer Politiker und Diplomaten
**********************************************************************************
Öffenticher Vortrag am 31.10.2019 um 18 Uhr im Festsaal des Rathauses St. Johann Saarbrücken auf Einladung der Kommission für Saarländische Landesgeschichte im Rahmen des Kolloquiums zur westeurpäischen Gechichte
Prof. Dr. Klaus Ries (Jena), Briefmarken als historische Quelle: Saar-Marken zwischen politischer Propaganda und regionaler Identitätsstiftung
Mit der Bitte um Beachtung:
Der Vortrag muss leider wegen Krankheit entfallen.
**********************************************************************************
Ältere Neuerscheinungen
Radiointerview (SR 2): https://www.sr.de/sr/sr2/themen/panorama/20190316_interview_tagung_berichterstattung_kaiserreich100.html
100 Jahre Versailler Vertrag: Interview mit der Landeshistorikerin Prof. Gabriele B. Clemens
Saarbrücker Zeitung, 17. Januar 2019
Thema: Die Loslösung des Saargebiets vom Deutschen Reich 1919
Link SZ
Das ZeitZeichen mit dem Saarbrücker Historiker PD Dr. Malte König
SR 2 Kulturradio 14. Januar 2019
Thema: Der 100. Geburtstag des italienischen Politikers Giulio Andreotti
Das Saarbrücker Gespräch mit der Landeshistorikerin Prof. Gabriele Clemens
SR 2 Kulturradio 4. Januar 2019
Thema: Das Saargebiet zwischen Waffenstillstand und Völkerbundsmandat
VI. Italientag der Hitoriker der Universitäten des Saarlandes und Trier am 18. Juli 2019 - PROGRAMM
Kolloquium zur westeuropäischen Geschichte im Sommersemester 2019 - Programm
Preußen an der Saar. Eine konfliktreiche Beziehung (1815-1914)
Neues Forschungsprojekt gestartet: Dr. Amerigo Caruso und sein Team forschen über Resilienz und Vulnerabilität moderner Herrschaftssysteme nach disruptiven Ereignissen.
Gastprofessur Prof. Dr. Gabriele Clemens an der Sorbonne
Prof. Dr. Gabriele Clemens nimmt im Februar und März 2019 eine Gastprofessur an der Sorbonne wahr.
Die nächste Sprechstunde findet im April statt. Der genaue Termin steht noch nicht fest.
Tagesexkursion zu den Schlachtfeldern von Verdun am 12.02.2019
Exkursionsleitung: PD Dr. Malte König
Für die europäische Geschichte ist Verdun ein besonderer Erinnerungsort, der wie kein anderer die deutsch-französischen Beziehungen geprägt hat. Hunderttausende französische und deutsche Soldaten haben hier ihr Leben gelassen und Zeitgenossen beschrieben das Martyrium als „Glutofen”, „Knochenmühle” oder „Blutpumpe”. Und auch mehr als einhundert Jahre nach der Schlacht von Verdun bleibt dieser brutale Stellungskrieg für uns unfassbar. Wer in die vermutlich zweitbekannteste Stadt Frankreichs fährt und das symbolträchtigste Schlachtfeld des „Grande Guerre” besichtigt, besucht eine zusammenhängende Gedenkstätte.
Besichtigt werden das Mémorial de Verdun (Museum), das Dorf Fleury devant Douaumont, das Fort Douaumont sowie das Gebeinhaus und der Nationalfriedhof.
Abfahrtszeit: 9.00 Uhr s.t. am Campuscenter der UdS (Reisebus von Bur oder Zarth)
Rückkehr: gegen Abend
Die Teilnahme an der Exkursion kostet max. 20 Euro.
Anmeldung per LSF bis einschließlich 14.01.2019.
Lehrstuhlvertretung im WS 2018/19 - PD Dr. Malte König
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Frau Prof. Dr. Gabriele Clemens zu Forschungszwecken Mittel für eine Lehrstuhlvertretung im Wintersemester 2018/2019 bewilligt. Ihre Vertretung in der Lehre übernimmt in dieser Zeit Herr PD Dr. Malte König.
Exkursion zu den Schlachtfeldern von Verdun am 29.03.2018 - AUSGEBUCHT !!
Die Verdun-Exkurson ist mittlerweile leider AUSGEBUCHT!
Die Exkursion ist für Studierende kostenlos.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Weiter Infos finden Sie unter obigem Link.
Anmeldung bei Doris Kurz/Sekretariat - Es sind keine weiteren Anmeldungen mehr möglich!
Tel. 0681-302-2339
Abschlussvortrag Prof. Dr. Thomas Großbölting, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, am Donnerstag, 01.03.2018, 19 Uhr
in der öffentlichen Vortragsreihe "Die Reformation und die Kirchen an der Saar 1517–2017" auf Einladung der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und im Rahmen des Kolloquiums zur Westeuropäischen Geschichte von Frau Prof. Dr. Gabriele Clemens
Säkularisierungsprozesse, Ökumene und religiöser Pluralismus – neue Herausforderungen für beide Konfessionen an der Saar
Gastvortrag Akad. Rat Jörg Rauber, Universität des Saarlandes, am Donnerstag, 01.02.2018, 19 Uhr
in der öffentlichen Vortragsreihe "Die Reformation und die Kirchen an der Saar 1517–2017" auf Einladung der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und im Rahmen des Kolloquiums zur Westeuropäischen Geschichte von Frau Prof. Dr. Gabriele Clemens
Deutsch ist die Saar! Die christlichen Kirchen und ihr Ringen um Vaterland und Nationalsozialismus (1919–1938)
Vorlesung: Geschichte Frankreichs im langen 19. Jahrhundert / Noten der VL-Klausur WS 2017/18 vom 31.01.2018
Die Klausuren können auf Wunsch in der nächsten Sprechstunde von Frau Prof. Clemens am 01.03.2018 von 10 bis 12 Uhr eingesehen und besprochen werden. Bitte tragen Sie sich in die Sprechstunden-Liste am Schwarzen Brett des Lehrstuhls ein.
Gastvortrag von Prof. Dr. Jean-Noël Grandhomme, Université Lorraine à Nancy, am Donnerstag, den 25.01.2018, 16.15 Uhr, Gebäude B3 1, Raum 3.18
Gastvortrag im Kolloquium zur westeurpäischen Geschichte im Rahmen des Deutsch-Franzsösischen Diskurses des Frankreichzentrums
Les Alsaciens-Lorrains dans la Grande Guerre, 1914-1918
Gastvortrag von Rainer Möckelmann am 26.10.2017
auf Einladung der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Zwischen Saar und Spree: Hitlers Saarbeauftragter Franz von Papen.
Tagung "Preußen an der Saar"
7. bis 8. April 2017 im Stadtarchiv Saarbrücken
III. Italientag der Historiker der Universitäten des Saarlandes und Trier
23. Juni MMXVI in Trier, Universitätsring 15, Fachberich Neuere und Neueste Geschichte
Vorlesungsklausur SoSe 2016
zur Vorlesung: Geschichte des Saarlandes im 19. und 20. Jahrhundert
Die Noten der Vorlesungsklausur vom 25.07.2016 finden Sie hier!
Kolloquium zur westeuropäischen Geschichte im SoSe 2016
Programm hier!
Ausstellung "125 Jahre Deutsches Historisches Institut Rom"
Eröffnung: Montag, 11. Januar 2016, 18 Uhr, Großer Sitzungssaal der Philosophischen Fakultät I, Gebäude B3 1, Raum 0.11
EINE AUSSTELLUNG ZUR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN HISTORISCHEN INSTITUTS IN ROM
200 Jahre Wiener Kongress – Modellhaftes und Zeitgebundenes einer Nachkriegsordnung
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Reiner Marcowitz
am 18.09.2015 um 19.15 Uhr im Landesamt für Zentrale Dienste (LZD)
Jubiläumstagung - Wolfgang Schieder 80 Jahre - 40 Jahre AG Italien
Flyer zur Tagung in Berlin, 3.-5. September 2015
Tagungsbericht:hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=6243
Ringvorlesung im Sommersemester 2015
Die politischen Entscheidungsjahre 1815, 1935 und 1955 an der Saar
- Zäsuren und Kontinuitäten in der Landesgeschichte -
Das Programm finden Sie hier.
Klausur zur Vorlesung "Geschichte Europas 1848-1919" im SoSe 2015
Ergebnisse der Klausur vom 27.07.2015
Termin für die Nachklausur entfällt.
Künftig bietet Frau Prof. Clemens bei Nichtbestehen den jeweiligen Kandidatinnen/en statt einer Nachklausur eine 15minütige müdliche Vorlesungsprüfung an.
Achtung: Dieser Termin ist kein 2. Prüfungstermin sondern lediglich ein möglicher Nachtermin für diejenigen Studierenden, die die Klausur vom 27.07.2015 nicht bestanden haben und sie in einem zweiten Versuch wiederholen möchten oder für diejenigen, die am 27.07.2015 nachweislich krank waren!
Vorlesungsklausur im WS 15/16
zur Vorlesung: Der Europäer als Fremder. Exil und Emigration im langen 19. Jahrhundert
Die Ergebnisse der VL-Klausur vom 15.02.2016 finden Sie hier
Tagung "Antifascism as a Transnational Phenomenon"
Antifaschismus als transnationales Phänomen: Neue Perspektiven der Forschung / Antifascism as a transnational phenomenon: new perspectives of research, Internationale Tagung, Max Weber Stiftung, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 13.-14. Oktober 2014
Tagungsprogramm
Tagung der AG Italien
Umdeutungen und Sinnstiftungen krisenhafter Umbrüche im modernen Italien
18. bis 20. September 2014, Stiftung Demokratie Saarland
Gastvortrag am 8. Mai 2014
Europavortrag
Prof. Dr. Lutz Raphael (Trier)
Freizeit-Politik: Kulturkämpfe und Politisierung der Massenkultur im Europa der Weltkriege
Ort: Gebäude B3 1, HS I
Zeit: Donnerstag, 19. Dezember 2013, 16 Uhr c.t.
Charleston, Josephine Baker, Max Schmeling, die Autorennen am Nürburgring, schließlich „Kraft durch Freude“-Reisen: Die Zwischenkriegszeit bescherte den Europäern unbekannte Freizeit- und Unterhaltungs-Attraktionen. Diese neuen Freizeitmoden und –kulturen waren jedoch politisch hoch umstritten und lösten heftige Gegenreaktionen aus. Kontrolle und Organisation der „Massenkultur“ waren typische zeitgenössische Antworten auf die Dynamik kommerzieller Freizeitangebote. Der Vortrag beleuchtet diese Prozesse der Politisierung von Alltag und Freizeit und fragt nach übergreifenden europäischen Mustern im Umgang mit diesen neuen Alltagskulturen.