Aktuelles

Prof. Dr. Gabriele B. Clemens

Sprechstunde in der Vorlesungszeit WiSe 2024/2025

Donnerstag, 14 - 16 Uhr

Nach vorheriger persönlicher Terminvereinbarung mit Frau Prof. Clemens via Mail (clemens@mx.uni-saarland.de).

Wegen möglicher Änderungen beachten Sie bitte unbedingt immer die Aushänge am Schwarzen Brett und die Einträge auf der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles.

(Stand: 16.10.2024)

*****************************************************************************************

 

Eduard-Martin-Preise: Von Killerzellen, die stärker werden, bis zum Fälscher wie aus dem Roman

Alexander Hilpert erhält den Eduard-Martin-Preis 2024

Fünfzehn Doktorinnen und Doktoren wurden von der Universitätsgesellschaft am 17. Oktober für überragende Leistungen mit dem Eduard-Martin-Preis ausgezeichnet.

Unter den Preisträgern auch Alexander Hilpert für seine Doktorarbeit bei Frau Prof. Dr. Gabriele B. Clemens. Die Doktorarbeit trägt den Titel “Der Fälscher Heinrich Schaeffer (1837-1884) zwischen Deutschland, Italien und Frankreich. Eine Untersuchung zu Authentisierungen in Kunst, Medien und Justiz im 19. Jahrhundert.” 

Pressemitteilung der UdS zur Preisverleihung am 17. Oktober 2024:  https://www.uni-saarland.de/aktuell/eduard-martin-preise-2024-34516.html

 

 

 

Eine Stunde History "Das Saarstatut von 1954"

Podcast bei Deutschlandfunk Nova

Der Beitrag von Prof. Dr. Gabriele B. Clemens ist zu hören ab Minute 19.33 - hier geht es direkt zum Podcast der Sendung vom 18. Oktober 2024 Download

Das Saarstatut sollte dem Saarland einen europäischen Status verleihen – aber der Plan fiel per Volksabstimmung gleich doppelt durch. Das führte zur Eingliederung des Saarlands in die Bundesrepublik Deutschland.

 

 

Tagung: MEVISSEN - Prototyp des rheinischen Wirtschaftsbürgers? 29./30.8.2024 Köln

Gustav von Mevissen (1815–1899) gilt als einer der erfolgreichsten und innovativsten Unternehmer Deutschlands im 19. Jahrhundert. Anlässlich seines 125. Todestags findet am 29./30. August 2024 eine Tagung zum Thema MEVISSEN - Prototyp des rheinischen Wirtschaftsbürgers? im Historischen Archiv der Stadt Köln (Eifelwall 5, 50674 Köln) statt.  Gemeinsam mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR), der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde und dem Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv der Stadt Köln werden dabei die Forschungspotentiale und Perspektiven zu Gustav von Mevissen und seiner Familie ausgelotet.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Weiteren Informationen: https://www.hsozkult.de/event/id/event-144991 

 

 

Auszeichnung für wissenschaftliche Forschungen an Dr. Katharina Thielen

LVR verleiht Wissenschaftspreis an Dr. Katharina Thielen

Für ihre wissenschaftlichen Untersuchungen wurden Dr. Lena Haase und Dr. Katharina Thielen im Rahmen einer Feierstunde im Landeshaus in Köln mit dem Wissenschaftspreis des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) geehrt. Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland, würdigte in seiner Begrüßung die Preisträgerinnen: „Die landschaftliche Kulturpflege umfasst eine große Breite an Disziplinen. Sie ist so vielfältig wie die Kultur selbst im Rheinland. Der LVR macht es sich zur Aufgabe, diesen kulturellen Reichtum zu erfassen, zu erforschen, zu bewahren und zu pflegen. Ein gewichtiger Teil dessen ist die Wertschätzung junger und forschungsbegeisterter Wissenschaft. Wissenschaftliche Forschung und Vermittlung erheben den Anspruch – um den Leitgedanken unseres Verbandes zu zitieren – ‚Qualität für Menschen‘ zu bieten. Die seit 1956 ausgezeichneten Preisträgerinnen und Preisträger des LVR-Wissenschaftspreises repräsentieren genau das. Sie will der LVR mit dieser Ehrung auf ihrem Weg unterstützen und bekannt machen. Hierfür gibt es heute Abend Anlass genug.“

Der LVR-Wissenschaftsfpreis wurde am 10. Juni 2024 verliehen und ist mit 10.000,00 Euro je Preisträgerin dotiert.

Pressemitteilung des LVR:  https://www.lvr.de/de/nav_main/derlvr/presse_1/pressemeldungen/press_report_438273.jsp

Weiter Infos:

Zur Person von Dr. Katharina Thielen

Webseite der UdS:  https://www.uni-saarland.de/aktuell/wissenschaftspreis-fuer-historikerin-dr-katharina-thielen-32577.html

Online-Magazin (Rubrik "Menschen"):  https://campus.uni-saarland.de/wissenschaftspreis-fuer-historikerin-dr-katharina-thielen 

SR Info:  https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/regionalnachrichten/regionalnachrichten299554.html

Link zur Verlagsseite des Buchs:
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-der-neuzeit/58498/politische-partizipation-in-der-preussischen-rheinprovinz-1815-1845

 

 

„Eine warme Teilnahme am Bestande ihrer Gemeinheit“ – Kommunalpolitik und Bürgerbeteiligung in Koblenz 1815–1848

Vortrag von Dr. Katharina Thielen im Rahmen der Koblenzer Wochen der Demokratie am Freitag, 7. Juni 2024 um 18.00 Uhr im Historischen Rathaussaal, Gymnasialstraße 1, 56068 Koblenz.

 

 

 

Workshop RE-IMAGINING DEMOCRACY, Mittwoch 24. April 2024

CENTRAL AND NORTHERN EUROPE Presentations, Ideas and Discussion

Datum:    Mittwoch, 24. April 2024

Uhrzeit:   12.00 Uhr c.t. – 16.00 Uhr c.t.,

Ort:           Campus B3 1, Raum 0.11 (Großer Sitzungssaal)

Informationen und Anmeldung: katharina.thielen@uni-saarland.de

PDF Plakat

 

Exkursion nach Turin

Vom 13. bis 19. März 2024 weilte eine Gruppe der Universität des Saarlandes und der Universität Freiburg im Rahmen einer Exkursion in Turin. Unter Leitung von PD Dr. Jens Späth und Prof. Dr. Gabriele B. Clemens begaben sich die Geschichtsstudierenden auf Spurensuche der vielfältigen Transformationen der Stadt und ihres Umlandes von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert. Unser Bild zeigt die Gruppe im Museo Nazionale del Risorgimento in Turin, wo sie dank einer wissenschaftlichen Kooperation der UdS mit der Universität Turin und dem Risorgimento-Museum in den Genuss einer Führung  durch die dortige wissenschaftliche Direktorin Prof. Dr. Silvia Cavicchioli (6.v.l.) kam.

 

 

 

Tagesexkursion nach Speyer am 6. März 2024 - "König Ludwig I. - Sehnsucht Pfalz"

 

Der ökologische Fußabdruck an der deutsch-französischen Grenze (1871-1914). Eine Umweltgeschichte der Grenze in den Vogesen

Gastvortrag im Rahmen des Deutsch-französischer Diskurses am 25.01.2024 in Geb. C7 4, Raum, 1.17

In Grenzregionen werden ökologische Fußabdrücke sichtbar, weil an territorialen Grenzen mindestens zwei unterschiedliche Konzepte des Umweltmanagements aufeinandertreffen. Besonders Waldgebiete, die historisch bedeutsame Ressourcen beherbergen, bieten die Möglichkeit, ökologische Machtverhältnisse genau zu analysieren. In seinem Vortrag wird Benoit Vaillot diese Thesen am Beispiel der Entwicklung der Vogesen diskutieren und aufzeigen, inwieweit die deutsch-französische Grenze die Umwelt zwischen 1871 und 1914 veränderte und welcher Einfluss ihr für die Konstruktion von Souveränität und nationalen Identitäten zukam.

Achtung: Der Vortrag entfällt wegen Bahnstreik!

 

 

 

Tagungsankündigung

Die 62. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (SWAK) findet vom 17. bis 19. November 2023 in Saarbrücken statt und widmet sich dem Thema Industriestädte: Historische Herausforderungen und aktuelle stadtpolitische Strategien.

Die Industriestadtforschung konzentrierte sich bislang auf große Städte, die allerdings häufig keine eindeutige industrielle Struktur aufweisen wie etwa die hochgelobten „Phoenix Cities“. Studien zu kleineren und mittelgroßen, meist monostrukturellen Industriestädten und industriellen Regionen blieben rar. Die Tagung nimmt diese Forschungsdesiderate zum Anlass, um zentrale Fragen der Industriestadtforschung aus regionaler und transnationaler Perspektive zu diskutieren: Seit wann gab es die „Industriestadt“ in ihrer klassischen Form und inwieweit tragen mikrohistorische Perspektiven zur Aufarbeitung ihrer historischen Definition bei? Welche Auswirkungen hatte die Strukturkrise industrieller Beschäftigung? Waren Alternativmodelle erfolgreich und halten sie aktuellen Herausforderungen stand?

Zum Programm

 

 

Öffentliche Ringvorlesung „Europas Bildung und Wissen – Von Platons Akademie zur Universität des Saarlandes“

Programm

 

 

Die Revolution von 1848/49. Regional und Transnational

 Veranstaltungsreihe zum 175-jährigen Jubiläum

In Kooperation mit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte, dem Stadtarchiv Saarbrücken, dem Historischen Museum Saar sowie der Villa Lessing findet vom 20. April bis 7. November 2023 eine Veranstaltungsreihe zum 175-jährigen Jubiläum der Revolution von 1848/49 statt. Die öffentliche Reihe umfasst mehrere Vorträge und eine Filmvorführung.

weitere Informationen

 

 

Neuerscheinungen

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Nähere Informationen siehe unter Publikationen.