Publikationen

Sie finden hier Saarbrücker Tagungsbände sowie ausgewählte Neuerscheinungen des Lehrkörpers.

Dissonantes Kunst- und Kulturerbe

Die Beiträge des Bandes untersuchen in vergleichender Perspektive die Wahrnehmung und den praktischen Umgang mit materiellem Kunst- und Kulturerbe in europäischen Grenzregionen, die historisch in besonderer Weise von Grenzverschiebungen, militärischen Konflikten und Migrationsbewegungen geprägt sind. Bauwerke, Gedenkorte und museale Sammlungen werden dabei selektiv für divergente Erinnerungspolitiken in Anspruch genommen, verweigern sich einem leichtgängigen ›Konsum‹ von Geschichte und produzieren ›Dissonanzen‹ in der Gegenwart.

Die Publikation geht auf die im Sommer 2023 von der Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaften organisierte Summer School »Difficult Pasts in a Cross-Border Perspective: Challenges and Responses« zurück. Die Beiträge von Forschenden der UniGR- und T4E-Partneruniversitäten Metz, Sofia, Koper und Trieste beschäftigen sich mit erinnerungstheoretischen Konzepten und verknüpfen diese mit Fallbeispielen aus ihren jeweiligen Grenzräumen.

 

 

Jonas Nesselhauf, Joachim Rees (Hg.), Dissonantes Kunst- und Kulturerbe/Dissonant Heritage/Arts et patrimoine culturel dissonants (Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Bd. 20), ca. 280 S., Bielefeld: transcript (erscheint im Oktober 2025 als Open-Access-Publikation).

 

Dinge Träumen. Dingwelten und Traumkulturen in interdisziplinärer Perspektive

Der Band untersucht den Zusammenhang von Dingkulturen und Traumwelten in interdisziplinärer Perspektive. Gegenstände der Wachwelt finden Einlass in Träume, haben Anteil an deren ästhetischer Repräsentation und verändern den Blick auf die Alltäglichkeit der Dinge. Die Beiträge gehen dem Wechselspiel von Dingen und ästhetischer Traumimagination vom Mittelalter bis in die konsumgeprägte Moderne nach. Die Schwerpunkte liegen auf dem liminalen Charakter der Dinge zwischen Wach- und Traumwelt, dem poietisch-kreativen Potenzial geträumter Gegenstände und dem Traumobjekt als kritischer Reflexionsform verdinglichter Lebenswelten. 

Die Publikation geht auf die im Oktober 2022 vom DFG-Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen« organisierte internationale Tagung »Dinge träumen/Rêver les choses/Dreaming Things. Dingwelten und Traumkulturen in interdisziplinärer Perspektive« zurück.

 

Hannah Steurer, Joachim Rees (Hg.), Dinge träumen. Dingwelten und Traumkulturen in interdisziplinärer Perspektive (Traum‒Wissen‒Erzählen, Bd. 18), 404 S., Paderborn: Brill/Fink, 2024.
https://brill.com/edcollbook/title/69335 

 

"Wow, That's So Postcard!" De-/Konstruktionen des Tropischen in der zeitgenössischen Fotografie

Die Tropen sind gleichzeitig eine geografische Region und eine machtvolle und einflussreiche kulturelle Konstruktion, deren Geschichte eng mit dem europäischen Kolonialismus verbunden ist. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Kunstgeschichte, historischen Imaginationen der Tropen und heutigen Tropenbildern im Tourismus, in der Werbung und der Populärkultur? Anhand künstlerischer Positionen zeitgenössischer Fotografie geht Hanna Büdenbender den Konstruktionen und Dekonstruktionen der Tropen nach. Die Studie führt analog zum Orientalismus den Begriff des Tropikalismus ein, um damit die visuelle Konstruktion der Tropen als imaginäre Geografie offenzulegen.

 

 

Hanna Büdenbender, »Wow, that's so postcard!« – De-/Konstruktionen des Tropischen in der zeitgenössischen Fotografie (Reihe Images), 348 S., Bielefeld: transkript, 2022.

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4806-5/wow-that-s-so-postcard-de/konstruktionen-des-tropischen-in-der-zeitgenoessischen-fotografie/