Unterwegs mit Transform4Europe
Kurzbericht – Job Shadowing in Saint-Etienne
Projektmitarbeiterin Anne Woelk aus dem Dezernat Personal berichtet von ihren Erfahrungen
Im Mai hatte ich die Gelegenheit, an einem zweitägigen Job-Shadowing-Programm an unserer Partneruniversität Jean Monnet in Saint-Étienne, Frankreich, teilzunehmen. Ziel dieses Programms war es, den Kolleginnen und Kollegen der Personalabteilung vor Ort bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen, sich mit ihnen sowie den anderen Teilnehmenden auszutauschen und neue Impulse für die Personalarbeit zu gewinnen.
Der erste Tag begann mit einem Französisch-Crashkurs, gefolgt von einer herzlichen Begrüßung durch das HR-Team der Universität. An beiden Tagen gab es Sessions zu speziellen Themen wie der unterschiedlichen Rekrutierungsverfahren und der Weiterbildung von Führungskräften, so wie ausreichend Zeit für offenen Austausch. Besonders bereichernd waren die spannenden Einblicke in die HR-Praxis sowie die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen, in den verschiedenen Ländern (Litauen, Estland, Slowenien und Frankreich). Trotz teils deutlicher Unterschiede stellte sich schnell heraus, dass wir in der Personalarbeit alle vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Dieser Austausch ermöglichte es uns, gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten und Best Practices zu teilen.
Ein weiteres Highlight war eine Stadtführung, bei der wir viel über die Geschichte Saint-Étiennes erfuhren, inklusive der überraschenden Tatsache, dass hier die Bänder für die Medaillen der Olympischen Spiele 2024 gefertigt wurden. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz – in typisch französischer Manier wurden wir kulinarisch verwöhnt. Die gemeinsamen Mittag- und Abendessen boten zudem die Möglichkeit, sich auch über HR-ferne Themen auszutauschen.
Alles in allem war es ein gelungener Austausch und eine großartige Gelegenheit, neue Perspektiven zu gewinnen und wertvolle Erfahrungen mitzunehmen.
Mit T4EU nach Alicante - Berichte von Studierenden
Wie ist es, mit T4EU unterwegs zu sein - in die Städte der Partneruniversitäten zu reisen und andere Länder kennenzulernen?
Vom 10. bis 16. März 2024 hatten die Studierende durch T4EU die Gelegenheit, die spanische Kultur hautnah zu erleben, wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und Alicante mit all seinen Facetten zu entdecken. Sie berichten hier von ihren vielfältigen Aktivitäten: von spannenden Exkursionen und kulturellen Highlights bis hin zu besonderen Begegnungen und persönlichen Eindrücken. Ob es die Erkundung der historischen Altstadt, der Austausch mit anderen Studierenden oder der Genuss der mediterranen Küche war – jeder Eintrag spiegelt die Einzigartigkeit dieser Reise wider. Taucht ein in die Geschichten, Bilder und Perspektiven der Teilnehmenden und lasst euch von ihren Erlebnissen inspirieren!
Erster Tag in Alicante - von Stadterkundung zu Fuß bis Tinto de Verano am Abend, ein Tag voller Entdeckungen und kultureller Highlights
Beeindruckende Ausblicke vom Castillo de Santa Bárbara und ein tiefer Einblick in die Traditionen des berühmten Hogueras-Festes – ein Tag voller Geschichte und Kultur
Eine bewegende Tour durch die Bunker des Bürgerkriegs, eine spannende Schnitzeljagd auf dem Campus und ein herzlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen mit spanischen Studierenden
Von den spektakulären Fallas-Figuren bis zur malerischen Plaza de la Reina – Valencia verzauberte mit Feststimmung, Geschichte und kulinarischen Genüssen
Ein entspannter letzter Tag mit Bummeln durch Alicante, Sonne am Strand und einem perfekten kulinarischen Abschluss – eine Woche, die unvergesslich bleibt
Interview mit Praktikant:in aus Alicante
Zum ersten Mal in der T4EU-Geschichte haben zwei Studierende aus der Universidad de Alicante am Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes und in Language Science ihr Pflichtpraktikum gemacht.
Nachdem der erste Kontakt zwischen dem Sprachenzentrum der UdS und des Masterstudiums „Lehre von Spanisch als Fremdsprache“ in Alicante im Oktober 2023 geknüpft wurde, liefen nur knapp zwei unkomplizierte Monate Zeit, bis das Kooperationsabkommen für das Praktikum unterschrieben wurde. Die zwei dafür vorgesehenen Praktikumsplätze wurden sehr schnell besetzt. Amina Smaili und Octavio Petrizan sollten die ersten zwei Masterstudierenden aus Alicante sein, die ihr Praktikum in Saarbrücken absolvieren wollten.
Ein Monat ist zwar eine kurze Zeit, aber lang genug, um sowohl T4EU, Saarbrücken und Saarland schätzen zu lernen, als auch in Spanischkursen zu hospitieren, Tutorien und die ersten Unterrichtsstunden in Spanisch durchzuführen.
Es war eine super Erfahrung für alle Beteiligte: für unsere Praktikanten, für unsere Studierende und für uns in der spanischen Abteilung des Sprachenzentrum und Language Science. Ein gelungenes Beispiel für die Verwirklichung von Zusammenarbeit und Engagement, indem die Ausbildung von Studierenden aus den T4EU-Partneruniversitäten grenzübergreifend stattfinden kann.
Schauen Sie gerne das Video zum Interview mit den beiden Praktikant:innen an!

Kontakt
Lukas Redemann
Interne Koordination an der UdS
Dezernat IB | Internationalisierung
Tel.: +49 681 302-2879
lukas.redemann@uni-saarland.de
Team T4EU
Hier finden Sie das Transform4Europe-Team der Universität des Saarlandes.
Website der Allianz
Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots
Sonja Karb-Ressing
Campus A4 4, Raum 2.34
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-3316
sonja.karb-ressing(at)uni-saarland.de

Disclaimer
The content of this website represents the views of the author only and is his/her sole responsibility. The European Commission and the Agency do not accept any responsibility for use that may be made of the information it contains.