Veranstaltungen für Studierende

Lehrveranstaltungen im Rahmen von SaLUt II

Veranstaltungen im Bereich Bildungswissenschaften
Sommersemester

Schulqualität, Qualitätsentwicklung und -sicherung in Schulen 4 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Dr. Laura Dörrenbecher-Ulrich

Zielgruppen (Verortung)
LPS1, LPS2, LP

Veranstaltungstyp (Turnus)
Seminar

LSF-Nr.

142083

 

Schulqualität, Qualitätsentwicklung und -sicherung in Schulen 4 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Julia Ruby

Zielgruppen (Verortung)
LP, LPS, LPS2

Veranstaltungstyp (Turnus)
Seminar

LSF-Nr.

142085

 
Wintersemester
Veranstaltungen im Bereich MINT
Sommersemester

Experimentieren im Sachunterricht GOFEX Ic, Id
Im GOFEX („Grundschullabor für Offenes Experimentieren”) stehen der eigene experimentelle Zugang der Besucher und die verschiedenen Möglichkeiten sowie Variationen naturwissenschaftlicher Erkenntniswege im Zentrum. Einem konstruktivistischen Lernverständnis folgend, liegen dabei Schwerpunkte auf genauen bzw. ausgiebigen Beobachtungen und auf kommunikativen Austauschprozessen. 4 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Prof. Dr. Markus Peschel,

Pascal Kihm

Luisa Lauer

Zielgruppen (Verortung)
LP

Veranstaltungstyp (Turnus)
Jedes Semester

LSF-Nr.
142360/142361

 

Experimentieren im Sachunterricht GOFEX IIc, IId
4 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Prof. Dr. Markus Peschel,

Pascal Kihm,

Marie Fischer

Zielgruppen (Verortung)
LP

Veranstaltungstyp (Turnus)
Jedes Semester

LSF-Nr.
142359/ 142348

Experimentieren in heterogenen Lerngruppen Ic, Id, IIc, IId
4 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)

Prof. Dr. Markus Peschel,

Pascal Kihm,

Marie Fischer,

Luisa Lauer

Zielgruppen (Verortung)
LP

Veranstaltungstyp (Turnus)
Jedes Semester

LSF-Nr.
142352/

142363/

142351/

142353

Projektpraktikum GOFEX
Das GOFEX-Projektpraktikum rückt den Fokus auf die Lernbegleitung beim Experimentieren im GOFEX. Die Studierenden hospitieren an mindestens acht Terminen während der Schülertage am Vormittag und/oder in Schulklassen: Sie interagieren mit den Kindern im Lernprozess und erproben sich dadurch in der Rolle als Lernbegleitung. Diese Erfahrungen werden gemeinsam im Seminar reflektiert und auf theoretische und empirische Grundlagen zurückgeführt.
Die Prüfungsleistung ist individuell auszumachen, da eine Credit-Point-Anzahl zwischen 4 und 8 erreicht werden kann. 4, 6 oder 8 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Nicole Müller-Bruverius,

Dr. Mareike Kelkel (VdL; SU GOFEX),

Prof. Dr. Markus Peschel 

Zielgruppen (Verortung)
LP (ILL/I),  geöffnet für LS1 (nach Absprache) und Studienseminar

Veranstaltungstyp (Turnus)
Jedes Semester

LSF-Nr.

142356

 

Forschendes Lernen und Experimentieren (FL)
Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf dem „Forschenden Experimentieren“. Im Seminar erhalten die Studierenden Einblicke in die theoretischen Hintergründe des „Forschenden Experimentierens“. Dieser umfasst die Konzeption von Aufgabenstellungen des „Forschenden Experimentierens“, das Erarbeiten von Hilfestellungen, das Kennenlernen und Korrigieren von Schülerfehlvorstellungen, die Einbettung von Schülerpraktika in den Unterricht uvm. Im begleitenden Praktikum lernen die Studierenden den praktischen Teil des „Forschenden Experimentierens“ kennen, indem sie SchülerInnen während ihres Laborbesuchs im NanoBioLab (6 Termine nach Absprache) und in anderen Laboren des Saarlabverbunds (3 Termine nach Absprache) betreuen. In diesem Teil sammeln die Studierenden Erfahrungen mit der Gesprächsführung zur schrittweisen Unterstützung der SchülerInnen beim „Forschenden Experimentieren“, dem Erkennen von Schülerfehlvorstellungen und das Überwinden dieser durch experimentelle Erfahrungen. Darüberhinaus können eigene Aufgabenstellungen erprobt werden. 1 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Prof. Dr. Christopher Kay,

Johann Seibert

Vanessa Lang

Zielgruppen (Verortung)
LS1, LS1+2
(ILL/I)

Veranstaltungstyp (Turnus)
Seminar + Praktikum
(Jedes Semester)

LSF-Nr.

141725

 

Augmented Chemistry Education (ACE)
In dieser Veranstaltung bearbeiten die Studierenden in Vorbereitung auf ihre Wissenschaftliche Arbeit ein Projekt weitestgehend selbstständig. Die Themen umfassen die gewinnbringende Nutzung von Diversität im Chemieunterricht und im Schülerlabor, der Indivisualisierung, dem effizienten Einsatz digitaler Medien und der curriculare Verknüpfung von non-formalen Lernorten (z.B. Schülerlabore) mit formalen (Unterricht in der Schule). Mögliche Themenbereiche lauten beispielsweise: Entwicklung von individuellen Experimentierhilfen beim Forschenden Experimentieren, Interaktive digitale Schulbücher zur individuellen Förderung und/oder Vernetzung von Lernorten, Gamification im Chemieunterricht, Sprachenlernen im Chemieunterricht und/oder Schülerlabor, Individuelle Lernwege mithilfe digitaler Medien gestalten und vieles mehr. Das begleitende Seminar wird in nach dem Open-Classroom Konzept in der Lernwerkstatt „Genius Lounge – Chemiedidaktik“ (B 2.2 R 1.06 / R -1.21) des NanoBioLabs durchgeführt. 2, 4 oder 6 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)

Prof. Dr. Christopher Kay,

Johann Seibert

Vanessa Lang

Zielgruppen (Verortung)
LS1, LS1+2
(ILL/I)

Veranstaltungstyp (Turnus)
Seminar + Praktikum
(Jedes Semester)

LSF-Nr.

141792

 
Wintersemester

Experimentieren im Sachunterricht GOFEX Ia, Ib
Im GOFEX („Grundschullabor für Offenes Experimentieren”) stehen der eigene experimentelle Zugang der Besucher und die verschiedenen Möglichkeiten sowie Variationen naturwissenschaftlicher Erkenntniswege im Zentrum. Einem konstruktivistischen Lernverständnis folgend, liegen dabei Schwerpunkte auf genauen bzw. ausgiebigen Beobachtungen und auf kommunikativen Austauschprozessen. 4 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Prof. Dr. Markus Peschel, Pascal Kihm

Zielgruppen (Verortung)
LP

Veranstaltungstyp (Turnus)
Jedes Semester

LSF-Nr.
145881
/145884

 
Experimentieren im Sachunterricht GOFEX IIa, IIb
4 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Prof. Dr. Markus Peschel, Marie Fischer 

Zielgruppen (Verortung)
LP

Veranstaltungstyp (Turnus)
Jedes Semester

LSF-Nr.
145883/145890

Experimentieren in heterogenen Lerngruppen IaIb, IIa,IIb
4 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Pascal Kihm, Mareike Kelkel, Marie Fischer, 

Zielgruppen (Verortung)
LP

Veranstaltungstyp (Turnus)
Jedes Semester

LSF-Nr.
145899/
145893/
145891/
145900

Projektpraktikum GOFEX
Das GOFEX-Projektpraktikum rückt den Fokus auf die Lernbegleitung beim Experimentieren im GOFEX. Die Studierenden hospitieren an mindestens acht Terminen während der Schülertage am Vormittag und/oder in Schulklassen: Sie interagieren mit den Kindern im Lernprozess und erproben sich dadurch in der Rolle als Lernbegleitung. Diese Erfahrungen werden gemeinsam im Seminar reflektiert und auf theoretische und empirische Grundlagen zurückgeführt.
Die Prüfungsleistung ist individuell auszumachen, da eine Credit-Point-Anzahl zwischen 4 und 8 erreicht werden kann. 4, 6 oder 8 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Dr. Mareike Kelkel
(VdL; SU GOFEX)

Zielgruppen (Verortung)
LP (ILL/I),  geöffnet für LS1 (nach Absprache) und Studienseminar

Veranstaltungstyp (Turnus)
Jedes Semester

LSF-Nr.

145882

 

Forschendes Lernen und Experimentieren (FL)
Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf dem „Forschenden Experimentieren“. Im Seminar erhalten die Studierenden Einblicke in die theoretischen Hintergründe des „Forschenden Experimentierens“. Dieser umfasst die Konzeption von Aufgabenstellungen des „Forschenden Experimentierens“, das Erarbeiten von Hilfestellungen, das Kennenlernen und Korrigieren von Schülerfehlvorstellungen, die Einbettung von Schülerpraktika in den Unterricht uvm. Im begleitenden Praktikum lernen die Studierenden den praktischen Teil des „Forschenden Experimentierens“ kennen, indem sie SchülerInnen während ihres Laborbesuchs im NanoBioLab (6 Termine nach Absprache) und in anderen Laboren des Saarlabverbunds (3 Termine nach Absprache) betreuen. In diesem Teil sammeln die Studierenden Erfahrungen mit der Gesprächsführung zur schrittweisen Unterstützung der SchülerInnen beim „Forschenden Experimentieren“, dem Erkennen von Schülerfehlvorstellungen und das Überwinden dieser durch experimentelle Erfahrungen. Darüberhinaus können eigene Aufgabenstellungen erprobt werden. 1 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Prof. Dr. Christopher Kay

Zielgruppen (Verortung)
LS1, LS1+2
(ILL/I)

Veranstaltungstyp (Turnus)
Seminar + Praktikum
(Jedes Semester)

LSF-Nr.

144720

 

Augmented Chemistry Education (FDV)
In dieser Veranstaltung bearbeiten die Studierenden in Vorbereitung auf ihre Wissenschaftliche Arbeit ein Projekt weitestgehend selbstständig. Die Themen umfassen die gewinnbringende Nutzung von Diversität im Chemieunterricht und im Schülerlabor, der Indivisualisierung, dem effizienten Einsatz digitaler Medien und der curriculare Verknüpfung von non-formalen Lernorten (z.B. Schülerlabore) mit formalen (Unterricht in der Schule). Mögliche Themenbereiche lauten beispielsweise: Entwicklung von individuellen Experimentierhilfen beim Forschenden Experimentieren, Interaktive digitale Schulbücher zur individuellen Förderung und/oder Vernetzung von Lernorten, Gamification im Chemieunterricht, Sprachenlernen im Chemieunterricht und/oder Schülerlabor, Individuelle Lernwege mithilfe digitaler Medien gestalten und vieles mehr. Das begleitende Seminar wird in nach dem Open-Classroom Konzept in der Lernwerkstatt „Genius Lounge – Chemiedidaktik“ (B 2.2 R 1.06 / R -1.21) des NanoBioLabs durchgeführt. 2, 4 oder 6 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)

Prof. Dr. Christopher Kay

Zielgruppen (Verortung)
LS1, LS1+2
(ILL/I)

Veranstaltungstyp (Turnus)
Seminar + Praktikum
(Jedes Semester)

LSF-Nr.

144688

 
Mathematikdidaktische Forschung: Beweisen in der Primarstufe 
In dieser Veransaltung bekommen die Studierenden mit Hilfe von GeoGebra einen Einblick in dynamische Geometrie. Das praxisorientierte Seminar nimmt den computergestützten Geometrieunterricht in den Fokus. Fertige dynamische Visualisierungen und Arbeitsblätter werden zur Verfügung gestellt. Um beim Einsatz der Materialien den individuellen Leistungsständen und Lerntempi der Kinder im Hinblick auf Differenzierung und individuelle Förderung gerecht zu werden, sollten mindestens drei differenziert gestaltete GeoGebra Arbeitsblätter zur Auswahl entworfen werden. 4,5 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Prof. Dr. Melanie Platz

Zielgruppen (Verortung)
LP

Veranstaltungstyp (Turnus)
Seminar
(Wintersemester)

LSF-Nr.
146238

 
Veranstaltungen im Bereich Sprachen und Mehrsprachigkeit
Sommersemester

Fit in Deutsch

Fit zu werden und fit zu bleiben ist anstrengend. Für den einen mehr, für den anderen weniger. Der eine braucht einen Personal Trainer und ein spezielles Sportprogramm. Der andere verfügt selbst über genügend Ausdauer und Motivation. Mit der geistigen Fitness verhält es sich ähnlich, so zumindest die Idee, die dem Projekt „Fit in Deutsch” zugrundeliegt. Ziel dieses Projekts ist es, Grundschüler*innen im Fach Deutsch „fit” zu machen. 

Das Seminar „Fit in Deutsch - Kids” findet während der Schulzeit direkt an der Turmschule Dudweiler statt. Die Teilnehmer*innen fördern im Rahmen des Seminars wöchentlich drei bis vier Kinder in einem vorher festgelegten Schwerpunkt (z.B. „Planen von Texten”) und haben viel Raum und die Chance, sich als angehende Lehrkräfte auszuprobieren und Praxiserfahrungen zu sammeln! Dabei stehen Ihnen die betreuenden Dozent*innen unterstützend zur Seite. Im direkt an die Förderstunde anschließenden Theorieteil vertiefen Sie Inhalte der Einführungsvorlesung und erarbeiten praktische Bezüge für die „Fit in Deutsch - Kids”-Förderstunden.  3 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Christiane Stein (ISM),

Eva Wagner

Zielgruppen (Verortung)
LP, LPS1

Veranstaltungstyp (Turnus)
Proseminar
(jedes Semester)

LSF-Nr.
142451

 
Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten

Sprachliche Vielfalt ist fester Bestandteil unseres Alltags. Dies macht sich auch im Schulalltag bemerkbar. Das Klassenzimmer ist ein mehrsprachiger Lernort, in dem Kulturen aufeinandertreffen und Sprachenlernen in allen Fächern dazugehört. Sprachliches Lernen in Verbindung mit digitalen Medien und Werkzeugen, wie z.B. Apps, bietet viel Potenzial, um Lehr- und Lernprozesse zu individualisieren und der sprachlichen und kulturellen Heterogenität angemessen zu begegnen.

Ziele des Blockseminars sind die Vermittlung von Methoden und Konzepten der Sprachförderung, des interkulturellen Lernens und des sprachvernetzenden Unterrichts sowie deren Umsetzung mittels digitaler Medien und Werkzeuge. Das Seminar profitiert insbesondere von der Vernetzung und vom Austausch von Studierenden, Referendaren und Lehrkräften. Das Lehr-Lern-Atelier des Instituts für Sprachen und Mehrsprachigkeit dient zu diesem Zweck als Begegnungsort und Diskussionsforum, in dem sprachliche und kulturelle Vielfalt über mehrere Phasen der Lehrerbildung hinweg gefördert und gestaltet wird. 3 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Lennart Bohl,
Fabienne Korb, 
Caroline Collet, 
Nicole Schröder, 
Christiane Stein, 
Eva Wagner
(Sprachen und Mehrsprachigkeit/ISM)

Zielgruppen (Verortung)
LPS1, LP

Veranstaltungstyp (Turnus)
Proseminar

LSF-Nr.

142447

 

 

Wintersemester

Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten
Ziele des Proseminars sind die Vermittlung von Methoden und Konzepten der Sprachförderung, des sprachvernetzenden Unterrichts und Lernens sowie deren Umsetzung mittels digitaler Medien und Werkzeuge. Das Seminar profitiert insbesondere durch die Vernetzung und den Austausch von Studierenden, Referendaren sowie Lehrkräften. Das Lehr-Lern-Atelier des Instituts für Sprachen und Mehrsprachigkeit (ISM) dient zu diesem Zweck als Begegnungsort und Diskussionsforum, in dem sprachliche Vielfalt über mehrere Phasen der Lehrerbildung hinweg gefördert und gestaltet wird. 3 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Lennart Bohl, Caroline Collet, Fabienne Korb, Nicole Schröder, Christiane Stein, Eva Wagner

Zielgruppen (Verortung)
LP (ILL/Ü)
 

Veranstaltungstyp (Turnus)
Proseminar/Workshopreihe (jedes Semester)

 

LSF-Nr.

145731

 

Fit in Deutsch - Kids

Fit zu werden und fit zu bleiben ist anstrengend. Für den einen mehr, für den anderen weniger. Der eine braucht einen Personal Trainer und ein spezielles Sportprogramm. Der andere verfügt selbst über genügend Ausdauer und Motivation. Mit der geistigen Fitness verhält es sich ähnlich, so zumindest die Idee, die dem Projekt „Fit in Deutsch” zugrundeliegt. Ziel dieses Projekts ist es, Grundschüler*innen im Fach Deutsch „fit” zu machen. 
Das Seminar „Fit in Deutsch - Kids” findet während der Schulzeit direkt an der Turmschule Dudweiler statt. Die Teilnehmer*innen fördern im Rahmen des Seminars wöchentlich drei bis vier Kinder in einem vorher festgelegten Schwerpunkt (z.B. „Planen von Texten”) und haben viel Raum und die Chance, sich als angehende Lehrkräfte auszuprobieren und Praxiserfahrungen zu sammeln! Dabei stehen Ihnen die betreuenden Dozent*innen unterstützend zur Seite. Im direkt an die Förderstunde anschließenden Theorieteil vertiefen Sie Inhalte der Einführungsvorlesung und erarbeiten praktische Bezüge für die „Fit in Deutsch - Kids”-Förderstunden.

Dozierende (Teilprojekt)
Lena Seiwert, Eva Wagner

Zielgruppen (Verortung)
LP, LPS1

Veranstaltungstyp (Turnus)
Proseminar
(jedes Semester)

LSF-Nr.
145748

 
Veranstaltungen im Bereich Ästhetische Bildung/Werteerziehung
Sommersemester

Lernwerkstatt Demokratische Schule 

Die Lernwerkstatt Demokratische Schule zieht darauf ab, philosophisches Wissen und Können anzuwenden auf die schulischen Aufgaben der Lehrpersonen von morgen. Und zwar nicht in der Fachdidaktik, sondern allgemeiner in Feldern von Schulkultur, Kompetenzvermittlung und Organisationsentwicklung. Die Lernwerkstatt Demokratische Schule wurde im Zuge des saarländischen Beitrags zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am Philosophischen Institut entwickelt als eine (schul-)praxisnahe Reflexion über die Themen Heterogenität von Lernenden und Individualisierung des Lernens. Auf Grundlage von basalen Theoriebausteinen der Praktischen Philosophie (z.B. über Gleichheit, Werte, Kultur(en), Gerechtigkeit, Demokratie) nimmt die Lernwerkstatt Demokratische Schule Methoden der Demokratiepädagogik, der Inklusion und der vorurteilsbewussten Bildung in den Blick. Dazu diskutieren wir mit externen Gäst*innen (z.B. von der Landesschülervertretung, dem Netzwerk Demokratie und Courage, der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik) und hospitieren (sofern die Pandemie es zulässt) an Kooperationsschulen bei einem Klassenrat. Als phasenübergreifende Lehrveranstaltung besuchen die Lernwerkstatt Demokratische Schule auch Lehrer*innen aus dem aktiven Schuldienst als Fortbildung, was gute Erfahrungsabgleiche in den Seminargesprächen ermöglicht.

Dozierende (Teilprojekt)
Dr. Robert Reick (Werteerziehung/Philosophie),

Michael Wilhelm

Zielgruppen (Verortung)
Phasenübergreifend & überfachlich (LP [Ü&ILL/I], SEK I&II), LPM-Fortbildung 

Veranstaltungstyp (Turnus)
Lernwerkstatt/Übung

LSF-Nr. 142406

 

Lernwerkstatt Religion Plural
Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Heterogenität sowie auf der Umsetzung von Interreligiösem und Interkulturellem Lernen. Des Weiteren werden theaterpädagogische Trainingseinheiten stattfinden, die das Hauptaugenmerk auf Konfliktentschärfung im Schulalltag legen. Der Besuch eines interreligiösen, außerschulischen Lernortes findet ebenfalls statt.  3 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Dr. Linda Balzer

Zielgruppen (Verortung)
Studierenden aller Lehramtsfächer

Veranstaltungstyp (Turnus)
Lernwerkstatt/Übung
(jedes Semester)

LSF-Nr. 141419

 

Performative Kunstvermittlung und Heterogenität - Die Schatzkiste 
Fokus: Entwicklung eines gemeinsamen künstlerischen Projektes von SuS und Studierenden mit anschließender Präsentation vor Publikum/Veröffentlichung basierend auf den ästhetischen Kompetenzen der jeweils teilnehmenden Studierenden. Verfassung eines prozessbegleitenden Blogs. Seminarbegleitende systemisch-pädagogische Lektüre. 4 ECTS

 

Dozierende (Teilprojekt)
Laura Delitala-Möller M.A.
(QLBÄB)

Zielgruppen (Verortung)
LP (ILL/I)

Veranstaltungstyp (Turnus)
Projektseminar
(Sommersemester)

LSF-Nr. 142638

 

Psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens
Fokus: Anthropologische, wahrnehmungs- und entwicklungspsychologische, genderspezifische und neurobiologische Aspekte des Musiklernens ebenso wie Fragen der musikalischen Sozialisation und Begabung. Aktuelle Diskurse zu Theorien der Ästhetischen Wahrnehmung und Bildung sowie zur Repräsentationstheorie werden kritisch reflektiert. 3 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
StR‘ Gianna de Fazio / Prof. Dr. Matthias Handschick
(QLBÄB)

Zielgruppen (Verortung)
LS1, LAB, LS 1+2

Veranstaltungstyp (Turnus)
Seminar
(jedes Semester)

LSF-Nr.  

Musikalisch-ästhetische Bildung im Spiegel empirischer Forschung
Fokus: Das Seminar widmet sich der Frage, inwiefern ästhetische Bildung und ästhetische Kompetenzen der empirischen Forschung zugänglich sind. Dabei werden unterschiedliche Konzeptionalisierungen ästhetischer Bildung diskutiert und verschiedene Methoden der empirischen Forschung im Hinblick auf ihre Tauglichkeit in diesem Kontext praktisch erprobt und hinterfragt. 5 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
StR‘ Gianna de Fazio / Prof. Dr. Matthias Handschick
(QLBÄB)

Zielgruppen (Verortung)
LS1, LAB, LS 1+2

Veranstaltungstyp (Turnus)
Seminar
(einmalig)

LSF-Nr.  
Wintersemester

Lernwerkstatt Religion Plural
Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Heterogenität sowie auf der Umsetzung von Interreligiösem und Interkulturellem Lernen. Des Weiteren werden theaterpädagogische Trainingseinheiten stattfinden, die das Hauptaugenmerk auf Konfliktentschärfung im Schulalltag legen. Der Besuch eines interreligiösen, außerschulischen Lernortes findet ebenfalls statt.  3 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Dr. Linda Balzer

Zielgruppen (Verortung)
Studierenden aller Lehramtsfächer

Veranstaltungstyp (Turnus)
Lernwerkstatt/Übung
(jedes Semester)

LSF-Nr.
146152

 

Grundlagen systemisch orientierter Ästhetischer Bildung
Fokus: Lektüre konstruktivistischer Literatur und Suche nach Zusammenhängen mit den Merkmalen ästhetischer Bildung. Die Studierenden entwickeln daraufhin pädagogische Interventionen unter Berücksichtigung und Einbezug der eigenen Reflexionen und Erkenntnisse. 3 oder 4 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Laura Delitala-Möller M.A.
(QLBÄB)

Zielgruppen (Verortung)
LP (Ü)

Veranstaltungstyp (Turnus)
Theorieseminar
(Wintersemester)

LSF-Nr. 
146289

 

Ästhetische Dimensionen des Lernens in der Primarstufe
Fokus: Die Studierenden erarbeiten eine künstlerische Performance mit Einbezug aller ästhetischen Fächer zu einem von den Dozentinnen vorgeschlagenem Thema. Anschließend interaktive Präsentation vor Publikum in einer Grundschule. 3 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Laura Delitala-Möller M.A., Dr. Andrea Dincher
(QLBÄB)

Zielgruppen (Verortung)
LP

Veranstaltungstyp (Turnus)
Projektseminar
(Wintersemester)

LSF-Nr. 147104

 

Einführung in die Musikpädagogik und in die Musikdidaktik
Fokus: Beschäftigung mit Zielen, Aufgaben, Handlungsfeldern und Arbeitsformen des Musikunterrichts sowie mit grundlegenden didaktischen und methodischen Fragestellungen. Ebenfalls thematisiert werden historische Aspekte der musikalischen Bildung und verschiedene musikdidaktische Konzeptionen. 2 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
Prof. Dr. Matthias Handschick
(QLBÄB)

Zielgruppen (Verortung)
LS1, LAB, LS 1+2

Veranstaltungstyp (Turnus)
Seminar
(WiSe)

LSF-Nr.  

Psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens
Fokus: Anthropologische, wahrnehmungs- und entwicklungspsychologische, genderspezifische und neurobiologische Aspekte des Musiklernens ebenso wie Fragen der musikalischen Sozialisation und Begabung. Aktuelle Diskurse zu Theorien der Ästhetischen Wahrnehmung und Bildung sowie zur Repräsentationstheorie werden kritisch reflektiert. 3 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
StR‘ Gianna de Fazio / Prof. Dr. Matthias Handschick
(QLBÄB)

Zielgruppen (Verortung)
LS1, LAB, LS 1+2

Veranstaltungstyp (Turnus)
Seminar
(jedes Semester)

LSF-Nr.  

Musikalisch-ästhetische Bildung im Spiegel empirischer Forschung
Fokus: Das Seminar widmet sich der Frage, inwiefern ästhetische Bildung und ästhetische Kompetenzen der empirischen Forschung zugänglich sind. Dabei werden unterschiedliche Konzeptionalisierungen ästhetischer Bildung diskutiert und verschiedene Methoden der empirischen Forschung im Hinblick auf ihre Tauglichkeit in diesem Kontext praktisch erprobt und hinterfragt. 5 ECTS

Dozierende (Teilprojekt)
StR‘ Gianna de Fazio / Prof. Dr. Matthias Handschick
(QLBÄB)

Zielgruppen (Verortung)
LS1, LAB, LS 1+2

Veranstaltungstyp (Turnus)
Seminar
(einmalig)

LSF-Nr.  

Das Vorhaben SaLUt II wird unter dem Förderkennzeichen 01JA1906A im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.