Documentation sur l'Histoire de l'Université de la Sarre
30 Jahre Partnerschaft St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia - Universität des Saarlandes
30 години сътрудничество между Софийския университет „Св. Климент Охридски“ и Университета на Саарланд
Beiträge zum Festakt in Saarbrücken am 7. Dezember 2010
Доклади на участници в тържеството на 7 декември 2010 г. в Саарбрюкен
Universitätsreden 90, Saarbrücken 2011.
1983-2008:25 Jahre Partnerschaft Universität des Saarlandes – Staatliche Ivane-Iavachischvili-Universität Tbilissi / Tiflis (Georgien)
Universitätsreden 81, Saarbrücken 2009.
Gerhard Bauer:
Schein, Sein und Sehnsucht. Zur Lebensgeschichte des saarländischen Hochschullehrers Prof. Dr. Arthur Pfeiffer (1908-1957).
In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 55, 2007, S. 262-281.
Eva D. Becker:
Alma mater - Mutter Universität? Zur Geschichte der Frauen an der Universität des Saarlandes.
In: Annette Keinhorst / Petra Messinger unter Mitarbeit von Hilde Hoherz (Hrsg.): Die Saarbrückerinnen. Beiträge zur Stadtgeschichte (Schriftenreihe Geschichte, Politik und Gesellschaft der Stiftung Demokratie Saarland Band 2), St. Ingbert, 1998, S. 279-294.
Ingolf Bernhardt:
Die Gehemnisse eines Wissenschafters zwischen Ost und West. Leipzig 2021
Thomas Berrang / Hans Giessen / Sabine Penth (Hrsg.):
Das Zentrum für lebenslanges Lernen an der Universität des Saarlandes. Zu Aufgabe und Geschichte einer wissenschaftlichen Weiterbildungsinstitution (Schriftenreihe des ZelL Band 3), Saarbrücken 2021.
Peter Burg:
"Ein Laboratorium des europäischen Geistes". Pater Lorson und das Konzept einer europäischen Universität des Saarlandes (1949/50).
In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 56/57, 2008/2009, S. 199-217.
Adolfo Cavalié / Veit Flockerzi / Hans Maurer:
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie. Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes in Homburg / Saar.
In: Athineos Philipppu (Hrsg.): Geschichte und Wirken der pharmakologischen, klinisch-pharmakologischen und toxikologischen Institute im deutschsprachigen Raum, Innsbruck 2004, S. 347-352.
Anne Conrad:
40. 1969 – Die Gründung des Instituts für Katholische Theologie an der Universität des Saarlandes.
In: Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz – Personen, Orte, Ereignisse, Ideen (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Band 145), Münster 2022, S. 209-213.
Theophil Eicher:
Zur Geschichte der Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2008.
Theophil Eicher / Andreas Speicher / Michael Veith:
75 Jahre Chemie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2023. Zur Geschichte der Chemie an der Universität des Saarlandes (1948-2018), Saarbrücken 2018.
Hermann Eichler / Wolfgang Müller:
50 Jahre Institut für Hämostasiologie und Transfusionsmedizin - Rückblick und Ausblick.
In: Saarländisches Ärzteblatt, 77, Jahrgang, Heft 11, November 2024, S. 32-34.
Rainer Eisfeld:
„Dafür haben wir diese Leute nicht nach Saarbrücken geholt.“ Der „Notstands“-Konflikt 1968 an der Universität des Saarlandes – Zugleich ein Beitrag zur Röder-Debatte.
1. Teil in: Saarbrücker Hefte 126 Winter 2022/23, S. 57-61
2. Teil in: Saarbrücker Hefte 127, Sommer 2023, S. 52-57
Jo Enzweiler (Hrsg.):
Kunst im öffentlichen Raum Saarland.
Band 2 Universität des Saarlandes 1945-1999. Aufsätze und Dokumentation. Campus Saarbrücken, Campus Homburg / Universitätskliniken des Saarlandes, Saarbrücken 1999.
Günther Friedrich Finkbeiner / Heinrich Hess / Eduard Schmitt:
Geschichte der Orthopädie im Saarland, Saarbrücken 2019
Veit Flockerzi / Hans H. Maurer / Wolfgang Müller:
50 Jahre Pharmakologie und Toxikologie. Erstes Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 530 an der Medizinschen Fakultät der Universität des Saarlandes.
In: Saarländisches Ärzteblatt 54, 2001, Heft 10, S. 12 -13.
Alexander Friedman / Wolfgang Müller:
Nazi-Professor in Saarbrücken. Der Fall Friedrich Karl Vialon (1905-1990).
In: OPUS - Das Kulturmagazin der Großregion im Herzen Europas 10. Jahrgang, Heft 60, März / April 2017, S. 137.
Christoph Friedrich (Hrsg.):
Pharmazie in Saarbrücken. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 26. September 2017 in Saarbrücken, Marburg 2018.
Markus Gehrlein:
Franz Schäfer. Ein Juristenleben vom Kaiserreich bis zum Bonner Grundgesetz (Schriftenreihe des Rechtshistorischen Museums Karlsruhe Heft 20), Karlsruhe 2011.
Christian George:
Zwei ungleiche Schwestern. Die Beziehungen der Johannes Gutenberg-Universität zur Universität des Saarlandes in der Nachkriegszeit (1946–1957).
In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 11, 2024, S. 179-190.
Klaus Martin Girardet:
50 Jahre "Alte Geschichte" an der Universität des Saarlandes, Universitätsreden 47, Saarbrücken 2001.
Dominik Groß / Wolfgang Müller:
Die Diskussion um die Errichtung eines Ordinariats im Fach Geschichte der Medizin an der Universität des Saarlandes (1948-1977).
In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 22, 2003, S. 248-262.
Arnim Heinen und Rainer Hudemann (Hrsg.):
Universität des Saarlandes 1948-1988.
2. erw. Aufl., Saarbrücken 1989.
Historisches Institut in Zusammenarbeit mit dem Universitätsarchiv (Hrsg.):
Jubiläumsschrift zum sechzigjährigen Bestehen des Historischen Instituts der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2009.
Kai Horstmann / Wolfgang Müller (Hrsg.):
"Mit innerer Kraft und mit dem Segen Gottes wirksam sein".
Betrachtungen zur Geschichte der Evangelischen Studierendengemeinde des Saarlandes zwischen gestern und heute, Saarbrücken 2006.
Sybille Jung / Annette Keinhorst (Hrsg.):
"100 Jahre Frauenstudium" an der Universität des Saarlandes. Symposium Saarbrücken 19. Juni 2008.
Ausstellung Professorinnen der Universität des Saarlandes.
Alexander König:
"Wir können Ihnen diese Entscheidung nicht abnehmen und Ihnen Ihre politische Meinung vorschreiben."
"Studentenbewegung" und "1968" in Saarbrücken.
In: Saarbrücker Hefte 90, Herbst 2003, S. 21-28.
Koordinationsstelle "Historisch orientierte Kulturwissenschaften" der Universität des Saarlandes in Verbindung mit HoK Alumni e.V. (Hrsg.):
10 Jahre HOK-Jubiläumsschrift zum zehnjährigen Bestehen des Studiengangs Historisch orientierte Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2009.
Manfred Leber:
50 Jahre Universität des Saarlandes - 50 Jahre Zusammenarbeit mit Frankreich.
In: campus 1/1998.
Christa Lichtenstern / Wolfgang Müller (Hrsg.):
Das Kunstgeschichtliche Institut der Universität des Saarlandes - Lebensbilder.
(Annales Universitatis Saraviensis Philosophische Fakultäten Band 25), St. Ingbert 2006.
Katja Metzger / Reinhard Daugs / Wolfgang Müller / Dieter Peper:
Chronik des SWI.
Zur Geschichte des Sportwissenschaftlichen Instituts der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2000.
Wolfgang Müller / Danilo Fliser / Hans Köhler:
75 Jahre Nephrologie im Saarland.
In: Saarländisches Ärzteblatt 75, 2022, Heft 3, S. 30-39.
Thilo Offergeld:
Eine außergewöhnliche Hochschulgeschichte – 75 Jahre Universität des Saarlandes.
In: saargeschichte/n – Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte, Heft 75, 2-24, S. 58-71.
Regina Paquet:
Ab ovo - aus den Anfängen der Universität des Saarlandes.
Erinnerungen und Impressionen einer Studentin 1948-1952 (redaktionell betreut von Wolfgang Müller), 2. Aufl., St. Ingbert 1996.
Jörn Petersson / Uwe Häcker / Klaus-Peter Holzer / Manfred Irsch:
Kooperation der Universitäten Leipzig und Saarbrücken – Unserem lieben Freund Prof. Dr. Dieter Michel zum 80. Geburtstag, Saarbrücken 2020.
Jörg Rauber:
Kleine Geschichte der "Evangelischen Theologie" an der Universität des Saarlandes.
In: Evangelische Theologie in Saarbrücken - Antrittsvorlesungen Universitätsreden 50, Saarbrücken 2002, S. 7-18.
Hans-Peter Richter:
Vom Physiologischen Institut zum CIPMM Homburg/Saar Chronik 1948-2015, Saarbrücken und Homburg 2015.
Rudolf Richter:
Studium und Lehre der Wirtschaftswissenschaften: Westdeutschland nach 1945. Erlebnisse und Gedanken eines ehemaligen Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, Tübingen 2018.
Klaus Wilhelm Ruprecht / Konrad Hille (Hrsg.):
50 Jahre Augenheilkunde an der Universität des Saarlandes 1955-2005, Saarbrücken 2005.
Manfred Schmeling (Hrsg.):
50 Jahre Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Saarbrücken 2001.
Herbert Schneider / Rainer Schmusch (Hrsg.) :
50 Jahre Musikwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes. Rückblicke, Perspektiven und eine Bibliographie, Saarbrücken 2006.
Teresa Schneiders:
Pionierin einer ökonomischen Theorie der Sozialpolitik. Die Volkswirtin Elisabeth Liefmann-Keil (1908-1975).
In: Elisabeth Allgoewer (Hrsg.): Frühe deutsche Nationalökonominnen. Eine Spurensuche (Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie Band 39), Marburg 2018, S.295-334.
Mona Schrempf (Hrsg.):
Mona Schrempf (Hrsg.): BauKunst Mensa. Ausstellungskatalog im Rahmen des
Projekts “Denk_mal anders – 50 Jahre Baukunst Mensa” der Universität des
Saarlandes, Saarbrücken 2024.
50 Jahre LebensRaum MenSaar, Saarbrücken 2021.
Hermann-Josef Schuster:
Modelle und ihr Schicksal betrachtet am Beispiel der Freien Universität Berlin und der Universität des Saarlandes.
In: Wissenschaftsrecht, 34. Band, Heft 2, Juni 2001, S. 115-134.
Stephan Schweitzer / Anna Aurast:
Philosophie an der Universität des Saarlandes. Die 75-jährige Geschichte des Philosophischen Instituts, Berlin 2023.
René Springer:
Die medizinischen Hochschulkurse 1946 im Landeskrankenhaus Homburg/Saar.
In: Saarbrücker Hefte 22, 1965, S. 49-65.
Lil Helle Thomas:
Kaserne, Platz und Forum. Manifestationen eines academical village. Campus-Konzeptionen der Universität des Saarlandes.
In: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 46, 2016, Nr.2, S. 214-237. [erschienen Ende 2019].
Markus Vinzent:
Bio-graphie und Historio-graphie. Helene Homeyer: Frau - "Halbarierin" - Exilierte.
In: Beat Näf (Hrsg.): Antike und Altertumswissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus.
Kolloquium Universität Zürich 14.-17. Oktober 1998 (Texts and Studies in the History of Humanities Band 1), Mandelbachtal - Cambridge 2001, S. 439-464.
Vorstand des Universitätsklinikums des Saarlandes (Hrsg.):
Festschrift 1909-2009 - Von der Pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt zum Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS), Homburg 2009.
Reinhard Wilhelm:
Ein Flaggschiff der neuen Zeit. Wie sich die Informatik an der Universität des Saarlandes in 40 Jahren eine deutsche Spitzenstellung erarbeitete.
In: saargeschichte(n) 2, 2009, S. 2-6.
Wolfram Wilss:
Wandlungen eines Universitätsinstituts.
Vom "Dolmetscherinstitut" zur "Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen" der Universität des Saarlandes (Annales Universitatis Saraviensis Philosophische Fakultät Band 14), St. Ingbert 2000.