M.A. Interkulturelle Kommunikation
Forschungsseminar/Kolloquium
Das Forschungsseminar/Kolloquium zur Masterarbeit muss vor oder während des Arbeitsprozesses an der Arbeit besucht werden.
Das Seminar dient der Vorbereitung, Gestaltung und Organisation der Masterarbeit und begleitet die letzte Studienphase. Kernziele der Veranstaltung sind ein sicherer Umgang mit fachspezifischen Inhalten, Hilfsmitteln und Methoden. Behandelt werden neben grundlegenden Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens u.a. auch verschiedene Strategien zur Themenfindung und zur Konzeption der Arbeit, zur methodischen Herangehensweise und zur Ausarbeitung eines Exposés. Im Rahmen des Kolloquiums werden weiterhin die geplanten/elaborierten Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Bitte belegen Sie das Forschungsseminar/Kolloquium zur Masterarbeit bei der/dem betreuenden Professor:in oder Prüfer:in. Für Masterarbeiten, die im Bereich "Interkultulle Kommunikation" angefertigt werden, besuchen Sie das Kolloquium von Prof. Dr. Polzin-Haumann bzw. Dr. Vera Mathieu oder Dr. Julia Montemayor. Die Anforderungen im Forschungsseminar erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Leitung.
Termine im SoSe 2025
Examens- und Forschungskolloquium
- Leitung: Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann
- Wöchentliche Termine: von 14.04.2025 bis 14.07.2025; 16.15-17.45 Uhr
- Einzeltermin: Fr. 25.04.25; 14.15-17.45 Uhr
- Veranstaltungsort: Gebäude A2.2, Seminarraum 1.27
Anmeldung in LSF.
Kolloquium (Interkulturelle Kommunikation und Angewandte Linguistik)
- Leitung: Dr. Vera Mathieu
- Termine: Fr. 11.04.2025, 09.00-17.00 Uhr; Fr. 16.05.2025, 09.00-17-00 Uhr; Fr. 04.07.2025, 09.00-17.00 Uhr
- Veranstaltungsort: Gebäude A4.2, Raum 2.11.1
Anmeldung in LSF.
Masterarbeit
Allgemeine Hinweise
Die Masterarbeit dient der eigenständigen, praxis- und oder forschungsorientierten Vertiefung eines selbstgewählten und mit den Prüfenden abgesprochenen Themas aus dem Bereich der Interkulturellen Kommunikation.
Sie können die Arbeit jederzeit anmelden. Die Zulassung zur Masterarbeit müssen Sie beim Studienbüro der Fakultät P beantragen. Bitte sprechen Sie Ihr Thema in der Sprechstunde Ihrer/Ihres Betreuer:in ab. Wenn Sie gemeinsam ein Thema besprochen haben, können Sie sich für die Arbeit anmelden. Hierfür füllen Sie bitten den Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit aus und reichen ihn zur Unterschrift an die Gutachter:innen weiter. Die aktuelle Gutachter:innenliste für den Bereich Interkulturelle Kommunikation können Sie hier einsehen. Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung sind mindestens 80 CP, davon 40 CP im Hauptfach. Nach der Unterschrift muss der Antrag innerhalb einer Woche beim Studienbüro der Fakultät P abgegeben sein. Damit sich die Prüfungsanmeldung nicht verzögert, beachten Sie bitte, dass Ihr:e Gutachter:in für die Unterschrift auch vor Ort ist. Die Bearbeitungszeit von Anträgen beträgt in der Regel etwa 14 Tage. Wenn Sie also die Arbeit noch im laufenden Semester abgeben möchten, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 5 Monate vor Semesterende zur Prüfung anzumelden.
Die Bearbeitungszeit für die Arbeit beträgt 17 Wochen. Die Abgabe der Arbeit erfolgt im Studienbüro der Fakultät P. Sie geben zwei gebundene Exemplare ab (Ringbindung oder Klebebindung, kein Hefter) und zusätzlich eine elektronische Version (USB-Stick, CD oder per Mail an studienbuero-p(at)uni-saarland.de).
Auf der Webseite des Studienbüros steht Ihnen jeweils ein Muster für das „Deckblatt Bachelorarbeit“ bzw. „Deckblatt Masterarbeit“ als Download zur Verfügung. Das für Sie relevante Deckblatt muss mit den korrekten und vollständigen Angaben (Titel, eigene Angaben, Namen der Gutachter:innen) versehen und die sich darauf befindliche Selbstständigkeitserklärung unterschrieben werden. Bitte achten Sie darauf, dass sich das Deckblatt sowohl im PDF-Dokument als auch bei dem gebundenen Exemplar auf der ersten Seite befinden muss. Im letzteren Fall muss das Deckblatt miteingebunden sein. Der Wortlaut des Themas bei der Anmeldung der Arbeit muss mit dem Titel der abgegebenen Arbeit übereinstimmen. In Ausnahmefällen kann ein Antrag auf Änderung des Titels formlos beim Studienbüro der Fakultät P eingereicht werden.
Inhalt und Formalia
Inhalt, Umfang und Formalia sind mit den Prüfer:innen im Voraus abszusprechen.
Die formale Gestaltung orientiert sich an den allgemeinen Konventionen zur Gestaltung wissenschaftlicher Seminararbeiten: Jede Arbeit sollte eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss enthalten sowie einen den Anforderungen wissenschaftlicher Zitierstile entsprechenden wissenschaftlichen Apparat, bestehend aus Fußnoten und einem Verzeichnis der verwendeten Quellen und Literatur. Wir empfehlen eine Orientierung an den formalen Vorgaben des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft. Sie können sich auch für andere Vorgaben und/oder einen anderen Zitierstil entscheiden. Wichtig ist, dass die formale Gestaltung korrekt und konsequent verfolgt wird und wissenschaftlichen Standards genügt.
Checkliste
- Sprechen Sie das Thema rechtzeitig mit Ihrer/Ihrem Betreuer:in in der Sprechstunde ab.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die erforderlichen Voraussetzungen mitbringen (80 CP, davon 40 im Hauptfach).
- Gemeinsam mit Ihrer/Ihrem Betreuer:in unterschreiben Sie den Antrag auf Zulassung.
- Innerhalb einer Woche reichen Sie den Antrag beim Studienbüro der Fakultät P ein.
- Sie erhalten einen Brief vom Studienbüro der Fakultät P.
- Nun dürfen Sie die Arbeit schreiben.
- Sie reichen vor der im Zulassungsbrief (5) mitgeteilten Frist die Arbeit in zwei gedruckten und gebundenen Exemplaren sowie in digitaler Form beim Studienbüro der Fakultät P ein.