Dr. Vera Mathieu

Dr. Vera Mathieu

Sprechstunde: dienstags, 13.30–15.00 Uhr
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
Geb. A5 3/Raum: 0.23 und 0.15
Telefon: +49 (0)681 302-2859
Telefax: +49 (0)681 302-4863
​​​​​​​vera.mathieu(at)uni-saarland.de​​​​​​​

 
Sprechzeiten im Sommersemester 2025

dienstags, 13.30–15.00 Uhr 

Geb. A 53, R. 0.23

Um Anmeldung per Mail wird gebeten.

Anerkennung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen

Zur Absprache der im Learning Agreement einzutragenden Lehrveranstaltungen und zur Prüfung der fachlichen Richtigkeit für den Bereich der französischen und spanischen Sprachwissenschaft wenden Sie sich bitte an: vera.mathieu@uni-saarland.de

Leistungen, die in Studiengängen an einer ausländischen Hochschule im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes erbracht werden, werden auf Antrag an den Prüfungsausschuss anerkannt, sofern hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen kein wesentlicher Unterschied zu den zu ersetzenden Leistungen nachgewiesen wird.

Hierzu benötigen Sie das sogenannte Learning Agreement der Fakultät P, welches bereits vor bzw. spätestens während Ihres Auslandsaufenthalts verbindlich festlegt, welche Leistungen für welche Modulelemente anerkannt werden.

Für allgemeine Informationen zum Auslandsaufenthalt beachten Sie bitte unbedingt die aktuellen Informationen zum Auslandsaufenthalt auf der Hompepage der Fachrichtung Romanistik und die Checkliste zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen.

Abschlussarbeiten und Prüfungen

Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten (jeweils Erst- und Zweitgutachtertätigkeit) in den Bereichen französische und spanische Sprachwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation, linguistikaffiner Bereich Deutsch-Französische Studien

Betreute Abschlussarbeiten (Auswahl)

(2021)

Sprachpolitik und sprachliche Wirklichkeit. Eine exemplarische Studie zu Anglizismen in der deutschen und französischen Sprache im Kontext der Corona-Pandemie (Zweitgutachten, M.A. Interkulturelle Kommunikation)

Zur Sprache der politischen Linken in Frankreich. Ausgewählte diskurslinguistische Untersuchungen zur Präsidentschaftskampagne 2022 von Jean-Luc Mélenchon (Erstgutachten, B.A. Romanistik, Französisch)

Aktuelle Tendenzen der französischen Jugendsprache. Ausgewählte Einblicke am Beispiel von sozialen Medien (Zweitgutachten, Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Lehramtsstudiums, Französisch)

(2020)

Anglizismen im Spanischen. Eine exemplarische Untersuchung zu Sprachnorm und Sprachgebrauch (Zweitgutachten, Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Lehramtsstudiums, Spanisch)

Informationelle Selbstbestimmung. Eine exemplarische Diskursanalyse deutscher und französischer Online-Artikel (Zweitgutachten, M.A. Interkulturelle Kommunikation)

Krisendiskurse aus diskurslinguistischer Perspektive. Ausgewählte kontrastive Untersuchungen am Beispiel der deutschen und französischen Regierungsansprachen anlässlich der Corona-Pandemie (Zweitgutachten, Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Lehramtsstudiums, Französisch)

(2018)

Politolinguistik. Exemplarische Analysen zu persuasiven Strategien in der Kopftuchdebatte in Frankreich (Zweitgutachten, Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Lehramtsstudiums, Französisch)

Zum aktuellen Europadiskurs von Emmanuel Macron und seiner Rezeption in den Medien: eine diskurslinguistische Analyse ausgewählter Beispiele (Zweitgutachten, B.A. Romanistik, Französisch)

Die variedad pluricéntrica des Spanischen am Beispiel ausgewählter Comics (Zweitgutachten, Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Lehramtsstudiums, Spanisch)

(2016)

Der Aufstieg rechter Parteien und Strömungen in Europa am Beispiel Deutschlands und Frankreichs – eine vergleichende diskurslinguistische Analyse ausgewählter Texte (Zweitgutachten, Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Lehramtsstudiums, Französisch)

(2015)

Der Sprachgebrauch der extrême droite. Diskurslinguistische Untersuchungen (Zweitgutachten, Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Lehramtsstudiums, Französisch)

Zur Person

07/2023–03/2025: Elternzeit

seit 07/2022: Fachkoordinatorin für den Bereich Interkulturelle Kommunikation und Angewandte Linguistik

04/2021–09/2021: Lehrbeauftrage am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen an der Universität Duisburg-Essen

seit 07/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)

06/2020 Promotion im Fach Romanistik (Datum der Disputation: 26.06.2020)

09/2016–05/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes

09/2013–07/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doc) am Lehrstuhl für romanische Sprachwissenschaft (Prof. Claudia Polzin-Haumann)

2009–2013: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität des Saarlndes (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)

2007–2013: Studium der Romanistik und Klassischen Philologie an der Universität des Saarlandes (1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen)

 

Forschungsschwerpunkte und -interessen

Sprach(en)politik und Sprachpflege

Laienlinguistik

Sprachideologie- und Spracheinstellungsforschung

Sprache im Kontext von Wissenstransfer und Öffentlichkeit 

Diskurslinguistik

Angewandte Linguistik

Fremdsprachendidaktik

Vorträge und Publikationen

Monographie

(2021) Sprachpflegediskurse in Deutschland und Frankreich. Öffentlichkeit – Geschichte – Ideologie, Berlin/Boston, De Gruyter.

Herausgeberschaften

(erscheint 2025) Manual of Applied Romance Linguistics, Berlin/Boston, De Gruyter, [mit Julia Montemayor Gracia und Claudia Polzin-Haumann].

(2019) Digitalkulturen/Cultures numériques. Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven/Enjeux et perspectives interdisciplinaires, Bielefeld, transcript, [mit Julia Montemayor Gracia und Claudia Polzin-Haumann].

(2018) Les métadiscours des non-linguistes, Paris, Presses Sorbonne Nouvelle, [mit Pascale Brunner und Anne-Charlotte Husson]. Band open access

(2018) Les manuels de langue et de littérature étrangères comme médiateurs culturels: Québec - Canada - Europe Lehrwerke für Sprache und Literatur als kulturelle Mittler im Fremdsprachenunterricht: Québec – Kanada – Europa, St. Ingbert, Röhrig, [mit Sophie Dubois und Julia Montemayor Gracia].

Vorträge und Aufsätze

(2024) "Zwischen 'Grenzen' und 'Entgrenzung' – Bestandsaufnahme, Diskussion und Perspektiven des Verhältnisses zwischen romanistischer Linguistik und Laienlinguistik", in: Agnetta, Marco/Dalkeranidou, Sofia (eds.): Übersetzung für/von Laien. Perspektiven auf die Laientranslation und Laientranslatologie in der Romania, Baden-Baden, Olms, 71–86.

(2024) "La linguistique populaire dans la Romania. Le français en France", in: Becker, Lidia/Herling, Sandra/Wochele, Holger (eds.): Manuel de linguistique populaire, Berlin/Boston, de Gruyter, 449–470 [mit Claudia Polzin-Haumann].

(2022) "Zum Sprachnormenverständnis linguistischer Laien: Aktuelle Einblicke in die französische Sprachkritik und Sprachpflege", Vortrag im Rahmen des Romanistischen Kolloquiums XXXVI: Zwischen Pluralität und Präskription. Sprachnormen in der Romania in Geschichte und Gegenwart, Saarbrücken, 20.1.22.

(2020) "Énoncés métalangagiers en contraste. Activités métalinguistiques dans différents genres du discours puriste français", in: Camus, Rémi/ De Vogüé, Sarah/ Sitri, Frédérique (dir.): Métalinguistiques. Frontières, passages, dissensions [= Corela 31]. Beitrag open access

(2019) "Digitalkulturen. Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven", in: Montemayor Gracia, Julia/Neusius, Vera/Polzin-Haumann, Claudia (eds.): Digitalkulturen/Cultures numériques. Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven/Enjeux et perspectives interdisciplinaires, Bielefeld, transcript, 15–30 [mit Julia Montemayor Gracia und Claudia Polzin-Haumann].

(2019) "Digitaler Aktivismus in Frankophonie und Hispanophonie Einblicke in ausgewählte sprachpolitische Initiativen 'von unten'", in: Montemayor Gracia, Julia/Neusius, Vera/Polzin-Haumann, Claudia (eds.): Digitalkulturen/Cultures numériques. Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven/Enjeux et perspectives interdisciplinaires, Bielefeld, transcript, 183–214 [mit Julia Montemayor Gracia].

(2019) "'Das ist doch keine Sprache!' – Perzeptive Varietätenlinguistik und metasprachliche Reflexionen Romanistikstudierender in der Grenzregion", in: Polzin-Haumann, Claudia/Putsche, Julia/Reissner, Christina (eds.): Wege zu einer grenzüberschreitenden deutsch-farnzösischen Fremdsprachendidaktik: États des lieux, enjeux, perspectives, St. Ingbert, Röhrig, 85–108 [mit Julia Montemayor Gracia].

(2019) "Zur Methodenkombination in angewandten diskurslinguistischen Untersuchungen. Ein Beitrag aus Perspektive der romanischen Sprachwissenschaft", in: Kreuz, Christian/Mell, Ruth M./Römer, David (eds.): Aktuelle Tendenzen der interdisziplinären Diskursforschung, 74–91 [= Diskurse – digital 3/2019].  Beitrag open access

(2018) "Identitätskonstruktion und sprachnationale Identifikation im deutschen und französischen sprachpflegerischen Diskurs, in: Zeitschrift für romanische Philologie 134 (3), 637–658.

(2017) "Sprachspezifische Übersetzung und Form in der Werbesprache: Deutsche und französische Online-Werbeanzeigen der Telekommunikation und Unterhaltungselektronik im Vergleich", in: Dahmen, Wolfgang et al. (eds.): Sprachvergleich und Übersetzung. Die romanischen Sprachen im Kontrast zum Deutschen. XXIX. Romanistisches Kolloquium, Tübingen, Narr, 55–80.

(2017) "Diatopik im Unterricht romanischer Sprachen: Eine kontrastive Analyse zu Varietäten des Spanischen und Französischen am Beispiel ausgewählter Lehrwerke", in: Leitzke-Ungerer, Eva/Polzin-Haumann, Claudia (eds.): Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachenzertifikaten, Stuttgart, 179–200 [mit Julia Montemayor Gracia].

(2017)"Attitude Awareness: Ein Ansatz zur zielgerichteten Integration sprachlich-kultureller Stereotype im Bereich interkultureller Kompetenzen", in: Corti, Agustín/Wolf, Johanna (eds.): Romanistische Fachdidaktik. Grundlagen – Theorien – Methoden, Münster/New York, 160–172 [mit Julia Montemayor Gracia].

(2017) "Sprachpflegerische Welten im Internet: Sprachnormierungskriterien in Deutschland und Frankreich aus argumentationsanalytischer Perspektive", in: Dahmen, Wolfgang et al. (eds.): Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania. Romanistisches Kolloquium XXX, Tübingen, Narr, 31–54.

(2017) "Zur Rolle soziokultureller Stereotype bei der 'Übersetzung' internationaler Werbeanzeigen", in Hennemann, Anja et al. (eds.): Werbesprache pluridisziplinär. Aktuelle Tendenzen in der romanistischen Werbesprachenforschung, Berlin, Frank & Timme, 60–80.

(2016) "Zur Rolle soziokultureller Stereotype bei der 'Übersetzung' internationaler Werbeanzeigen", Vortrag im Rahmen des Workshops Zur Produktion und Rezeption von Werbebotschaften aus romanistischer Perspektive an der Universität Potsdam, 26.02.2015.

(2016) "Zur Verbindung qualitativer und quantitativer Ansätze in diskurslinguistischen Untersuchungen. Möglichkeiten des Mixed-Methods-Ansatzes bei der Arbeit mit sprachvergleichenden Korpora", Vortrag im Rahmen des Tagungsnetzwerkes Diskurs-interdisziplinär am Institut für deutsche Sprache Mannheim, 5.5.16.

(2016) "Language awareness and identity construction: Argumentative strategies in 'non-scientific' digital discourse about language", Vortrag im Rahmen der ALA 2016 Conference an der Wirtschaftsuniversität Wien, 21.7.16.

(2016) "'Das ist doch keine Sprache!' – Perzeptive Varietätenlinguistik und metasprachliche Reflexionen Romanistikstudierender in der Grenzregion", Vortrag im Rahmen des 10. Kongresses des Frankoromanistenverbandes, 30.9.16, Saarbrücken.

(2015) "Diatopik im Unterricht romanischer Sprachen. Eine kontrastive Analyse zu Varietäten des Französischen und Spanischen", Vortrag im Rahmen des Hispanistentags an der Universität Heidelberg, 20.3.15.

(2015) "Sprachpflegerische Welten im Internet: Sprachnormierungskriterien in Deutschland und Frankreich aus argumentationsanalytischer Perspektive", Vortrag im Rahmen des XXX. Romanistischen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes, 24.9.15.

(2015) "Attitude awareness: Qualitative Ansätze zur zielgerichteten Integration sprachlich-kultureller Stereotype im Bereich interkultureller kommunikativer Kompetenzen", Vortrag im Rahmen der Tagung Perspektiven der romanistischen Fachdidaktik an der Universität Salzburg, 10.10.15 [mit Julia Montemayor Gracia].

(2015) "Identitätskonstruktion und sprachnationale Identifikation im deutschen und französischen sprachpflegerischen Diskurs", Vortrag im Rahmen der Tagung L’identité à l’épreuve de l’interdisciplinarité: Linguistique, littérature et sciences sociales en dialogue am Centre Marc Bloch Berlin, 27.11.15.

(2015) "Métalangages en contraste: représentations métalinguistiques dans le discours puriste en France". Vortrag im Rahmen des Colloque international: Le métalinguistique comme source et lieu d’hétérogénéités an der Université Paris Ouest Nanterre la Défense, 10.12.15.

(2014) "Sprachspezifische Übersetzung und Form in der Werbesprache: Deutsche und französische Online-Werbeanzeigen der Telekommunikation und Unterhaltungselektronik im Vergleich, Vortrag im Rahmen des XXIX. Romanistischen Kolloquiums an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 20.6.14.

(2014) "'Langage-toi' und 'Die Leiden der jungen Wörter': Aktuelle Tendenzen der Sprachpflege in Frankreich und Deutschland", Vortrag im Rahmen des Romanistisch-Linguistischen Netzwerktreffens (RoLiNe) an der Universität Bonn, 24.7.14.

 
Organisation von Veranstaltungen
  • seit 2013: Mitorganisation des Französischlehrertages an der Universität des Saarlandes.
  • III. Romanistisch-Linguistisches Netzwerktreffen (RoLiNe), Universität des Saarlandes, 9./10.7.15 [mit Julia Montemayor Gracia].
  • Mitorganisation der Tagung Digitalkulturen in den Geisteswissenschaften, Universität des Saarlandes, 8./9.6.17 [mit Julia Montemayor Gracia]
  • Mitorganisation des 10. Kongresses des Frankoromanistenverbandes, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 28.9.-1.10.16.
  • Internationale Studientage zum Thema Les manuels de langue et de littérature étrangères comme médiateurs culturels: Québec-Canada-Europe/Lehrwerke für Sprache und Literatur als kulturelle Mittler im Fremdsprachenunterricht: Québec-Kanada-Europa an der Universität des Saarlandes, 19./20.5.16 [mit Sophie Dubois und Julia Montemayor Gracia].
  • seit 2016: Mitorganisation der Jornada hispánica an der Universität des Saarlandes
  • seit 2019: Mitorganisation des Grenzüberschreitenden Tag des Sprachenunterrichts (Kooperationsporekt der Universität des Saarlandes und des Goethe-Instituts Nancy in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern des grenzüberschreitenden Bildungsbereichs)