Zertifikat "InterDiDaF"

Das zum Wintersemester 2023/24 eingeführte UdS-Begleitzertifikat „Interkulturelle Didaktik in Deutsch als Fremdsprache“ (InterDiDaF) bereitet Studierende der Germanistik und benachbarter Fächer (Fremdsprachen, Kulturwissenschaft, Lehrämter u.a.) auf internationale Lehr-/Lernkontexte im Bereich Deutsch als Fremdsprache vor.

Durch unterschiedliche Lehrformate (blended learning/blended und virtual mobility) können die Studierenden die einzelnen Module in ihren regulären Studienplan flexibel integrieren und die Mobilität an ihre persönliche Lebenssituation individuell anpassen. Ein Auslandsaufenthalt an einer der ausländischen Partnerhochschulen der Universität des Saarlandes in den DAAD-Ostpartnerschaften und TransForm4Europe wird empfohlen.

Die ausländischen Partnerhochschulen bieten in Modul 5 (SpK) Online- sowie Präsenz-Sprachkurse in der jeweiligen Landessprache an. Somit machen die Studierenden mit Deutsch als L1 Sprachlernerfahrungen im Anfangsunterricht in sehr unterschiedlichen Sprachfamilien und Schriftsystemen.

Hier geht es zum aktuellen Info-Plakat vom InterDiDaF-Zertifikat.

 

Infos für Interessierte

Umfang

Das Zertifikat hat den Umfang von 24 CP, die sich auf fünf Module verteilen. Genauere Informationen zu den Modulen finden Sie in der Übersicht.

  • Alle Veranstaltungen können durch das zweiformatige blended-mobility-Programm innerhalb von vier Semestern besucht werden.
  • Das Zertifikat wird in zwei Formaten angeboten (blended mobility):
    • Grundformat: Präsenzveranstaltungen vor Ort und/oder Online-Präsenz und
    • Ergänzungsformat (bei Nicht-Mobiliät oder Blended-Learning und asynchrones Lernen mit Lehrbriefen

Einen ausführlichen Überblick über die Lehrformate finden Sie bei den "Infos für Studierende".

Zielgruppe

Das Zertifikat „Interkulturelle Didaktik in Deutsch als Fremdsprache“ ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie…

  • sich für Mehrsprachigkeitsdidaktik in In- und Auslandskontexten interessieren.
  • Ihre eigene Interkulturelle Kompetenz ausbauen möchten.
  • didaktische, methodische Ideen und Konzepte im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens (Wissenschaftssprache Deutsch) kennen lernen wollen.
  • die interkulturelle Dimension von Sprachvermittlung im In- und Ausland im Bereich des Deutschen als Fremdsprache praktisch erleben möchten.
  • Einblick in die Unterschiede von Lehr-Lernkulturen nach fach- und berufssprachenspezifischen Kontexten erhalten möchten.
  • Ihre Methodenkompetenz im Bereich virtueller Lernumgebungen und blended learning vertiefen möchten.
  • sich selbstständig fachdidaktische Inhalte mit Lehrbriefen erarbeiten und erproben möchten.
  • in einem internationalen Umfeld interdisziplinäre Erfahrungen sammeln möchten.
Offene Sprechstunde

Die offene Sprechstunde findet online über MS-Teams statt:

  • Montags 14-15 Uhr
  • Leitung: Dr. Elisabeth Venohr
  • Zugang erhalten SIe auf Nachfrage (E-Mail oder Chat in MS Teams) von Dr. Elisabeth Venohr)
Bewerbung

Bewerbung für UdS-Studierende aller Fächer:

  • das ausgefüllte Bewerbungsformular muss direkt am Lehrstuhl eingereicht werden (entweder per Post oder in das Postfach von Frau Prof. Dr. Stefanie Haberzettl im Erdgeschoss des Gebäudes A2.2).
  • nach erfolgreicher Zulassung erhalten Sie eine Zulassungsbestätigung per Post, mit der Sie sich für das Zertifiakt immatrikulieren müssen (durch Hochladen der Zulassungsbestätigung im SIM Portal).

Bewerbungsfrist:

  • jeweils der 1. April zum Sommersemester
  • jeweils der 15. Oktober zum Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen

Der Zugang zum Zertifikat setzt voraus, dass Sie in an der UdS eingeschrieben sind. Das gilt auch für internationale Studierende, die sich für mindestens 1 Semester als Erasmus-/Austauschstudierende einschreiben müssen. Erst bei Einschreibung kann das Zertifikat ausgestellt werden. Die zuvor erworbenen ECTS in Online-Präsenzseminaren oder über Lehrbriefe werden Ihnen nachträglich anerkannt.

Infoveranstaltungen

Die Infoveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit mehr über das Zertifikat zu erfahren sowie alle Fragen rund um das Zertifikat zu stellen.

Präsenz & Online Termin: Di 24.09.2024, 16-17 Uhr, Link auf Anfrage
Gebäude A2.2, Raum 2.01
Präsenz: Keine Anmeldung erforderlich
Online: Anmeldung an Dr. Elisabeth Venohr

Wenn Sie an keinem Termin teilnehmen können und trotzdem Fragen zu dem Zertifikat haben, können Sie sich jederzeit an Dr. Elisabeth Venohr wenden.

Kontaktperson

Bei Fragen zu dem Zertifikat wenden Sie sich bitte an Dr. Elisabeth Venohr.

Infos für Studierende

Veranstaltungsangebot WiSe 2024-25

Beachten Sie, dass bereits im 1. Fachsemester Veranstaltungen aus ALLEN Modulen belegt werden können.

Modul 1: Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Online-Seminar „Phonetik und Phonologie der deutschen Standardsprache/in Deutsch als Fremdsprache (Dr. Patricia Müller-Liu, DaF/DaZ), wöchentlich
- Präsenz-Seminar „Interkomprehension/Mehrsprachigkeitskonzepte: „crossing language borders - Sprachgrenzen überschreiten“ (Dr. Christina Reissner, Romanistik), wöchentlich

Modul 2: Berufs- und Fachsprachen
- Online-Seminar „Didaktik der Beruf- und Fachsprachen“ (Dr. Maximilian Döhner/TU Sofia, DAAD-Lektor), Blockseminar
- Präsenz-Seminar (Hauptseminar DaF/DaZ-Didaktik) „Wissenschaftssprache-Fachsprache-Berufssprache“ in interkultureller Perspektive“ (Dr. Elisabeth Venohr, DaF/DaZ), wöchentlich

Modul 3: Interkulturelles Lernen und interkulturelle Komptenz im Studium
- Präsenzseminar „Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und die Situation der deutschen Sprache in der Welt „ (Gordian Wolf, DaF/DaZ), wöchentlich

Modul 4: Didkatik des Schreibens im Studium auf Deutsch
- Online-Seminar/Übung: Wissenschaftlicher Schreibstil & grammatische Strukturen“ (Dr. Barbara Wolf, DaF/DaZ)
- Präsenz-Seminar/Übung „Diagnostik, Methodik und Unterrichtsgestaltung“ (Christine Arweiler, DaF/DaZ), wöchentlich (mit asynchronen Phasen), für Studierende ohne oder mit wenig Lehrerfahrung
- Präsenz-Seminar „Vermittlung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten/ Übung zum Praktikum (Christine Arweiler, DaF/DaZ), wöchentlich (mit asynchronen Phasen), für Studierende im Lehramt mit Praktikumserfahrung

Modul 5: Sprachkurse
- Präsenz-Kurs (10 UE): Georgisch für Anfänger (Dr. Mzekala Atchaidze, TSU/Tbilissi)
- Online-Kurs (7 UE + Selbstlernphase): Oberschlesisch (Adam Kubik, Universität Heidelberg)

Eine ausführlichere Beschreibung der Veranstaltungen, die im WiSe 2024/25 angeboten werden, finden Sie in der folgenden Tabelle.
Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie auch in LSF.

Veranstaltungsangebot SoSe 2024

Die folgenden Veranstaltungen können im Laufe des Sommersemesters 2024 für das Zertifikat InterDiDaF eingebracht werden. Beachten Sie, dass bereits im 1. Fachsemester Veranstaltungen aus ALLEN Modulen belegt werden können.

Modul 2: Berufs- und Fachsprachen
- Online-Seminar: Didaktik der Beruf- und Fachsprachen (Dr. Maximilian Döhner/TU Sofia, DAAD-Lektor)

Modul 3: Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenz im Studium
- Seminar: Landeskundekonzepte und interkulturelles Lernen im DaF/FaZ-Unterricht (Dr. Elisabeth Venohr)
- Studienreise nach Katowice/Polen (12.-20.05), Schlesische Univrsität: Unterschiede in Lehr-Lernkulturen im deutsch-polnischen Hochschulkontext

Modul 4: Didkatik des Schreibens im Studium auf Deutsch
- Seminar/Übung: Wissenschaftlicher Schreibstil & grammatische Strukturen“ (Dr. Barbara Wolf, DaF/DaZ)
- Übung: Diagnostik, Methodik und Unterrichtsplanung (Christine Arweiler, DaF/DaZ)
- Übung: Vermittlung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten

Modul 5: Sprachkurse
- Oberschlesisch (10 Lerneinheiten). Wietere Infos zu dem Kurs finden Sie in der Ankündigung.

Workshops (freiwillig, können mit je 2 CPs im Transcropt of Record vermerkt werden):
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in DaF7DaZ im InterDiDaF (Dr. Elisabeth Venohr)
- Grammatikworkshop für deutsche Muttersprachler*innen: Stolpersteine der deutschen Grammatik (Dr. Elisabeth Venohr)

Genaue Infos zu den Veranstlatungen finden Sie in LSF.

Offene Sprechstunde

Die offene Sprechstunde findet online über MS-Teams statt:

  • Montags 14-15 Uhr
  • Leitung: Dr. Elisabeth Venohr
  • Zugang erhalten SIe auf Nachfrage (E-Mail oder Chat in MS Teams) von Dr. Elisabeth Venohr)
Lehrformate

Das Zertifikat wird in zwei Formaten angeboten (blended mobility):

  • Grundformat: Präsenzveranstaltungen vor Ort und/oder Online-Präsenz und
  • Ergänzungsformat: bei Nicht-Mobiliät oder Blended-Learning und asynchrones Lernen mit Lehrbriefen

Die Lehrbriefe dienen als Möglichkeit, ausgewählte Kurse des Zertifikats in Semestern zu belegen, in denen der jeweilige Kurs regulär nicht als Präsenz- bzw. Online-Präsenz-Veranstaltung angeboten werden kann. In kompakter Form vermitteln die Lehrbriefe die wichtigsten Inhalte des Kurses, verweisen auf wichtige Weblinks und Literatur, und bieten Aufgaben und Reflexionsübungen, um die Inhalte des Kurses im Selbststudium zu bearbeiten. Für Fragen stehen die Lehrenden per E-Mail bzw. auf MS Teams zur Verfügung und i.d.R. wird zu den Lehrbriefen eine digitale Einführungsveranstaltungen angeboten.

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Lehrformate.
 

 Präsenz-Seminar
synchron, reguläres Seminar an der UdS
Online-Präsenz
synchron auf MS Teams
Lehrbrief
asynchron mit einer Online-Einführung
Umfang (SWS)

Für 3 CP: 18 SWS (9 Sitzungen)

Für 2 CP: 12 SWS (6 Sitzungen)

Für 3 CP: 18 SWS (9 Sitzungen)

Für 2 CP: 12 SWS (6 Sitzungen)

2 SWS online-Einführung

Für 3 CP: zusätzich eine Online-Abschlusssitzung

PrüfungsleistungenPräsentation/Referat, Portfolio (Unterrichtsbeo-bachtung u.Ä.)Präsentation/Referat, Portfolio (Erstellung Unterrichtsmaterialien u.Ä.)

Lektüre des Lehrbriefs
Fragen zur Wissenskontrolle
Portfolio (Rechercheaufgaben, Einsatz von Online-Tools)

Lehrpersonen

i.d.R. UdS-Mitarbeiter*innen oder Lehrbeauftragte
bei 2 CP: auch Lehrende aus Partneruniversitäten (DAAD-Ostpartnerschaften, TransForm4Europe)

i.d.R. UdS-Mitarbeiter*innen oder Lehrbeauftragte
bei 2 CP: auch Lehrende aus Partneruniversitäten (DAAD-Ostpartnerschaften, TransForm4Europe)

i.d.R. UdS-Mitarbeiter*innen oder Lehrbeauftragte, externe Referent*innnen oder Autor*innen (DAAD-Ostpartnerschaften, TransForm4Europe)

 

Sprachkurse

Damit Sie sich selber in die (Anfangs-)Lernerperspektive hineinversetzen, wählen Sie im Modul „Sprachkurse“ (SpK) eine Nicht- Schulsprache auf dem Niveau A1. Gewünscht ist auch, wenn möglich, dass Sie eine neues Schriftsystem erlernen (kyrillisch o.Ä.).
 

SprachkursUmfangFormOrt / Besonderheiten
1Semesterveranstaltung (15 Sitzungen = 30 Unterrichtseinheiten)PräsenzSprachenzentrum der UdS oder im Auslandssemester an der jeweiligen Hochschule
210 UnterrichtseinheitenOnline oder PräzenzLandessprache einer der ausländischen Partneruniversitäten.
Termine und Kontaktdaten der zuständigen Dozent*innen erfahren Sie bei Dr. Elisabeth Venohr.

 

Studiendokumente

Unter den folgenden Links finden Sie die relevanten Studiendokumente:

Studienberatung

Bei Fragen zu dem Zertifikat wenden Sie sich an Dr. Elisabeth Venohr.