Sommersemester 2023

Informationstechnik (IT)

(Ersetzt die frühere Veranstaltung Programmieren für Ingenieure.)

Teilmodul IT - Grundlagen: Prof. Dr.-Ing. Georg Frey
Teilmodul IT - Programmierpraxis: Prof. Dr. Kathrin Flaßkamp

Raum: Gebäude A5 1 - Seminarraum II (0.34)

Einschreibung auf MS-Teams per Code: gkq5l1p

Die erste Veranstaltung findet in der ersten Vorlesungswoche, d.h. am Dienstag, 11.04.2023, statt. Einmalig beginnen beide Teil-Module gemeinsam um 16:00 Uhr!

Lernziele im Teilmodul IT - Programmierpraxis

  • Sie kennen die Bedeutung der Informationstechnik für das Systems Engineering
  • Ihnen sind die grundlegenden Bausteine eines Computerprogramms vertraut
  • Sie verstehen wesentliche programmiertechnische Vorgehensweisen und wenden diese an, um eigenständig Lösungsverfahren zu implementieren
  • Sie verstehen Grundzüge der objektorientierten Programmierung und können diese anwenden

Inhalte im Teilmodul IT - Programmierpraxis

  • Grundlagen der Programmierung
  • Logik, Schleifen, Bedingungen
  • Programmieren in MATLAB
  • Skripte und Funktionen
  • Objektorientiertes Programmieren
 

Systemmodellierung und Simulation

Teilmodul Kontinuierliche Systeme:  Prof. Dr.-Ing. habil. J. Rudolph
Teilmodul Simulation: Prof. Dr. K. Flaßkamp

Gemeinsame Homepage der Veranstaltung

Raum: Gebäude A5 1 - Hörsaal I (-1.03)

Einschreibung auf MS-Teams per Code: be56n2d

Die erste Veranstaltung im Teilmodul Simulation findet in der ersten Vorlesungswoche, d.h. am Dienstag, 11.04.2023, 14:00 Uhr, statt.

Lernziele:

  • grundlegende Prinzip numerischer Simulationen verstehen
  • verschiedene Standardverfahren zur Simulation gewöhnlicher Differentialgleichungen kennen
  • Simulationssoftware anwenden
  • Optimierungsprobleme für kontinuierliche Systeme formulieren & lösen
  • Parameteridentifikation kennen

Inhalt:

  • Numerische Grundlagen: Eigenwertberechnung und Nullstellenprobleme
  • Numerisches Lösen von gewöhnlichen Differentialgleichungen: Einschrittverfahren erster und höherer Ordnung, explizite und implizite Verfahren
  • Systemsimulation z.B. mit MATLAB und Simulink
  • Optimierung: Gausssche Fehlerquadrate, Newton-Verfahren
  • Identifikation von Modellparametern

Digi^2: Digitales Datenmanagement für die Ingenieurwissenschaften

Die Lehrveranstaltung startet am Mittwoch, 12.04.2023 um 16 Uhr. Um vorherige Anmeldung wird gebeten an c.fuchs(at)lmt.uni-saarland.de - die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt!

Inhalte:

  • Daten-, Projekt- und Wissensmanagement

  • Kennenlernen und Nutzen von Tools/Software

  • Flipped Classroom / Learning by doing / Eigenständiges Arbeiten -> gemeinsames Erstellen einer "lebenden" Gesamtdokumentation

  • Studierende bewerten Studierende („peer review“): Präsentationen und Dokumentationen

 

Seminar zu Modal Analysis

Jun.-Prof. Gianluca Rizzello, Prof. Dr. Kathrin Flaßkamp

Meetings: Wednesdays, 10:00 am (individually announced). First meeting: 19.04.2023, 10:00 Uhr

Room: A5 1, Hörsaal -1.03

Please register via Email to Prof. Flaßkamp until Tuesday, 18.04., 14:00 pm!

Intended Learning Outcomes
Students know central aspects of modal analysis. They understand numerical methods to analyze vibration systems. They can apply numerical tools to an example problem from the literature. Students gain basic knowledge on control techniques to suppress vibrations.
Students learn to present and report on a topic with their personal reasoning, interpretation, and classification. They solve an individual test problem; analyze and discuss the results.
Content
The participants prepare individual seminar topics on Modal Analysis based on provided literature. They apply existing software to a given test problem as an application. They present their results to the group and document them in written form.
Content of the seminar:

  •  Basic theory on modal analysis
  • Numerical methods for modal analysis
  • Example application of numerical tools for modal analysis, e.g., in MATLAB
  • Passive and active methods for vibration control