Frühere Veranstaltungen

Sommersemester 2024

Vorlesung "Experimentalphysik II (Elektrizitätslehre)"

Zeit: Mo & Di, 08.30 – 10.00 Uhr
Ort: Geb. C6.4, Großer Hörsaal

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Studiengänge:
Physik (Ba), Biophysik (Ba), Physik Lehramt, Quantum Engineering (Ba), Bachelor plus MINT sowie Nebenfachstudierende. Die Vorlesung führt in die experimentellen Aspekte der elektrischen und magnetischen Felder ein. Dabei werden wir grundlegende Begriffe, Phänomene, Konzepte und Methoden kennenlernen.

  • Übungen zur Vorlesung: 2-std., Zeit & Ort n. V.
    Besprechung: erste Vorlesung
  • Mathematisches Tutorium I: 2-std., Zeit & Ort n. V.
    Besprechung: erste Vorlesung

Wintersemester 2023/24

Lecture "Quantum and Modern Optics"

Time & Place
Thu: 8.30 – 10.00, building E2.6, room E.04
Fri: 10.00 – 12.00, building E2.6, room E.04

This lecture introduces the basic concepts and experimental methods of modern optics with an emphasis on laser physics and quantum optics, starting from the theoretical description up to current applications. The lecture is intended for Bachelor and Master students of Physics, Quantum engineering, as well as interested students of other courses, recommended from the 4th semester on.

The lecture is accompanied by a seminar where presentations are given by the students. This seminar is planned for the end of the semester.

Lecture "Experimental Physics Va: Physics of Atoms and Molecules"

Time & Place
Thu: 12 - 14, building E2.6, room E.04
1. Lecture: Thu, Oct 26, 2023; 12.15

The lecture introduces the basic concepts and experimental methods of atomic and molecular physics. The lecture is intended for Master students of Physics and Quantum Engineering, for advanced* Bachelor students, as well as interested students of other courses.
* Condition for admission of Bachelor students to examinations of Master course modules: 150 CP achieved.

The lecture is accompanied by exercises where problems & solutions are presented and discussed by the students. Details will be given in the first lecture.

The lecture is given in a hybrid format: in addition to the in-presence lecture, we enable online participation via the MS Teams conference system (live stream from the lecture hall). Furthermore, recordings of the lectures are made available (unedited) after the respective lecture date so that they can be accessed and viewed at any time.

Sommersemester 2023

Vorlesung Experimentalphysik IIIb: Quanten- und Atomphysik & Mathematisches Tutorium II

Prof. Dr. Christoph Becher

Zeit & Ort: Do, 8.30 - 10 Uhr und Fr, 12.15 - 13.45 Uhr, Geb. C6.4, großer Hörsaal
1. Vorlesung: Do, 13.04.2023, 8:30 Uhr

Die Vorlesung führt in die experimentellen Aspekte der Quantenphysik und den atomaren Aufbau der Materie ein. Dabei werden wir sowohl fundamentale Konzepte als auch moderne Entwicklungen diskutieren.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Studiengänge: Physik (Ba), Biophysik (Ba), Physik Lehramt, Quantum Engineering (Ba), sowie Nebenfachstudierende.

Übungen zur Vorlesung: 1-std., Zeit & Ort n.V., Besprechung: erste Vorlesung.
Begleitende Veranstaltung - Mathematisches Tutorium II: Einübung mathematischer Grundlagen zur Vorlesung; 2-std., Zeit & Ort n.V., Besprechung: erste Vorlesung.

Wintersemester 2022/23

Vorlesung Experimentalphysik I: Mechanik, Schwingungen, Wellen

Prof. Dr. Christoph Becher, Wintersemester 2022/23

Zeit & Ort: Mo, Di, 8.30 - 10 Uhr, Geb. C6.4, großer Hörsaal
1. Vorlesung: Mo, 24.10.2022, 8:30 Uhr

Die Vorlesung führt in die experimentellen Aspekte der klassischen Mechanik ein. Dabei werden wir insbesondere grundlegende Begriffe, Phänomene, Konzepte und Methoden kennenlernen.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Studiengänge: Physik (Ba), Biophysik (Ba), Physik Lehramt, Quantum Engineering (Ba), Bachelor plus MINT, sowie Nebenfachstudierende.

Übungen zur Vorlesung: 2-std., Zeit & Ort n.V., Besprechung: erste Vorlesung.

Begleitende Veranstaltung - Mathematische Ergänzungen: Einübung mathematischer Grundlagen zur Vorlesung
Zeit & Ort: Mo, 12:30 - 14 Uhr, Geb. C6.4, großer Hörsaal
1. Veranstaltung: Mo, 24.10.2022, 12:30 Uhr

 

Organisatorisches zur Experimentalphysik I

Sommersemester 2022

Vorlesung Experimentalphysik IIIb: Quanten- und Atomphysik & Mathematisches Tutorium II

Prof. Dr. Christoph Becher, Sommersemester 2022

Vorlesungsbeginn: 14.04.2022
Einführungsveranstaltung: Mo 14.04.2022, 08:30 Uhr
Zeit & Ort: Do, 8.30 - 10 Uhr und Fr, 12.15 - 13.45 Uhr, Geb. C6.4, großer Hörsaal

Generelle Inhalte

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Studiengänge: Physik (Ba), Biophysik (Ba), Physik Lehramt, Quantum Engineering (Ba), sowie Nebenfachstudierende.

Die Vorlesung führt in die experimentellen Aspekte der Quantenphysik und den atomaren Aufbau der Materie ein. Dabei werden wir sowohl fundamentale Konzepte als auch moderne Entwicklungen diskutieren.

Übungen zur Vorlesung: 1-std., Zeit & Ort n.V., Besprechung: erste Vorlesung.
Begleitende Veranstaltung - Mathematisches Tutorium II: Einübung mathematischer Grundlagen zur Vorlesung; 2-std., Zeit & Ort n.V., Besprechung: erste Vorlesung.

Organisatorisches zur Experimentalphysik IIIb

Fragen?

Anna Fuchs

Robert Morsch

Prof. Dr. Christoph Becher

Wintersemester 2021/22

Vorlesung Experimentalphysik Va: Atom- und Molekülphysik

Prof. Dr. Christoph Becher, Wintersemester 2021/22

Vorlesungsbeginn: 18.10.2021, 10.15 Uhr 
Achtung: diese Vorlesung wird auf Englisch gehalten!

Generelle Inhalte

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen und die experimentellen Methoden der Atom- und Molekülphysik. Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Master-Studiengangs Physik, sowie an Bachelor-Studierende bei Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen* und interessierte Hörer anderer Studiengänge.

*Voraussetzung für die Zulassung von Bachelor-Studierenden für Modulprüfungen des Master-Studiengangs ist das Erreichen von 150 CP.

Organisation EN (.pdf)

Organisation DE (.pdf)

Fragen?

Tobias Bauer

Anna Fuchs

Prof. Dr. Christoph Becher
 

Lecture Modern Optics: Introduction to modern and quantum Optics

Prof. Dr. Christoph Becher, Wintersemester 2021/22

Time & Place: Tue & Thu 8.30 – 10.00, Build. E2.6, room E.04

Lecture: This lecture introduces the basic concepts and experimental methods of modern optics with an emphasis on laser physics and quantum optics, starting from the theoretical description up to current applications. The lecture is intended for students of Physics, Quantum engineering, as well as interested students of other courses, recommended from the 4th semester on.

Lecture exercises: The lecture is accompanied by a seminar where presentations are given by the students. This seminar is planned for the end of the semester. Details will be discussed in the first lecture.

Organization

Fragen?

Tobias Bauer

Prof. Dr. Christoph Becher

Ringvorlesung Perspektiven des Quantum Engineering

Dozentinnen und Dozenten des QE

Wintersemester 2021/2022

Wie funktioniert ein Quantencomputer? Was muss ein Quanten-Ingenieur können? Welche grundlegenden und industriellen Anwendungen der Quantentechnologien werden gerade erforscht? Diese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete der Quantentechnologie und zugrundeliegender Schlüsseltechnologien. Gleichzeitig werden die Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte der in der Quantentechnologie tätigen Arbeitsgruppen an der UdS vorgestellt.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Quantum Engineering, sowie interessierte Hörer anderer Studiengänge.

 

Sommersemester 2021

Vorlesung Experimentalphysik 2: Elektrizitätslehre (Bachelor)

Prof. Dr. Christoph Becher, Sommersemester 2021

Vorlesungsbeginn: 12.04.2021
Einführungsveranstaltung: Mo 12.04.2021, 08:30 Uhr.

Generelle Inhalte

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Studiengänge Physik (Ba), Biophysik (Ba), Physik Lehramt, Quantum Engineering (Ba), Bachelor plus MINT sowie Nebenfachstudierende.

Die Vorlesung führt in die experimentellen Aspekte der elektrischen und magnetischen Felder ein. Dabei werden wir insbesondere grundlegende Begriffe, Phänomene, Konzepte und Methoden kennenlernen.

Begleitend zur Vorlesung finden Übungen zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes statt, nähere Informationen finden Sie im Dokument "Informationen zur Experimentalphysik II" weiter unten.

Als freiwillige Ergänzung können Sie das Modul "Mathematisches Tutorium I" belegen. Hier werden einige mathematische Grundlagen zur Vorlesung präsentiert und eingeübt. Nähere Informationen finden Sie im Dokument "Informationen zur Experimentalphysik II" weiter unten.

Informationen zur Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung

Literatur zur Vorlesung

Fragen?

Tobias Bauer

Prof. Dr. Christoph Becher

Wintersemester 2020/21

Vorlesung Experimentalphysik 1 (Mechanik, Schwingungen, Wellen)

Prof. Dr. Christoph Becher, Wintersemester 2020/21

Vorlesungsbeginn: 02.11.2020
Einführungsveranstaltung: Mo 02.11.2020 und Di 03.11.2020, jeweils 08:30 Uhr.

Generelle Inhalte

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Studiengänge Physik (Ba), Biophysik (Ba), Physik Lehramt, Quantum Engineering (Ba), Bachelor plus MINT sowie Nebenfachstudierende.

Die Vorlesung führt in die experimentellen Aspekte der klassischen Mechanik ein. Dabei werden wir insbesondere grundlegende Begriffe, Phänomene, Konzepte und Methoden kennenlernen.

Organisatorisches (.pdf)

Inhalt der Vorlesung (.pdf)

Literatur zur Vorlesung (.pdf)

Fragen?

Anna Breunig
a.breunig(at)physik.uni-saarland.de

Prof. Dr. Christoph Becher
christoph.becher(at)physik.uni-saarland.de

Seminar Quantum Information Technologies (Master)

Nähere Informationen zum Seminar Quantum Information Technologies (Master) finden Sie auf der Website des Lehrstuhls von Prof. Dr. Jürgen Eschner.

Ringvorlesung Perspektiven des Quantum Engineering

Diese Vorlesung wird im ersten Semester des Bachelor-Studiengangs Quantum Engineering angeboten. Sie gibt einen Überblick über die für Quantentechnologien relevanten Bereiche der Physik und der Ingenieurswissenschaften. Gleichzeitig werden die Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte der in der Quantentechnologie tätigen Arbeitsgruppen an der UdS vorgestellt.

 

Sommersemester 2020

Vorlesung Experimentalphysik 2: Elektrizitätslehre (Bachelor)

Prof. Dr. Christoph Becher

Sommersemester 2020

Vorlesungsbeginn: ab 04.05.2020


Achtung: wichtige Informationen (Stand 22.04.2020)

Derzeit (Stand 22.04.2020) ist es nicht abzusehen, ob und wann im Sommersemester überhaupt Lehrveranstaltungen als Präsenztermine stattfinden werden – Grund dafür ist die Problematik bei der Einhaltung von Hygienegrundsätzen und Abstandsregeln bei großen Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern. Wir haben uns deshalb entschlossen, die Empfehlungen der Universität vollständig umzusetzen und die Veranstaltungen zu Experimentalphysik II als reine online Veranstaltungen durchzuführen. Die Vorlesung, die Übungen und das begleitende mathematische Tutorium finden alle online statt; die Plattform, die wir dafür verwenden ist Microsoft TEAMS.
Im folgenden Dokument haben wir alle Informationen zur Durchführung der einzelnen Veranstaltungen zusammengestellt, sowie eine Anleitung zum Umgang mit der Plattform TEAMS.

Informationen zur online Veranstaltung EPII (Stand: 07.05.2020)


WICHTIG: ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich so bald wie möglich zur Teilnahme an den online-Veranstaltungen auf der Plattform TEAMS an, indem Sie auf diesem Link klicken:

Hier bitte zur online Veranstaltung anmelden!


Für die Veranstaltung "Mathematisches Tutorium I" gibt es eine eigene TEAMS Seite. Wie Sie sich dort anmelden steht im Dokument "Informationen zur online Veranstaltung EPII".
Wichtige Anmerkung: die Teilnahme am math. Tutorium ist freiwillig (da dies eine Ergänzungsveranstaltung ist) und nicht relevant für die Abschlussklausur in Experimentalphysik II.

Fragen?

Dennis Herrmann
dennis.herrmann(at)uni-saarland.de

Prof. Dr. Christoph Becher
christoph.becher(at)physik.uni-saarland.de

Vorläufige Informationen (Stand 31.03.2020)

Der Präsenzbetrieb in Lehre und Studium wird voraussichtlich bis zum 4. Mai 2020 ausgesetzt, um der weiteren Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken. Der Vorlesungsbeginn im  Sommersemester wird nach aktueller Planung vom 6. April auf den 4. Mai 2020 verschoben, ohne dass die Vorlesungszeit nach hinten verlängert wird. Aufgrund der verkürzten Präsenzphase (04.05.20 - 17.07.20) muss der Inhalt der Präsenzvorlesung gegenüber "normalen Semestern" gekürzt werden (siehe Dokument "Inhalt der Vorlesung" unten). Die nicht behandelten Inhalte werden zum Selbststudium empfohlen (Material wird online bereitgestellt), sind aber nicht prüfungsrelevant.

Was können Sie bis zum Beginn der Präsenzphase (04.05.20) tun?

Generelle Inhalte

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Studiengänge:
Physik (Ba), Biophysik (Ba), Physik Lehramt, Mikrotechnologie und Nanostrukturen (Ba), Bachelor plus MINT sowie Nebenfachstudierende.

Die Vorlesung führt in die experimentellen Aspekte der elektrischen und magnetischen Felder ein. Dabei werden wir insbesondere grundlegende Begriffe, Phänomene, Konzepte und Methoden kennenlernen.

Inhalt der Vorlesung (pdf)                                                                                                                    Literatur zur Vorlesung (pdf)

Wintersemester 2019/2020

Vorlesung Experimentalphysik 5a: Atom- und Molekülphysik (Master)

Prof. Dr. Christoph Becher

Wintersemester 2019/2020

Vorlesungsbeginn: ab 14.10.2019

Zeit & Ort:   Mo: 10–12, Geb. E2.6, Seminarraum E.04

Achtung: KEINE Vorlesung am 02.12.19; Ersatz: 14.10.19, 14.15

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen und die experimentellen Methoden der Atom- und Molekülphysik. Dabei werden wir sowohl fundamentale Konzepte als auch moderne Entwicklungen diskutieren.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Master-Studiengangs Physik, sowie an Bachelor-Studierende bei Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen und interessierte Hörer anderer Studiengänge. (Voraussetzung für die Zulassung von Bachelor-Studierenden für Modulprüfungen des Master-Studiengangs ist das Erreichen von 150 CP).



Übung zur Vorlesung: 1-std., Zeit & ort n.V., Besprechung: erste Vorlesung.

Info: Prof. Dr. C. Becher, Fachrichtung 7.2 (Experimentalphysik), Tel. 2466
          christoph.becher(at)physik.uni-saarland.de

                                Inhalt der Vorlesung (pdf)                                                               Literatur zur Vorlesung (pdf)

 

 

Material zur Vorlesung (Benutzername und Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben) 

Inhalt

Folien zur Vorlesung

Kapitel 1 - OrganisatorischesKapitel 1 . pdf
Kapitel 2 - Wasserstoff-AtomKapitel 2.1 . pdf
Kapitel 2.2/2.3 . pdf
Kapitel 3 - Ein-Elektronen-SystemeKapitel 3 . pdf
Kapitel 4 - Atome in magnetischen und elektrischen FeldernKapitel 4 . pdf
Kapitel 5 - Wechselwirkung von Atomen mit LichtKapitel 5 . pdf
Kapitel 6 - MehrelektronenatomeKapitel 6 . pdf
Kapitel 7 - Moleküle I: Struktur und BindungKapitel 7 . pdf
Kapitel 8 - Moleküle II: MolekülspektrenKapitel 8 .pdf
Kapitel 9 - Experimentelle Techniken der Atom- und MolekülphysikKapitel 9


 

Skript zur Vorlesung
(Achtung: älteres Skript; nicht in allen Aspekten aktuell !)
(Benutzername und Passwort genauso)

zur Wiederholung: Wasserstoffatom 1 (SS 2009)
zur Wiederholung: Wasserstoffatom 2 (SS 2009)
Kapitel 2.2/2.3
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
 

 
 

Übungen zur Vorlesung
Termine: Mo 12-14 & Mi 14-16, Beginn: 21.10.19!
Gruppeneinteilung:
hier! (Stand 04.11.2019)

1. Übungsblatt
2. Übungsblatt
3. Übungsblatt
4. Übungsblatt
5. Übungsblatt
6. Übungsblatt
7. Übungsblatt
8. Übungsblatt
9. Übungsblatt
10. Übungsblatt
11. Übungsblatt
12. Übungsblatt
13. Übungsblatt

                           14. Übungsblatt

 
 


Fragen und Anmerkungen zu den Übungen an:
Anna Breunig, Geb. E2.6, Zi. 2.03
a.breunig(at)physik.uni-saarland.de

 

Fragen, Anmerkungen, Kritik? E-mail an christoph.becher(at)physik.uni-saarland.de

 

 

Vorlesung Moderne Optik und Quantenoptik (Physikalische Wahlpflicht für Bachelor und Master)

Prof. Dr. Christoph Becher

Wintersemester 2019/2020

Vorlesungsbeginn: 15.10.2019

Zeit & Ort: Di: 8.30 - 10.00, Geb. E2 6, Seminarraum E0.4 und Do: 12 - 14, Geb. E2 6, Seminarraum 2.21

KEINE VORLESUNG: 29.10.19, 28.11.19, 14.01.20

Die Vorlesung führt ein in die Grundlagen und die experimentellen Methoden der modernen Optik am Beispiel der Laserphysik und Quantenoptik,
ausgehend von der theoretischen Beschreibung bis hin zur aktuellen Anwendungen.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Studiengänge: Physik (Ba, Ma), Physik Lehramt und MuN ab dem 4. Semester, sowie interessierte Hörer
anderer Studiengänge.

Übung zur Vorlesung: Seminarvorträge, Zeit & Ort n.V., Besprechung: erste Vorlesung.

Info:   Prof. Dr. C. Becher, Tel. 2466, christoph.becher(at)physik.uni-saarland.de

Informationen zur Vorlesung

                                           Inhalt der Vorlesung (pdf)                                                     Literatur zur Vorlesung (pdf)

Material zur Vorlesung  (Benutzername und Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben)

Inhalt

Folien zur Vorlesung

Kapitel 0 - Organisation / ÜbersichtKapitel 0 . pdf
Kapitel 1 - EinführungKapitel 1 . pdf
Kapitel 2 - Licht-Materie-WechselwirkungKapitel 2 . pdf
Kapitel 3 - Optische Resonatoren
ergänzende Literatur: Publikation Laserstrahlen und Resonatoren
Kapitel 3 . pdf
Kapitel 4 -  Kontinuierliche Laser und LaserdynamikKapitel 4 . pdf
Kapitel 5 -  PhotonenKapitel 5 . pdf
Kapitel 6 -  Quantenmechanische Beschreibung des LichtfeldesKapitel 6 . pdf

Übungen zur Vorlesung: Vorträge zu ergänzenden Themen der Laserphysik und Quantenoptik

Einteilung der Vorträge (Version 12.11.19)

Organisatorische Hinweise zu den Vorträgen
NEU: Folien zu Vorträgen im Blockseminar 
Gaslaser
Abstimmbare Laser
Halbleiterlaser
Nichtlineare Optik und ihre Anwendungen
Erzeugung ultrakurzer Pulse
Einzelphotonenquellen
Verschraenkte Photonen
Quantenkryptographie
 
  Fragen, Anmerkungen, Kritik? E-mail an christoph.becher@physik.uni-saarland.de

 

Ringvorlesung Perspektiven des Quantum Engineering

Dozentinnen & Dozenten des QE

Organisation: Prof. Dr. Christoph Becher

Wintersemester 2019/2020

Vorlesungsbeginn: 17.10.2019, 14.15 Uhr

Zeit & Ort:

Do, 14.15 - 15.45

ACHTUNG: Raumänderung, jetzt: Geb. E2.6, Seminarraum 2.21

Wie funktioniert ein Quantencomputer? Was muss ein Quanten-Ingenieur können? Welche grundlegenden und industriellen Anwendungen der Quantentechnologien werden gerade erforscht? Diese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete der Quantentechnologie und zugrundeliegender Schlüsseltechnologien.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Quantum Engineering, sowie interessierte Hörer anderer Studiengänge.

 

Schein zur Vorlesung: Ausarbeitung von Protokollen zu Vorlesungen; Besprechung: erste Veranstaltung.

Info:   Prof. Dr. C. Becher, Tel. 2466, christoph.becher(at)physik.uni-saarland.de

Betreuung der Studierenden: Tobias Bauer, Tel. 3997, tobias.bauer(at)physik.uni-saarland.de

Informationen zur Vorlesung / Organisatorisches

ACHTUNG: Terminänderungen!
Vorlesung vom 09.01.20 verlegt auf 23.01.20 !
Vorlesung vom 23.01.20 verlegt auf 30.01.20, 16:15 (phys. Kolloquium) !
 
Aktualisierte Liste der Vorlesungen (Stand 09.01.20)! 
  
 

 

Material zur Vorlesung  (Benutzername und Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben)

Inhalt

Folien zur Vorlesung

1. Vorlesung 17.10.19, Einführung: Was sind Quantentechnologien?Vorlesung 1 . pdf
2. Vorlesung 31.10.19, QuantenalgorithmenVorlesung 2 . pdf
3. Vorlesung 14.11.19, Quantenmesstechnik mit DiamantsensorenVorlesung 3 . pdf
4. Vorlesung 28.11.19, Gravitationswellen - und wie man sie misstVorlesung 4 . pdf
5. Vorlesung 12.12.19, Das neue SI-System: Maßeinheiten definiert durch QuanteneffekteVorlesung 5 . pdf;   .pps (zip)
6. Vorlesung 23.01.20, Quantenkommunikation 
7. Vorlesung 30.01.20, Ein Quantencomputer für EuropaVorlesung 7 . pdf
8. Vorlesung 30.01.20, Einzelphotonenquellen 

Fragen, Anmerkungen, Kritik? E-mail an christoph.becher@physik.uni-saarland.de

Sommersemester 2019

Vorlesung Experimentalphysik 3b: Quanten- und Atomphysik (Bachelor)

Prof. Dr. Christoph Becher

Sommersemester 2019

Zeit und Ort: Do: 8.30-10, Fr: 10.15-11.45 in Geb. C6.4, Großer Hörsaal

Ergebnisse der 1. Klausur vom 09.08.2019

Ergebnisse der 2. Klausur vom 27.09.2019

Wichtige Informationen zu den Klausuren: hier!

Klausurvorbereitung / Fragestunde: Mo, 05.08.19, 14:00 Uhr, Geb. E2.6, Raum E0.4

(Stand der Informationen: 17.07.2019)

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Studiengänge: Physik (Ba), Biophysik (Ba), Physik Lehramt (alle), Mikrotechnologie und Nanostrukturen (Ba)  sowie an Nebenfachstudierende.

Die Vorlesung führt in die experimentellen Aspekte der Quantenphysik und den atomaren Aufbau der Materie ein. Dabei werden wir sowohl fundamentale Konzepte als auch moderne Entwicklungen diskutieren.

                                   Inhalt der Vorlesung (pdf)                                                                       Literatur zur Vorlesung (pdf)

Material zur Vorlesung (Benutzername und Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben)

Inhalt

Folien zur Vorlesung

Kapitel 0 - OrganisatorischesKapitel 0 . pdf
Kapitel 1 - EinführungKapitel 1 . pdf
Kapitel 2 - Grundlagen: Mathematische WerkzeugeKapitel 2 . pdf

Kapitel 3 - Atomarer Aufbau der Materie
 
 Web-Material  "Animation zur Brown'sche Bewegung"
 - Zufallsweg und Brown'sche Bewegung (Franz Embacher, Wien)
 - Brownian Motion (University of Virginia)

Ergänzende Literatur:

"Messung der Avogadro-Konstante (PTB)"
 "Fragwürdiges beim Millikan-Versuch"
 "Physics Focus: Landmarks–Millikan Measures the Electron’s Charge"
 "Millikan-Versuch im historischen und physikalischen Kontext"

Kapitel 3 . pdf

Kapitel 4 - Licht als Teilchen: Photonen

Ergänzende Literatur:

"Schwarze Körper im Labor"
"Plancks Weg zur Strahlungsformel"
"Max Planck: Founder of Quantum Theory"

Kapitel 4 .  pdf

Kapitel 5 - Teilchen als Welle: Materiewellen

Ergänzende Literatur:

"Louis de Broglie and the wave nature of the electron"

Kapitel 5 . pdf

Kapitel 6 - Grundlagen der Quantenphysik

Ergänzende Literatur:

"Quantenradierer zum Selbstbau"

Kapitel 6 . pdf
Kapitel 7 - Atomspektren und AtommodelleKapitel 7 . pdf
Kapitel 8 - Grundlagen der QuantenmechanikKapitel 8 . pdf
Kapitel 9 - Wasserstoff-Atom I (Schrödinger-Gleichung und Wellenfunktionen)

Web-Material: Wasserstoff-Wellenfunktionen (Universität Karlsruhe)
Kapitel 9 . pdf
Kapitel 10 - Wasserstoff-Atom II (Feinstruktur und Spin)
Ergänzende Literatur:
"Historisches zum Stern-Gerlach-Versuch"
Kapitel 10 . pdf
Kapitel 11 - Atome in magnetischen FeldernKapitel 11 . pdf
 
 



 

Skript zur Vorlesung
(Benutzername und Passwort wie Material)

 
Kapitel 1
Kapitel 2
Ergänzung zu Kap. 2 Statistische Physik
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11



 

 

 

Übungen zur Vorlesung
Gruppeneinteilung: hier!
Beginn der Übungen: 15.04.2019

Übungsblatt 1
Übungsblatt 2
Übungsblatt 3
Übungsblatt 4
Übungsblatt 5
Übungsblatt 6
Übungsblatt 7
Übungsblatt 8
Übungsblatt 9
Übungsblatt 10
Übungsblatt 11
Übungsblatt 12
Übungsblatt 13
Übungsblatt 14



Fragen und Anmerkungen zu den Übungen an:

Johannes Görlitz, Geb. E2.6, Zi. 2.03
j.goerlitz(at)physik.uni-saarland.de


Begleitende Übung für Lehramts-Studierende - Mathematisches Tutorium II

Termin: Fr, 12:15 - 13:45

Ort: Geb. E2.6, Seminarraum 2.21

Beginn:  ab 26.04.19

Wintersemester 2018/2019

Vorlesung Experimentalphysik 5a: Atom- und Molekülphysik (Master)

Prof. Dr. Christoph Becher

Wintersemester 2018/2019

Vorlesungsbeginn: 15.10.2018

Zeit & Ort:   Mo: 10–12, Geb. E2.6, Seminarraum E.04

Achtung: KEINE Vorlesung am 29.10.18, 26.11.18, 04.02.19

Ersatztermine: 09.11.18, 23.11.18, 11.01.19, jeweils 10.15 Uhr, SR 2.21

 

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen und die experimentellen Methoden der Atom- und Molekülphysik. Dabei werden wir sowohl fundamentale Konzepte als auch moderne Entwicklungen diskutieren.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Master-Studiengangs Physik, sowie an Bachelor-Studierende bei Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen und interessierte Hörer anderer Studiengänge. (Voraussetzung für die Zulassung von Bachelor-Studierenden für Modulprüfungen des Master-Studiengangs ist das Erreichen von 150 CP).

Übung zur Vorlesung: 1-std., Zeit & ort n.V., Besprechung: erste Vorlesung.

Info: Prof. Dr. C. Becher, Fachrichtung 7.2 (Experimentalphysik), Tel. 2466
          christoph.becher(at)physik.uni-saarland.de

                               Inhalt der Vorlesung (pdf)                                                              Literatur zur Vorlesung (pdf)

   

Material zur Vorlesung (Benutzername und Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben) 

Inhalt

Folien zur Vorlesung

Kapitel 1 - OrganisatorischesKapitel 1 . pdf
Kapitel 2 - Wasserstoff-AtomKapitel 2.1 . pdf
Kapitel 2.2/2.3 . pdf
Kapitel 3 - Ein-Elektronen-SystemeKapitel 3 . pdf
Kapitel 4 - Atome in magnetischen und elektrischen FeldernKapitel 4 . pdf
Kapitel 5 - Wechselwirkung von Atomen mit LichtKapitel 5 . pdf
Kapitel 6 - MehrelektronenatomeKapitel 6 . pdf
Kapitel 7 - Moleküle I: Struktur und BindungKapitel 7 . pdf
Kapitel 8 - Moleküle II: MolekülspektrenKapitel 8 . pdf
Kapitel 9 - Experimentelle Techniken der Atom- und MolekülphysikKapitel 9


 

Skript zur Vorlesung
(Achtung: älteres Skript; nicht in allen Aspekten aktuell !)
(Benutzername und Passwort genauso)

zur Wiederholung: Wasserstoffatom 1 (SS 2009)
zur Wiederholung: Wasserstoffatom 2 (SS 2009)
Kapitel 2.2/2.3
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
 

 
 

Übungen zur Vorlesung
Termine: Mo/Do, 14-16, Beginn 22.10.18!
Gruppeneinteilung:
hier!

1. Übungsblatt
2. Übungsblatt
3. Übungsblatt
4. Übungsblatt
5. Übungsblatt (korrigierte Version)
6. Übungsblatt
 7. Übungsblatt
8. Übungsblatt
9. Übungsblatt
10. Übungsblatt
11. Übungsblatt
12. Übungsblatt
13. Übungsblatt

                        14. Übungsblatt

 
 


Fragen und Anmerkungen zu den Übungen an:

Johannes Görlitz, Geb. E2.6, Zi. 2.03
j.goerlitz(at)physik.uni-saarland.de

 

 Fragen, Anmerkungen, Kritik? E-mail an christoph.becher(at)physik.uni-saarland.de

 

                                          

Seminar Experimentalphysik Quantenkommunikation - Quantum Communication

Prof. Dr. Christoph Becher & Prof. Dr. Jürgen Eschner

Wintersemester 2018/2019

1. Seminar: Di, 23.10.18, 14.15 Uhr

Zeit & Ort:  Di: 15.15–16.45, Geb. E2.6, Seminarraum 2.21

Das Seminar richtet sich an Studierende des Master-Studiengangs Physik (sowie an Bachelor-Studierende bei Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen).
Inhalte des Seminars: Grundlegende Konzepte und experimentelle Implementierungen von Quantenkommunikation, Quantenschlüsselverteilung, Verschränkungsverteilung, Quantum Repeater etc.
(Voraussetzung für die Zulassung von Bachelor-Studierenden für Modulprüfungen des Master-Studiengangs ist das Erreichen von 150 CP.)

Info: Prof. Dr. C. Becher, Fachrichtung 7.2 (Experimentalphysik), Tel. 2466, christoph.becher(at)physik.uni-saarland.de

Informationen:

- Folien der Einführungsveranstaltung am 23.10.2018

- Vergabe der Themen: 30.10.2018

- vorbereitende Vorlesungen: 06.11., 13.11., 20.11., jeweils 15:15, SR 2.21

List of Topics
Literature for download (password protected)
Topic 0: QuantumOptics background
Topic 1: Entangled photons
Topic 2: Loopholes
Topic 3: Quantum teleportation
Topic 4: Quantum gates (ions)
Topic 5: QKD / Introduction
Topic 6: QKD / free space/satellite
Topic 7: QKD / Hacking
Topic 8: Quantum repeater
Topic 9: Atom-photon-entanglement
Topic 10: Atom-atom-entanglement (atoms/ions)
Topic 11: Atom-atom-entanglement (solid state)
Topic 12: Quantum memory (atoms)
Topic 13: Quantum memory (solid state)
Topic 14: Quantum memory (atoms&cavities)
 
List of speakers with topics and dates
 
  
Slides of lecture "Superpositions and coherence"
 
  
NEW: Slides of the presentations  
Entangled photons (basics, generation, characterization) & Bell inequalities
Loopholes in Bell experiments and cosmic Bell test
Quantum teleportation
Quantum gates with trapped ions (& additional material)
QKD Introduction + Implementation Part 1 & 2
Quantum repeater basics (BDCZ and DLCZ protocols)
Atom-photon entanglement
Cavity QED for quantum memories 
Atom-atom entanglement with atomic qubits
Atom-atom entanglement with solid-state qubits
Ensemble-based quantum memories: atomic systems
Ensemble-based quantum memories: solid-state systems
  

 Fragen, Anmerkungen, Kritik? E-mail an christoph.becher@physik.uni-saarland.de