Aktuelles

Veranstaltungen

Antrittsvorlesung

Dr. med. Philip Alexander Zeuschner
Freitag, 07. Februar 2025, 15:00 Uhr
Hörsaal der Klinik für Urologie, Geb. 6

Erstsemester-Eröffnungsveranstaltung

Wintersemester 2024/2025

Donnerstag, 10. Oktober 2024, 9 Uhr c.t., großer Hörsaal Geb. 35

09:15 UhrBegrüßung der neuen Studierenden der Medizin, Zahnmedizin und Ernährungsmedizin
09:30 UhrInformationen über den Studienverlauf in den drei Studiengängen
12:00 Uhr Mittagspause
13:15 UhrFür alle Studierenden der Medizin und Zahnmedizin: Einführung in die Veranstaltungen des ersten vorklinischen Semesters durch die jeweiligen Kursleiter

 

Erweiterter Fakultätsrat

Sitzungstermine Sommersemester 2025

10.03.2025 (Feriensitzung)16 Uhr c.t.Hörsaal 1, Hörsaalgebäude, Geb. 35
14.04.202516 Uhr c.t.Hörsaal 1, Hörsaalgebäude, Geb. 35
12.05.202516 Uhr c.t.Hörsaal 1, Hörsaalgebäude, Geb. 35
16.06.202516 Uhr c.t.Hörsaal 1, Hörsaalgebäude, Geb. 35
07.07.202516 Uhr c.t.Hörsaal 1, Hörsaalgebäude, Geb. 35
Bereichsrat Theoretische Medizin & Biowissenschaften

Sitzungstermine Wintersemester 2024/2025

14.10.202415 Uhr s.t.Raum D06, Humangenetik, Geb.60
04.11.2415 Uhr s.t.Seminarraum CIPMM EG, Geb. 48
n. v.  
n. v.  
Bereichsrat Klinische Medizin

Sitzungstermine Wintersemester 2024/2025

22.10.202418 Uhr c.t. 
05.11.202418 Uhr c.t.MS Teams
03.12.202418 Uhr c.t.MS Teams
n. v.  

News

Die Rolle des Immunsystems im Zusammenhang zwischen chronischer Nierenerkrankung und Herzkrankheiten

05.02.2025

Patientinnen und Patienten, deren Nieren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr funktionieren, haben ein stark erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie zum Beispiel Schlaganfall oder Herzinfarkt. Eine Forschungsgruppe um PD Dr. Dalia Alansary von der Universität des Saarlandes hat nun eine weitere Ursache für diesen Zusammenhang gefunden. Dabei spielt ein spezieller Ionenkanal namens P2X7 eine wichtige Rolle. Die Arbeit wurde im Fachmagazin „Kidney International“ veröffentlicht. […]

Neuer Mechanismus bei der Immunabwehr in den Atemwegen gegen verbreiteten „Krankenhauskeim“ entdeckt

29.01.2025

Bürstenzellen, die unter anderem auf den Schleimhäuten der Atemwege vorkommen, sind nach wie vor nur unvollständig erforscht. Ein Team um die Professorin für Anatomie und Zellbiologie der Universität des Saarlandes, Gabriela Krasteva-Christ, hat nun herausgefunden, wie Bürstenzellen auf Pseudomonas aeruginosa, einen verbreiteten „Krankenhauskeim“, reagieren und die Immunantwort stimulieren. Die Studie wurde nun im renommierten Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht. […]

Universität des Saarlandes startet Austauschprogramm für Medizinstudierende mit Namibia

16.12.2024

Ab sofort können Studierende an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes ihre Famulaturen und Teile des Praktischen Jahres, insbesondere im Bereich Chirurgie und Pädiatrie, an der University of Namibia (UNAM) in Windhoek absolvieren. […]

Kontakt

Medizinische Fakultät
der Universität des Saarlandes
Dekanat
Geb. 15
66421 Homburg

Tel.: 06841 16-26000
mf-dekanat(at)uni-saarland.de

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 09:00-12:00 Uhr; 13:00-16:00 Uhr
Freitag 09:00-14:00 Uhr