Willkommen im Zentrum für Biophysik

Das Zentrum für Biophysik befasst sich mit der theoretischen und experimentellen Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen und Zellen. Dabei verfolgt diese Modellierung das Ziel die physikalischen Prinzipien aufzudecken und zu verstehen, die durch das Zusammenspiel vieler molekularer und zellularer Akteure entstehen und so die vielen verschiedenen Formen und Funktionen belebter Materie hervorrufen.

Das Zentrum zeichnet sich durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizin, Biologie und Physik aus. Dies ermöglicht nicht nur die Ausarbeitung anspruchsvoller, theoretischer Modelle, sondern auch die anschließend experimentelle Validierung. Seine Mitglieder arbeiten in vielen verschiedenen Forschungsgebieten:

Mitglieder    Forschung    News    Veranstaltungen

Konferenz "Cell Physics"

Vom 7. bis zum 9. Oktober 2025 findet auf dem Campus der Universität des Saarlandes die Cell Physics Konferenz statt.

 

Video über das Zentrum für Biophysik auf YouTube

 

Aktuelles

Der Forschungsbau nimmt immer mehr Gestalt an
Noch ist das Gebäude eingerüstet, aber die Arbeiten gehen voran, um die Saarbrücker Biophysik endlich unter einem Dach zu vereinen.
Aritkel in der Saarbrücker Zeitung 10.03.2025.

Vom gutartigen zum aggressiv wachsenden Hirntumor
Einem Team um die Professoren Joachim Oertel, Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum des Saarlandes, Steffi Urbschat, Leiterin des Forschungslabors der Klinik für Neurochirurgie, und Gregor Jung, Professor für Biophysikalische Chemie an der Universität des Saarlandes, ist es nun gelungen, eine Einfärbungsmethode zu entwickeln, die nur wenig kostet und nur wenige Minuten dauert.
Pressemitteilung der Universität des Saarlandes vom 11.02.2025

Neue Erkenntnisse über Fettstoffwechsel
Ein Team um die Biologin Bianca Schrul hat Erkenntnisse über ein bestimmtes Protein in der Hülle von Lipid Droplets gewonnen, die Fette als wichtigsten Energiespeicher im menschlichen Körper speichern.
Pressemitteilung der Universität des Saarlandes vom 12.06.2024

Weitere News