Elemente der Versicherungs- und Finanzmathematik

Prof. Dr. Christian Bender | Prof. Dr. Henryk Zähle

Sommersemester 2025

Pflichtvorlesung (3 CP) für den Bachelorstudiengang “Versicherungs- und Finanzmathematik”. Studierende des Bachelorstudiengangs “Mathematik” können die Vorlesung im Wahlbereich ("Freie Punkte") einbringen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Analysis I und Lineare Algebra I
Analysis II (kann parallel gehört werden)

Vorlesung

Dienstag, 12:30 bis 14:00 Uhr, in Seminarraum 6 (Raum 2.17), Geb. E2 4

Prüfung

Die Modalitäten für den Erwerb des (unbenoteten) Leistungsnachweises werden in der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben.

Inhalt

Die Vorlesung führt die Studierenden in grundlegende Fragestellungen der Versicherungs- und Finanzmathematik ein. Themen sind u. a.:

  • Verzinsungsarten und Festzinsanleihen
  • Grundlagen der diskreten Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Grundprinzip der Versicherung und Grundlagen der aktuariellen Kalkulation
  • Arbitrage, Hedging und die Fundamentalsätze der Preistheorie in endlichen Modellen
  • Nutzenoptimierung in endlichen Modellen

Vorlesungsmaterial

Das Kursmaterial erhalten Sie auf der Lernplattform Moodle. Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs wird in der Vorlesung bekannt gegeben.