Allgemeiner Masterstudiengang Psychologie

Sie haben Ihren Bachelor in Psychologie im In- oder Ausland erfolgreich abgeschlossen und sind auf der Suche nach einem Masterstudienplatz?
Der allgemeine Master Psychologie an der Universität des Saarlandes bietet Ihnen die Möglichkeit, zwischen acht nicht-klinischen Schwerpunkten zu wählen. Hier stärken Sie Ihre methodischen Fähigkeiten, studieren praxisnah und zukunftsorientiert!
Sie wollen Ihre Kenntnisse in der Psychologie vertiefen und suchen einen Masterstudiengang, der Ihnen Freiraum für eigene Entscheidungen lässt? Der Ihnen die Möglichkeit bietet, sich mit Themen der angewandten Psychologie wie Personalentwicklung, Selbstregulation und Lernen mit neuen Medien zu beschäftigen, aber auch mit Themen psychologischer Grundlagenfächer wie genetische und umweltbedingte Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung, sexuelle Motivation und die Verarbeitung von Emotionen? Dann sind Sie in Saarbrücken richtig. Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisrelevantem Anwendungswissen und bereitet Sie optimal auf eine Karriere in der Wirtschaft, Behörden oder Forschung vor. Bei uns können Sie aus acht verschiedenen Wahlpflichtbereichen drei Schwerpunkte wählen. Wir schlagen Ihnen drei Standardkombinationen vor: Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie sowie Kognitive Psychologie und Neuropsychologie.
Bereit für den nächsten Schritt: Drei gute Gründe für den allgemeinen Master Psychologie in Saarbrücken
- Sie studieren im internationalen Umfeld. Die Universität des Saarlandes befindet sich im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg und liegt nicht nur geografisch günstig. Die internationale Ausrichtung vieler Studiengänge und ihre zahlreichen Forschungseinrichtungen schaffen ein inspirierendes, offenes Umfeld und eine lebendige Forschungskultur.
- Praxisnahe Lehre, Wissenschaftsbezug, studieren in kleinen Gruppen: Das Psychologiestudium in Saarbrücken bietet Ihnen persönliche Betreuung und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten durch spezifische Studienschwerpunkte sowie dazugehörige Projektarbeiten. Es fördert gezielt methodische Kompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten.
- Saarbrücken als Studienort zeichnet sich durch verhältnismäßig niedrige Mieten und einen entsprechend guten Lebensstandard aus. So bleibt mehr Zeit und Budget für das Wesentliche: Ihr Studium – und das Leben drumherum. Der Saarbrücker Campus liegt zudem mitten im Stadtwald, Sie erleben einen entspannten Studienalltag in direkter Nähe zur Natur.

Von Österreich oder den Niederlanden ins Herz von Europa? Ob mit nationalem oder internationalem Bachelorabschluss, an der Universität des Saarlandes profitieren Sie von einem optimalen Studienablauf und einer persönlichen Betreuung während Ihres Masters!
Acht Wahlpflichtbereiche
Der Master Psychologie (allgemein) bietet Vertiefungsmöglichkeiten in acht Modulen, die drei nicht-klinischen Studienschwerpunkten zugeordnet sind: der Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, der Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie sowie der Kognitiven Psychologie und Neuropsychologie.
Vier Grundlagenbereiche
Die Vorlesung konzentriert sich auf Theorien der Persönlichkeitsentwicklung, -diagnostik und -vorhersage, mit einem besonderen Fokus auf die Interaktion zwischen Persönlichkeit und Situation. Ein wichtiger Aspekt ist die verhaltensgenetische Perspektive, wobei genetische und umweltbedingte Einflüsse sowie deren methodische Erfassung im Mittelpunkt stehen.
Die Seminare vertiefen die in der Vorlesung behandelten Themen. Sie befassen sich mit aktuellen Forschungsdebatten, wie der verhaltensgenetischen Diskussion um Gen-Umwelt-Interaktionen, und beinhalten eine kritische Auseinandersetzung mit aktueller Literatur.
Die Seminare widmen sich den Themen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Bewusstsein sowie die Wechselwirkungen zwischen Kognition und Emotion. Im Mittelpunkt steht die detaillierte Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen, kontroversen Debatten und der Überprüfung von Theorien. Sie bieten die Möglichkeit, einen tiefen Einblick in die fortgeschrittenen Inhalte und methodischen Zugänge der Kognitiven Psychologie zu gewinnen. Dabei wird ein breites Spektrum an Themen und Methoden abgedeckt, um ein fundiertes Verständnis der komplexen kognitiven Prozesse zu fördern.
Die Vorlesung behandelt Themen wie die Plastizität und Trainierbarkeit kognitiver Funktionen, Entwicklung im hohen Alter, erfolgreiches und pathologisches Altern sowie zukünftige Perspektiven des Alterns, die ebenfalls beleuchtet werden.
Die Seminare vertiefen das Verständnis in ausgewählten Bereichen der Lebensspannenpsychologie. Themen umfassen beispielsweise interkulturelle Unterschiede, Interventionsformen, Risiko- und Entscheidungsverhalten sowie Sprachverarbeitung.
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen und Methoden sowie die neuropsychologische Basis von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen und Sprache, sowie der funktionellen Neuroanatomie. Sie behandelt bildgebende Verfahren und elektrophysiologische Methoden wie EEG und EKP.
In den Seminaren werden spezifische Themen der vertieft wie die Grundlagen von Plastizität, Lernen und Gedächtnis. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse und neurowissenschaftliche Daten (z.B. EEG, EKP) analysiert sowie praktische Fähigkeiten in der Durchführung und Auswertung von Studien vermittelt.
Vier Anwendungsbereiche
Die Vorlesung deckt zentrale Themen wie Personalauswahl, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Stress am Arbeitsplatz ab. Es geht um Anforderungsanalysen, neue Technologien in Auswahlverfahren, Trainings, Mentoring sowie Partizipation und Fairness im Change Management.
Die Seminare vertiefen die Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie, entweder mit starkem Praxisbezug, in dem aktuelle HR-Herausforderungen realer Organisationen behandelt werden, oder durch die Diskussion aktueller wissenschaftlicher Themen.
Die Vorlesung führt in zentrale Themen der Angewandten Sozialpsychologie ein, wie sozialer Einfluss, Medienpsychologie, interpersonelle Attraktion, Selbstregulation, Gesundheit, Recht, Politische Psychologie, Verhandlungen, Sozialpsychologie in Organisationen und Verhaltensökonomie.
Die Seminare vertiefen die Kenntnisse in ausgewählten Bereichen, wie Selbstregulation, Medienpsychologie, Konsumentenverhalten, Umweltpsychologie und Gruppen in Organisationen.
Es werden Seminare zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Pädagogischen Psychologie angeboten, beispielsweise zu Prozessen des (schulischen) Kompetenzerwerbs, zu individuellen Voraussetzungen erfolgreicher Lehr- Lernprozesse sowie zu pädagogisch-psychologischen Trainings und weiteren Interventionsansätzen. In den Seminaren (z. B. Lernen aus Fehlern, Lernen mit Medien, Selbstreguliertes Lernen, Kognitive und motivationale Determinanten der Schulleistungen) wird der aktuelle Forschungsstand der Pädagogischen Psychologie vermittelt.
Es werden Seminare zu grundlegenden und aktuellen Themen aus dem Bereich der Angewandten Entwicklungspsychologie angeboten, wie der Entwicklung sozial-kognitiver oder emotionaler Fähigkeiten in der Kindheit, dem Einfluss der Eltern-Kind-Interaktion auf die kindliche soziale, kognitive und emotionale Entwicklung oder der kulturvergleichenden Entwicklungspsychologie. Außerdem gibt es Seminare, die sich mit der Entwicklung von Sprache, Lernen und Handlung beschäftigen.
Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Prof. Dr. Markus Pospeschill
Campus Saarbrücken, Gebäude A1 3, Raum 2.03
66123 Saarbrücken
pospeschill(at)mx.uni-saarland.de
Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr