Schriften

Schriften

 

Examensarbeit 

 

Das biquadratische Reziprozitätsgesetz von Gauß als Spezialfall der allgemeinen Klassenkörpertheorie; Göttingen 1981 (unveröffentl.).

 

Bücher (Autorschaft)

 

(1)   Deontische Logik ohne Paradoxien  –  Semantik und Logik des Normativen (Dissertation); Philosophia, München 1989.

 

(2)   Modale Syllogismen, mögliche Welten, Essentialismus  –  Eine Analyse der Aristotelischen Modallogik (Habilitationsschrift); de Gruyter, Berlin 1996.

 

(3)   Allgemeinheit und Individualität  –  Die Verschiedenartigkeit der Formen in „Metaphysik“ Z; Schöningh, Paderborn 1997.

 

(4)   Sprache, Logik, Mathematik  –  Eine andere Einführung in die Logik; mentis, Paderborn 2003.

 

(5)   Aristoteles, Erste Analytiken Buch I, Übersetzung und Kommentar (gemeinsam mit Th. Ebert); Akademie Verlag, Berlin 2007

 

(6)   Unscharfe Welt? Was Philosophen über Quantenmechanik wissen möchten; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008 (22009).

 

(7)   Im Kopf die Unendlichkeit  –  Fesselung und Entfesselung des Denkens durch Mathematik; mentis, Münster 2015.

 

 

Bücher (Herausgeberschaft)

 

(1)   (gemeinsam mit A. Newen und R. Stuhlmann-Laeisz) Building on Frege  –  New Essays on Sense, Content, and Concept; CSLI Publ., Stanford 2001.

 

(2)   (gemeinsam mit K. M. Girardet) Menschenrechte und europäische Identität –  die antiken Grundlagen; Franz Steiner, Stuttgart 2005.

 

(3)   (gemeinsam mit Chr. Wagner) In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft; W. Fink, München 2010.

 

 

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

 

(1)   Deontische Logik: die Variante der lokalen Äquivalenz; Erkenntnis 25 (1986), 275–318.

 

(2)   Ein neuer ‘Strukturtyp’ von Logikbuch? (Diskussion von W. Stegmüller/M. V. von Kibéd: Strukturtypen der Logik); Erkenntnis 27 (1987), 113–145.

 

(3)   Über die Stärke der aristotelischen Modallogik; Erkenntnis 32 (1990), 61–82.

 

(4)   Does Aristotle’s Modal Logic Rest on Metaphysical Assumptions? In: G. Meggle/U. Wessels (Hg.), Analyomen 1  –  Proceedings of the 1st Conference ‘Perspectives in Analytical Philosophy’; de Gruyter, Berlin 1994, 115–125.

 

(5)   Über einen vermuteten Zusammenhang von Müssen und Wollen  –  Diskussion von H.-U. Hoche: Elemente einer Anatomie der Verpflichtung; in: S. Byrd/J. Hruschka/J. Joerden (Hg.), Jahrbuch für Recht und Ethik 2; Duncker & Humblot, Berlin 1994, 539–551.

 

(6)   Vier Philosophen über semantische Paradoxien; History and Philosophy of Logic 16 (1995), 217–244.

 

(7)   Interval Orders Defended  –  A Reply to Danielsson; in: C. Fehige/U. Wessels (Hg.), Preferences; de Gruyter, Berlin 1998, 123–131.

 

(8)   Konsequentialismus-Kritik aus liberalen Grundsätzen: Wie verwundbar ist Trapps Gerechtigkeitsutilitarismus? In: B. Gesang (Hg.), Gerechtigkeitsutilitarismus; Schöningh, Paderborn 1998, 125–156.

 

(9)   Der Platonismus, wissenschaftstheoretisch betrachtet; Philosophiegeschichte und logischeAnalyse 1 (1998), 31–55.

 

(10)Kants Urteilstafel und die Vollständigkeitsfrage  –  Kritische Einwände gegen Michael Wolff, erster Teil (zweiter Teil: A. Beckermann); Zeitschrift für philosophische Forschung 52 (1998), 406–421.

 

(11)Semantische Konventionen, Essentialismus und die Aristotelische Modallogik; in: W. Löffler/E. Runggaldier (Hg.), Vielfalt und Konvergenz der Philosophie (Vorträge des 5. Kongresses der Österr. Ges. f. Philosophie, Teil 1); hpt, Wien 1999, 283-289.

 

(12)Deduction by ‘Metalēpsis’  –  A Critical Examination of Alexander’s Understanding of a Proof Method of Aristotle’s; in: N. Öffenberger (Hg.), Beiträge zum Satz vom Widerspruch und zur Aristotelischen Prädikationstheorie (Zur modernen Deutung der Aristotelischen Logik VIII); Olms, Hildesheim 2000, 295–317.

 

(13)Concepts and Their Modes of Presentation; in: A. Newen/U. Nortmann/R. Stuhlmann-Laeisz (Hg.), Building on Frege  –  New Essays on Sense, Content, and Concept; CSLI Publ., Stanford 2001, 175–195.

 

(14)Essentialistische Konditionale für Extensionalisten; in: U. Meixner (Hg.), Metaphysik im postmetaphysischen Zeitalter; hpt, Wien 2001, 149–160.

 

(15)How to Extend the Dialogical Approach to Provability Logic; Synthese 127 (2001), 95–103.

 

(16)Zwei Dilemmata für den Utilitarismus; in: A. Stephan/K. P. Rippe (Hg.), Ethik ohne Dogmen  –  Aufsätze für Günther Patzig; mentis, Paderborn 2001, 83–107.

 

(17)‘Das Saatkorn ist dem Vermögen nach eine Pflanze.’ Über ontologische und logische Aspekte Aristotelischer Möglichkeitssätze; in: T. Buchheim/C. H. Kneepkens/K. Lorenz (Hg.), Potentialität und Possibilität  –  Modalaussagen in der Geschichte der Metaphysik; frommann-holzboog, Stuttgart 2001, 43–58.

 

(18)Kausalität  –  Über ein altes Thema und den Umgang der Philosophie damit; Saarbrücker Universitätsreden 48, Saarbrücken 2001, 29–52.

 

(19)Warum man Essentialist sein kann  –  Eine logische Konstruktion im Schnittfeld von Sprache, Ontologie und Naturwissenschaft; Erkenntnis 57 (2002), 1–39.

 

(20)philosophie lyrik logik leben; in: T. Spitzley/R. Stoecker (Hg.), Philosophie à la carte; mentis, Paderborn 2002, 94–100.

 

(21)The Logic of Necessity in Aristotle  –  An Outline of Approaches to the Modal Syllogistic, Together With a General Account of de dicto- and de re-Necessity; History and Philosophy of Logic 23 (2002), 253–265.

 

(22)Essentialist Metaphysics in a Scientific Framework; in: S. Rahman/J. Symons/D. M. Gabbay/J. P. van Bendegem (Hg.), Logic, Epistemology, and the Unity of Science; Kluwer, Dordrecht 2004, 589–600.

 

(23)Wer ist gebildeter? Über Bildung, Wissen und Kontingenz; in: K. M. Girardet (Hg.), Bildung  –  Ziele, Wege, Probleme; Röhrig, St. Ingbert 2004, 63–84.

 

(24)Antike Gesichtspunkte zum Sein-Sollen-Problem; in: K. M. Girardet/U. Nortmann (Hg.), Menschenrechte und europäische Identität  –  die antiken Grundlagen; Franz Steiner, Stuttgart 2005, 225–239.

 

(25)  Platon (und andere) über Gegenstände und Methode der Mathematik; Philosophiegeschichte und logische Analyse 9 (2006), 11–30.

 

(26)  De modalibus non gustabit asinus  –  Über Last und Faszination von Modalbegriffen; magazin forschung der Universität des Saarlandes, Heft 1/2006, 26–33.

 

(27)  Against Appearances True: On a Controversial Modal Theorem in Metaphysics Theta 4; Zeitschrift für philosophische Forschung 60 (2006), 380–393.

 

(28)  Kants Kategorischer Imperativ in der neueren Diskussion; in: Th. Müller/A. Newen (Hg.), Logik, Begriffe, Prinzipien des Handelns; mentis, Paderborn 2007, 249–274.

 

(29)  Klüger und effizienter in der ‘Wissensgesellschaft’? Eine kritische Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung des Internet; in: A. Beckermann/H. Tetens/S. Walter (Hg.), Philosophie: Grundlagen und Anwendungen  –  Hauptvorträge und ausgewählte Kolloquiumsbeiträge zu GAP.6; mentis, Paderborn 2008, 125–135.

 

(30)  Philosophie in Europa: spezielle europäische Philosophie, Philosophie über Europa, oder was? In: R. Marti/H. Vogt (Hg.), Europa zwischen Fiktion und Realpolitik  –  L’Europe, fictions et réalités politiques; transkript, Bielefeld 2010, 73–86.

 

(31)  Verdichtung und Perspektivität  –  Bemerkungen über Kunst; in: U. Nortmann/Chr. Wagner (Hg.), In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft; W. Fink, München 2010, 75–92.

 

(32)  Anarcho-Logik? Von der Mathematik zur Systemkritik; in: Dirk von Petersdorff (Hg.), Hans Magnus Enzensberger und die Ideengeschichte der Bundesrepublik; Winter, Heidelberg 2010, 103–112.

 

(33)  Entrückt, paradox oder doch einsehbar? Wie wir das Unendliche denken können; Kultur & Technik.Das Magazin aus dem Deutschen Museum 35 (2011), 16–23.

 

(34)  Menschliches Handeln: In der Klemme von Notwendigkeit und (quantenmechanischem) Zufall? In: Trigon 9 (hg. v. d. Guardini-Stiftung); Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2011, 155–167.

 

Beiträge zu Handbüchern und Lexika

 

(1)   Artikel „Paradoxes“ und „Counterfactuals“ in: H. Burkhardt/B. Smith (Hg.), Handbook of Metaphysics and Ontology; Philosophia, München 1991.

 

(2)   Artikel „Modell (philosophisch)“, „Russell, Bertrand“ und „Scholz, Heinrich“ in: W. Kasper (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche; Herder, Freiburg 31993–2001.

 

(3)   19 Artikel: zu den Stichworten „aitia (Ursache)“, akolouthein (folgen)“, „anankaion (notwendig)“, „antistrephein (umkehren, konvertieren)“, „dia tou adynatou deiknynai (durch das Unmögliche beweisen)“, „dynaton (möglich)“, „eis apeiron ienai (ins Unendliche gehen)“, „ekthesis“, „endechomenon (möglich, kontingent)“, „energeia (Tätigkeit, Wirklichkeit)“, „ex arches aiteisthai (petitio principii)“, „horos (Begriff)“, „hyparchein (vorhanden sein, zukommen)“, „kyklo deiknysthai (Zirkelbeweis)“, „protasis (Prämisse)“, „schema (Figur)“, „syllogismos (Syllogismus)“, „symbainein (folgen, der Fall sein)“, „symperasma (Schlußfolgerung, Konklusion)“, in: O. Höffe (Hg.), Aristoteles-Lexikon, Kröner, Stuttgart 2005.

 

(4)   Artikel „Determinismus“ in: C. Nimtz/S. Jordan (Hg.), Lexikon Philosophie  –  Hundert Grundbegriffe; Reclam, Stuttgart 2009, 63–65.

 

(5)   Artikel „Günther Patzig: Biogramm; Die Schriften“; in: H. L. Arnold (Hg.), Kindlers Literatur-Lexikon in 18 Bdn.; Kindler, Stuttgart/Weimar 32009, Bd. 12, 600–602.

 

(6)   Artikel „Allgemeinheit: I. logisch-semantisch“; in: P. Kolmer/A. G. Wildfeuer (Hg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe in 3 Bdn.; Alber, Freiburg 2011, Bd. 1, 75–89.

 

(7)   Artikel „Geisteswissenschaftliche Bildung“ in: M. Maaser/G. Walther (Hg.), Bildung  –  Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure; Metzler, Stuttgart 2011, 47–51.

 

Rezensionen

 

(1)   J. Nida-Rümelin, Kritik des Konsequentialismus (Oldenbourg, München 1993); besprochen in: Erkenntnis 42 (1995), 419–422.

 

(2)   U. Kleemeier, Gottlob Frege, Kontext-Prinzip und Ontologie (Alber, Freiburg 1997); besprochen in: Philosophische Rundschau 46 (1999), 324–328.

 

Außerwissenschaftliche Publikationen

 

(1)   Geisteswissenschaften: Was sie tun sollten und was nicht  –  Ein konservatives Plädoyer; Forschung und Lehre 11 (2004), 434–436.

 

(2)   L’homme machine?  –  Ein Nachtrag zur Götze-Hüfner-Kontroverse; Magazin campus der Univ. des Saarlandes 35/4 (2005), 12f.

 

(3)   Warum (einige) Philosophen sich für Physik interessieren  –  Zur Emeritierung Stefan Hüfners (2003);  Saarbrücker Universitätsreden 62, Saarbrücken 2006, 13–22.

 

(4)   Geisteswissenschaftliche Bildung  –  eine Standortbestimmung (= geringfügig veränderte Fassung von oben „Beiträge zu Handbüchern und Lexika“, (7) Geisteswissenschaftliche Bildung); magazin forschung der Univ. des Saarlandes 2/2007, 31–36.

 

Lehrmaterial (Skripten)

 

(1)   Einführung in den mathematischen Apparat der Quantenmechanik (Bonn 1999)

 

(2)   Logik II (Saarbrücken 2000). 

Der Header ist ein Ausschnitt von Hermann Waibels Bild "Lichtfarbe" von 1987. Wir danken Herrn Waibel für die freundliche Erlaubnis, sein Bild zu nutzen.