Termine vergangener Semester

Semesterverzeichnis

Sommersemester 2024

Gastvorträge und Diskussionen

Di 23 April, 18:00 (s.t.!)
"A Life Hack with a Future"
Gebäude B3.1, Raum SR III (0.12)
Öffentliche Sitzung von Christoph Fehiges und Jonas Harneys Seminar
"Recent Work in Practical Philosophy".

Do 25 April, 16:00 (s.t.!)
"Instrumentalism, Moral-Theory Overlays, and the Control Problem"
Gebäude D3.2, Raum -2.17. (Das ist der Raum Reuse im Hauptgebäude des
Deutschen  Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, DFKI.)
Eine Veranstaltung des Center for European Research in Trusted AI
(CERTAIN) in Kooperation mit der Vorlesung "Ethics für Nerds"; zugleich
Auftakt der Veranstaltungsreihe "Interdisciplinary Perspectives on
Trusted AI".

Di 30 April, 10:15
"Two Conceptions of Philosophy in Plato's Charmides"
Ort: Geb. B2.2, Seminarraum 1.02.
Öffentliche Sitzung von Christoph Fehiges und Maximilian Kleins Seminar
"Praktische Rationalität bei Platon und Aristoteles".

Mi, 15. Mai, 18:15 Uhr
Ort: Geb. B2.2, HS 2 (Raum 1.08)
Susanne Burri (Konstanz):
"In Awe of Death".

Mi, 3. Juli, 18:15 Uhr
Gebäude B2 2, Raum 1.08 (= Hörsaal 2, im 1. OG)
Peter Zimmermann (Philosophische Akademie Luzern):
"Präkonzepte und problemorientierter Unterricht"
Vortrag zur Didaktik der Philosophie, mit anschließender Diskussion

Mi, 10. Juli, 18:15 Uhr
Geb. B2.2, Raum 1.08 (= Hörsaal 2, im 1. OG)
David Löwenstein (Düsseldorf):
"Tugenden des Argumentierens".

Neubesetzung der Professur für Theoretische Philosophie: Vorträge und
Lehrproben von Bewerber_innen am Mo 8. und Do 11. Juli 2024.
(Genauere Informationen hier)



Workshop

Workshop on Welfare and Ethics
Do, 27. Juni, und Fr, 28. Juni


Hybride Ringvorlesung der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)

Umkämpfte Begriffe: Philosophische Perspektiven auf Rassismus,
Antisemitismus, Sexismus, ...

Mo, 16.15 Uhr

Was ist Rassismus? Was ist Antisemitismus? Was ist Sexismus? Was ist
Klassismus? Was ist Islamfeindlichkeit? Was ist Transfeindlichkeit? Was
ist Homophobie? Etc.

Die hybride Ringvorlesung nimmt gezielt Definitionsprobleme und daran
angrenzende metaphilosophische Fragen in den Blick. Am Rande streift sie
auch moralische, politische oder auch fachpolitische Fragen wie: Welche
Art von Übel ist gruppenbezogene Diskriminierung? Wie lassen sich diese
Übel effektiv bekämpfen? Und wie kann die akademische Philosophie
inklusiver werden?

Die Veranstaltung kann auf zwei Wegen verfolgt werden:

  1. passiv im Live-Stream auf dem GAP-YouTube Kanal:
    https://www.youtube.com/@gap-philosophie/streams
     
  2. aktiv in diesem Zoom-Meeting:
    https://hu-berlin.zoom-x.de/j/61639632866?pwd=Q1dxNlVZb255VG9JUlJmMnRxcS83Zz09



Organisation: Geert Keil, Anna Schriefl, Markus Schrenk

Programm

15. April
Anna Schriefl, Markus Schrenk & Geert Keil: Einführung

22. April
Andreas Zick: Was ist gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit?

29. April
Daniel James: Warum es so schwer ist, sich auf einen Rassismusbegriff zu
einigen Kristina Lepold: Kommentar

6. Mai
Kristina Lepold: Gibt es etwas, was alle Rassismen gemeinsam haben?
Daniel James: Kommentar

13. Mai
Max Kölbel: Begriffe beschreiben und Begriffe vorschreiben
Viktoria Knoll: Wenn Worte wichtig sind: der Streitpunkt »Frau«

27. Mai
Achim Doerfer: Antisemitismus als definitorisches und politisches
Problem. Ein Beitrag aus jüdischer Perspektive

3. Juni:  Philosophiegeschichtliche Perspektiven I
Andrea Esser: Was geht’s uns an? Das rassistische Erbe der Klassischen
Deutschen Philosophie

10. Juni: Philosophiegeschichtliche Perspektiven II
Peter Adamson: Sexismus in der antiken Philosophie

17. Juni
Gen Eickers: Transfeindlichkeit als interaktionale Ungerechtigkeit

24. Juni
Christine Bratu: »Sexismus« verstehen, Sexismus bekämpfen

1. Juli
Peter Ullrich: Probleme der Begriffsbildung von Antisemitismus

8. Juli: Philosophiegeschichtliche Perspektiven III
Sidonie Kellerer: Heideggers Unterwanderung philosophischer
Begrifflichkeit am Beispiel seines Antisemitismus

15. Juli 2024
Roundup

Wintersemester 2023/24

Gastvortrag
Mittwoch, 31. Januar, 16:15 Uhr
Gebäude A2.2, Raum 1.20.1
Nora Hangel (Leibniz University Hannover; LCSS, Institute for Philosophy) im Rahmen des KTP
Navigating Publication Bias in Behavioral Judgment and Decision Making (JDM) -- Philosophical Analysis of Scientists’ Strategies and Perceptions

"Explainable AI and Society" Lecture Series

The 4th installment of the lecture series "Explainable AI and Society" will take place during the winter semester 2023/2024, online and in person at TU Dortmund.

Modern AI can be used to drive cars, to decide on loans, or to detect cancer. Yet, the inner workings of many AI systems remain hidden – even to experts. Given the crucial role that AI systems play in modern society, this seems unacceptable. But how can we make complex, self-learning systems explainable? What kinds of explanations are we looking for when demanding that AI must be explainable? And which societal, ethical and legal desiderata can actually be satisfied via explainability?

The interdisciplinary, hybrid lecture series presents the latest research on these and related topics and invites exchange with researchers, students, and the interested public.

Lecture Dates

  • 19.10.23, 18.15 h
    Claus Beisbart, University of Bern (philosophy):
    Explained – Agreed. On the Consequences of Informed Consent on
    Explainability
  • 16.11.23, 18.15 h
    Emmanuel Müller, TU Dortmund (computer science):
    Trustworthy Machine Learning
  • 14.12.23, 18.15 h
    Anne Lauber-Rönsberg, TU Dresden (law):
    A Legal Perspective on Explainable AI: Why, How Much and For Whom
  • 18.01.24, 18.15 h:
    Gudela Grote*, ETH Zurich (psychology):
    "Organizing AI: How to Shape Accountable AI Development and Use


Registration: To register, send an e-mail with the title "Registration" to sara.mann@tu-dortmund.de. Include which lecture(s) you would like to attend and whether you will attend online or in person.

For further information visit www.eis.science/lectures.

The lecture series is organized by the research project "Explainable Intelligent Systems, https://explainable-intelligent.systems/", funded by the Volkswagen Foundation.

Sommersemster 2023
  • 3. Mai 2023 (Gastvortrag)
    18:15, Raum: Gebäude B2.2, Hörsaal II (1.08)
    Roman Heil (Goethe Universität Frankfurt)
    „How to Act on What You Know"

  • 31. Mai 2023 (Gastvortrag)
    Alexandra Zinke (Goethe Universität Frankfurt)

  • 20. Juni 2023 (Gastvortrag)
    19:30 Uhr, Gebäude A2.4, Seminarraum II A (Raum 2.16)
    Elijah Millgram (Salt Lake City)
    "Liar, Liar, Pants on Fire"

  • 21. Juni 2023(Gastvortrag)
    18:15 Uhr, Gebäudes B2.2, Hörsaal II (Raum 1.08)
    Andreas Cassee (Universität Mannheim)
    "Eigentumsrechte, zukünftige Generationen und das Problem normativer
    Verschmutzung"

Wintersemester 2022/23
  • 09.11.2022 Vortrag von Kai F. Wehmeier (UC Irvine, USA)
    "Das logische Problem der Identität und seine Lösung bei Frege, Russell und Wittgenstein"
    Geb. B2.2, Hörsaal II
Sommersemester 2022
  • 06.07.2022 Vortrag von Wolfgang Spohn (Tübingen)
    Geb B2.2, Hörsaal 1 (Raum 0.06) im E
  • 08.06.2022 Vortrag von Linda Merkel (Potsdam)
    "Im Zweifel lesen - Philosophieren mit narrativen Texten" (Vortrag zur Fachdidaktik)
    Geb. B2.2, Hörsaal 1 (Raum 0.06) im EG
Wintersemester 2021/'22

 

  • 21.10.2021 (Explainable AI and Society)

    18:15 Uhr – Online-Vortrag von Georg Borges (Saarbrücken)
    "Discrimination by AI systems: An Analysis from a Legal Perspective"
    Anmeldung und weitere Informationen unter www.eis.science/lectures.

 

  • 17.11.2021 (Kolloquium Theoretische Philosophie)

    16:15 Uhr – Vortrag von Stefan Roski (Saarbrücken/Hamburg)
    "In Defense of Explanatory Realism"

 

  • 18.11.2021 (Explainable AI and Society)

    18:15 Uhr – Online-Vortrag von Thomas Franke & Tim Schrills (Lübeck)
    "Action Regulation in Human-AI-Interaction: The Psychology of Intelligent Automation"
    Anmeldung und weitere Informationen unter www.eis.science/lectures.

 

  • 16.12.2021 (Explainable AI and Society)

    18:15 Uhr – Hybrid-Vortrag von Isabel Valera (Saarbrücken)
    "Algorithmic recourse: Theory and Practice"
    Anmeldung und weitere Informationen unter www.eis.science/lectures.

 

  • 05.01.2022 (Kolloquium Theoretische Philosophie)

    16:15 Uhr – Vortrag von Roberta Cubisino (Saarbrücken)

 

  • 20.01.2022 (Explainable AI and Society)

    18:15 Uhr – Online-Vortrag von Emily Sullivan (Eindhoven University of Technology)
    "Explaining Machine Learning: A New Kind of Idealization?"
    Anmeldung und weitere Informationen unter www.eis.science/lectures.

 

  • 05.01.2022 (Kolloquium Theoretische Philosophie)

    16:15 Uhr – Vortrag von Daniel Oster (Saarbrücken)

Eine komplette Liste der Gastvorträge finden sie hier.

 

Der Header ist ein Ausschnitt von Hermann Waibels Bild "Lichtfarbe" von 1987. Wir danken Herrn Waibel für die freundliche Erlaubnis, sein Bild zu nutzen.