Erasmus / International
Willkommen in der Germanistik der Universität des Saarlandes!
Wir freuen uns, dass Sie die Universität des Saarlandes ausgewählt haben, um Germanistik zu studieren! Die Fachrichtung Germanistik heißt Sie herzlich willkommen!
Wichtig! Damit Sie in der Germanistik als Erasmus-Student*in eingeschrieben werden können, benötigen Sie ein nachgewiesenes B2-Niveau (z.B. durch ein Goethe-Zertifikat).
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen in den Veranstaltungen des Studiums!
Beratung für ERASMUS-Studierende
Incoming Students
Allen Gaststudierenden aus dem Ausland steht das ERASMUS-Büro (Gebäude A2 2, Raum 0.16.2) der Fachrichtung Germanistik zur Seite. Hier erhalten Sie vielfältige Hilfe bei der ersten Orientierung wie bei Problemen und Fragen, die sich im Verlauf des Studiums ergeben.
ERASMUS-Koordinatorin | Dr. Magdalena Wojtecka Gebäude A2 2, Raum 3.02 Tel.: +49(0)681 302-3712 E-Mail: magdalena.wojtecka(at)uni-saarland.de |
ERASMUS-Büro | Elena Speicher Gebäude A2 2, Raum 0.16.2 (ERASMUS-Büro) Tel.: +49(0)681 302-3095 E-Mail: erasmus-ger(at)mx.uni-saarland.de |
Sprechstunde des Erasmus-Tutors:
- auf dem Campus nach Absprache, Geb. A2 2, R. 0.16.2
- über MS Teams jederzeit nach Absprache
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an: erasmus-ger(at)mx.uni-saarland.de
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2025
Die Lehrveranstaltungen finden Sie im Online Vorlesungsverzeichnis LSF.
Ein Überblick über die besonderen Angebote für ERASMUS-Studierende in der Germanistik finden Sie in der ERASMUS-Broschüre (Stand März 2025)
FAQ zur Wahl von Veranstaltungen
- Generell dürfen Erasmus-Studierende alle Veranstaltungen der Universität des Saarlandes wählen.
- In der Germanistik können spezielle Erasmus-Module mit eigenen ECTS und Prüfungsleistungen gewählt werden. Genaueres lesen Sie bitte in der ERASMUS-Broschüre nach.
- Es können nahezu alle Vernastaltungen der Germanistik auch einzeln mit eigener Prüfungsleistung und ECTS besucht werden.
- Auch die meisten Veranstaltungen anderer Fächer können besucht werden. Im Zweifelsfall sollten Sie aber bei den jeweiligen Dozenten nachfragen, ob eine Teilnahme möglich ist.
- Falls Sie Kurse in Fremdsprachen belegen möchten, können Sie diese auf den Seiten des Sprachenzentrums belegen.
- Für Deutschkurse und weitere Kurse im Bereich wissenschaftliches Arbeiten finden Sie Informationen auf den Seiten des Internationalen Studienzentrums Saar
WICHTIG: Die Themen der Kurse wechseln in den meisten Fällen in jedem Semester. Falls eine Veranstaltung in einem Semester stattfindet, wird sie im nächsten Semester ziemlich sicher nicht mit gleichen Thema nochmal stattfinden.
Kurstyp | Prüfungsleistung | ECTS |
Grundkurse Literatur- und Sprache | Klausur | 3 ECTS (4 für Grundkurs Literatur 2) |
Proseminare Literatur | Hausarbeit (10-15 Seiten) | 4 ECTS |
Proseminar Sprache | Klausur oder Hausarbeit (10-15 Seiten) | 4 ECTS |
Vorlesung Literatur | Keine Prüfungsleistung | Keine ECTS ohne Modul |
Vorlesung Theorien der Literatur | Klausur | 2 ECTS |
Vorlesung Sprache | Klausur | 3 ECTS |
Hauptseminar Literatur | mündliche Prüfung oder Hausarbeit (20-25 Seiten) | 5 ECTS für mündliche Prüfung/ 7 für Hausarbeit |
Hauptseminar Sprache | Klausur oder Hausarbeit (20-25 Seiten) | 6 ECTS |
Einführungsseminare Theater/Film/Edition | Hausarbeit (10-12 Seiten) | 7 ECTS |
Vorlesung Mediävistik Literatur oder Sprache | Keine Prüfungsleistung | Keine ECTS ohne Modul |
Proseminar Literatur Mediävistik | Klausur | 4 ECTS |
Proseminar Sprache Mediävistik | Klausur | 4 ECTS |
Hauptseminar Sprache oder Literatur Mediävistik | Hausarbeit (20-25 Seiten) | 7 ECTS |
Übungen DaF | Referat, Klausur, Hausarbeit | 3 ECTS für Referat/Klausur und 5 für Hausarbeit |
Vorlesung DaF | Klausur | 3 ECTS |
Outgoing Students
Studierende der Germanistik an der Universität des Saarlandes, die eine begrenzte Zeit als Gaststudierende an einer ausländischen Universität verbringen möchten – etwa im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogrammes – wenden sich bei Fragen bezüglich der im Ausland abzuleistenden bzw. an der UdS anerkennungsfähigen Studienleistungen an folgende Fachvertreter:
für die Neuere deutsche Literaturwissenschaft | apl. Prof. Dr. Sascha Kiefer Gebäude A2 2, Raum 0.01.2 |
für die Neuere deutsche Sprachwissenschaft | Dr. Nele Hartung Dr. Philipp Rauth |
für DaF/DaZ: | Dr. Magdalena Wojtecka Gebäude A2 2, Raum 3.02 |
für die Mediävistik: | Prof. Dr. Nine Miedema Gebäude A2 2, Raum 0.02 |
für die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: | Dr. Laura Vordermayer Gebäude A2 2, Raum 0.07.2 |