Wissenschaftlicher Schreibstil und grammatische Strukturen
(Basisveranstaltung (22 Stunden) für das SK Zertifikat des ZeLL)
Format | Online-Kurs Detaillierte Informationen zum Kursablauf und den Einladungslink zu Microsoft Teams erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung. Bei Bedarf können Sie sich im Gebäude A2 2 in Raum 2.03 zum Workshop über Microsoft Teams zuschalten. (Bitte eigenen Laptop mitbringen!) |
Kurssprache | Deutsch (Niveau B1 + / B2 erforderlich) |
Kursbeginn | Montag, 28.04.2025 Sie können auch nur einzelne Termine buchen. |
Kurstermin und Unterrichtszeit | jeweils Montag, 16:00 – 18:00 Uhr (Seminar mit 11 Terminen, letzter Kurstermin ist am Montag, 14.07.2025) |
Teilnehmerzahl | max. 30 Teilnehmer*innen. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. |
Anmeldung | bis 17.04.2025 per E-Mail an: b.wolf(at)mx.uni-saarland.de |
Weitere Informationen | b.wolf(at)mx.uni-saarland.de |
Kursgebühr | kostenfrei für internationale Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand*innen aller Fakultäten der Universität des Saarlandes |
ECTS-Punkte | Der Kurs (22 Stunden) ist im Kompass-Programm des ZeLL anerkannt. Bedingungen / Weitere Informationen zum CP-Erwerb 3 ECTS Punkte (obligatorisch: aktive Teilnahme an mindestens 5 Terminen und die Anfertigung eines Portfolios). Die Anerkennung der ECTS Punkte muss über das Prüfungsamt Ihrer Fachrichtung erfolgen. |
In unserem Online-Kurs werden wir uns näher mit einem Teilbereich des wissenschaftlichen Schreibens befassen, nämlich mit dem wissenschaftlichen Stil. Ein gelungener Schreibstil basiert aber auf der Kenntnis und der richtigen Anwendung entsprechender Grammatikstrukturen. Da die Schreibprojekte von Studierenden auf diesem Feld oft noch verbesserungsfähig sind, werden wir eine Reihe von grammatikalischen Strukturen im Kontext des wissenschaftlichen Schreibprozesses betrachten (PPT gestützt) und praktisch anwenden (Kurztexte verfassen, Grammatikaufgaben bearbeiten).
Die Themenblöcke / Termine können auch einzeln gebucht werden! Bei weniger als 3 Teilnehmer*innen fällt die jeweilige Sitzung ersatzlos aus.
Die zu behandelnden Themen lauten u.a.:
- Inhaltsverzeichnis - Wortbildung und Nominalisierung (Termine: 28.04. und 05.05.2025)
- Einleitung und Schlussteil - texttypische Formulierungen (Termine: 12.05. und 19.05.2025)
- Zitation - sprachliche Einbindung (Termine: 26.05. und 02.06.2025)
- Argumentationsabläufe – Kohärenz und Kohäsionsmöglichkeiten (Termine: 16.06., 23.06. und 30.06.2025)
- Sachlich-objektive Ausdrucksweise – Perspektivenwechsel – Passiv und Passiversatz (Termine: 07.07. und 14.07.2025)
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. (erforderliches Niveau: GER Deutsch B1 + / B2) Achtung: Die Veranstaltung ist kein Deutschkurs!
Lernziele:
Die Teilnehmer*innen werden mithilfe diverser Aufgabenformate sowie anhand von wissenschaftlichen Texten/Textauszügen die oben angegebenen Grammatikstrukturen üben und selbst wissenschaftssprachliche Texte korrigieren, neu formulieren oder selbst verfassen.
Dadurch sollen folgende Lernziele erreicht werden:
- wissenschaftsstilistisch anspruchsvolle Sekundärliteratur besser verstehen und analysieren können,
- wissenschaftliche Texte selbst stilsicher verfassen können.
Referent/in:
Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (UdS, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Univ. Trier). Seit 2023 leitet sie auch Workshops zum kreativen Schreiben.
Postanschrift
Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
der Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A3 2
66123 Saarbrücken
Deutschland