Wissenschaftliche Exposés schreiben
Format | Online-Kurs (Microsoft Teams) Detaillierte Informationen zum Kursablauf und den Einladunglink erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung. |
Kurssprache | Deutsch (Niveau B1+/B2 erforderlich) |
Kurstermine und Unterrichtszeit | Online-Meetings: Montag, 23.06.2025 bis Freitag, 27.06.2025, jeweils 08:30 - 09:30 Uhr Online-Einzelberatungen: nach Vereinbarung |
Teilnehmerzahl | Online-Meetings: 12 Teilnehmer*innen Online-Einzelberatungen: 8 Teilnehmer*innen |
Anmeldung | bis zum Montag, 16.06.2025 per E-Mail an projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de |
Weitere Informationen | www.uni-saarland.de/projekt/schreiben.html |
Kursgebühr | kostenfrei für internationale Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorand*innen aller Fakultäten der Universität des Saarlandes |
ECTS-Punkte | Der Kurs (7 Stunden, plus Selbstlernphasen, Aufgabenstellungen) ist im Kompass-Programm des ZeLL anerkannt. Bedingungen / Weitere Informationen zum CP-Erwerb |
Einstiegs- und Abschluss-Meetings online, dazwischen Selbstlernphasen mit bereitgestellten Materialien via MS-Teams), max. 12 Teilnehmer*innen
Einzelberatungen: nach Vereinbarung, max. 12 Teilnehmer*innen
Das Exposé ist eines der Kernstücke – wenn nicht sogar DAS Kernstück – der Bewerbung auf ein Promotionsstipendium und will daher gut durchdacht und aufbereitet sein. Als Zusammenfassung des Forschungsvorhabens ist es aber weit mehr als nur ein verpflichtender Teil von möglichen Bewerbungsunterlagen! Dieser Kurs zeigt auf, wie das wissenschaftliche Exposé und seine Bestandteile auch während der gesamten Promotionsphase immer wieder als Planungsgrundlage sehr hilfreich ist.
Wichtige Elemente eines Exposés wie das Abstecken des inhaltlich-thematischen Horizonts, die präzise Definition und Formulierung von Forschungsgegenstand, Problem- und Fragestellung, die wissenschaftlichen Kontextualisierung in Forschungsliteratur und Methodik sowie die Darstellung des anvisierten Zeitplans werden besprochen und die Frage diskutiert, was ein gelungenes Exposé ausmacht.
Methodisch werden in dem Kurs digitale Meetings mit Selbstlernphasen über zur Verfügung gestellte Videos und Aufgabenstellungen kombiniert. Der Online-Workshop unterstützt Promovierende und Promotionsinteressierte bei der Erarbeitung eines wissenschaftlichen Exposés zum eigenen Promotionsprojekt.
Bei Interesse können auch eigene Exposé-Entwürfe eingereicht und in individuellen Beratungen besprochen werden.
Zielgruppe:
Promotionsinteressierte und Promovierende in der Anfangsphase
Referent/in:
Dr. Agnes Schindler hat im Fach Medienwissenschaften promoviert und ist aktuell Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums und Stipendienreferentin der Universität Trier mit langjähriger Erfahrung in der Durchführung von Workshops zum Schreiben von wissenschaftlichen Exposés. Als Mitauswählerin in verschiedenen Stipendienprogrammen hat sie Erfahrungen sowohl in der Auswahl von Studierenden wie Promovierenden für verschiedene Förderprogramme.
Postanschrift
Internationales Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
der Universität des Saarlandes
Campus, Gebäude A3 2
66123 Saarbrücken
Deutschland