Bienvenue

Bienvenue sur le site de la chaire d'européanisation, d'internationalisation et de transformation digitale du droit pénal et de la procédure pénale. Cette Chaire se consacre principalement aux aspects de droit pénale de la société de l´information et de la numérisation, y compris le cadre européen et les fondements constitutionnels et des droits de l'homme d'une science du droit pénale moderne.

 

    • eurocrim

      Processus de création de droit et actes juridiques du droit pénal et du droit de procédure pénale européens

      more eurocrim
    • EPPO-LEX

      La bibliothèque de recherche juridique sur le Parquet européen

      more EPPO-LEX
    • STREAM-EAW

      Strengthening Trust in the European Criminal Justice Area through Mutual Recognition and the Streamlined Application of the European Arrest Warrant I Renforcement de la confiance en l'espace européen de justice pénale par une reconnaissance mutuelle et par l'application simplifiée du mandat d'arrêt européen

      more STREAM-EAW

Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn) est titulaire de la chaire d'européanisation, d'internationalisation et de transformation digitale du droit pénal et de la procédure pénale à l'Université de la Sarre depuis 2022 et membre de la commission du CEUS. En outre, il est vice-président Internationalisation et Relations européennes.

Pour savoir quels cours seront proposés au semestre d'été 2024, cliquez ici.

Vous avez des questions à poser à la chaire? Envoyez-nous un e-mail à ls-brodowski(at)uni-saarland.de.

Publications actuelles non allemandes

  • Brodowski, The Role of Criminal Law in Regulating Cybercrime and IT Security, in: Georg Borges / Christoph Sorge (eds.), Law and Technology in a Global Digital Society. Autonomous Systems, Big Data, IT Security and Legal Tech, Wiesbaden: Springer VS, 2022, S. 233–255, ISBN: 978-3-030-90512-5, DOI: 10.1007/978-3-030-90513-2_12  (07/2022)

Aktuelle Informationen

Vortrag auf dem AIDP-Kongress

Zum hundertjährigen Jubiläum der Gründung der AIDP (Association Internationale de Droit Pénal) wird vom 25. bis 28. Juni 2024 in Paris der XXI. AIDP-Kongress stattfinden. Prof. Brodowski wird am Mittwoch, dem 26. Juni, einen Vortrag auf dem Gebiet »Strafverfahrensrecht und Künstliche Intelligenz« beitragen. Die Veranstaltung findet an der Universität Paris-Panthéon-Assas statt.

Vortrag auf der Boderlands of Criminal Law Conference

Am Freitag, dem 21. Juni 2024, wird Prof. Brodowski auf der Borderlands of Criminal Justice Conference zum Thema »Judicial and Police Cooperation in Intra-European Borderlands« vortragen. Die Konferenz findet am 20. und 21. Juni an der Universität Windsor, Kanada, statt.

Artificial Intelligence and Criminal Law

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Landesgruppe der AIDP e.V. veranstaltet der Lehrstuhl für Europäisierung, Internationalisierung und Digitalisierung des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts an der Universität des Saarlandes (Prof. Dr. Dominik Brodowski) am Dienstag, den 4. Juni 2024, von 15:30-17:00 Uhr eine Online-Veranstaltung zu "Artificial Intelligence and Criminal Law". Im Vorfeld des 21. Weltkongresses der AIDP vom 25. bis 28. Juni 2024 stellen die Landesberichterstatterinnen im Rahmen dieser Online-Veranstaltung die deutschen Landesberichte zu den vier Sektionen Strafrecht Allgemeiner Teil, Strafrecht Besonderer Teil, Strafverfahrensrecht und Völkerstrafrecht vor. Zur Anmeldung

Exkursion zum EuGH und zur EuStA

In Kooperation mit der Universität Konstanz fand am 25.01.2024 eine Exkursion zum EuGH und zur EuStA statt. Die Teilnehmer*innen hatten unter anderem die Möglichkeit, einer mündlichen Verhandlung am EuGH beizuwohnen und Einblicke in die Arbeit der EuStA zu erlangen. Vielen Dank an alle, die dies ermöglicht haben!