Programmübersicht

Der 12. Tag der Allgemeinmedizin findet in Homburg statt. Die Veranstaltung richtet sich an Hausärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung, medizinische Fachangestellte, sowie alle Medizinstudierenden der Universität des Saarlandes. Innerhalb des Tages der Allgemeinmedizin sollen die unterschiedlichsten Facetten der Allgemeinmedizin beleuchtet werden. Praxisorientierte Workshops für Medizinstudierende und Workshops zur Optimierung von Fähigkeiten für Hausärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung und medizinische Fachangestellte sind fester Bestandteil des Programms.

Wir freuen uns alle Teilnehmenden am Samstag den 22.06.24 in Homburg begrüßen zu können.

Kursbeschreibungen der einzelnen Programmpunkte finden Sie unten auf der Seite und die Programmübersicht im Folgenden:

Programmübersicht

Angebote für Studierende

  • Sonokurs: Hier bekommt ihr erste Einblicke in die Sonografie. Erfahrung müsst ihr nicht mitbringen. Mit geschulten und erfahrenen Sonografie Tutoren habt ihr Expert:innen an eurer Seite, die euch beim Üben tatkräftig unterstützen.
  • Wundversorgung: Hier zeigen Philip Schuster, Facharzt für Allgemeinmedizin, und Jenny Dawo, Wundmanagerin, Einblicke in Wundmanagement und Wundversorgung. Von wichtiger Theorie bis hin zu gemeinsames erarbeiten der richtigen Strategie.

Angebote für MFAs

  • Wundversorgung: Hier zeigen Philip Schuster, Facharzt für Allgemeinmedizin, und Jenny Dawo, Wundmanagerin, Einblicke in Wundmanagement und Wundversorgung. Von wichtiger Theorie bis hin zu gemeinsames erarbeiten der richtigen Strategie.

Angebote für Hausärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung

  • Sonografie-Refresher-Kurs Schilddrüse/Abdomen: Dieser zweiteilige Kurs frischt auf und aktualisiert. Vormittags (HA 1): Grundlagen der Untersuchung, Nachmittags (HA 2): Pathologische Befunde.
  • Update Kardiologie für die Hausarztpraxis: Krankheitsbilder aus dem Bereich der Kardiologie begegnen uns häufig in der Hausarztpraxis, sei es in der Blutdruckeinstellung, Beurteilung des kardiovaskulären Risikos oder der Behandlung von Vorhofflimmern. Diese Veranstaltung gibt einen Übelblick über die hausärztlich relevanten Neuerungen im diagnostischen und therapeutischen Vorgehen aus der Kardiologie anhand der aktuellen Leitlinien.

Multiprofessionelle Angebote

  • Basic Life Support und AED Anwendung: Der European Resuscitation Council gibt als Europäische Fachgesellschaft die Vorgaben für die Maßnahmen bei Kreislaufstillständen vor. In diesem Workshop sollen diese wissenschaftlich fundierten Empfehlungen aufgearbeitet und praktisch umgesetzt werden. Thoraxkompressionen, Beatmung und Co. werden nach aktuellem Stand erklärt und trainiert. Der Umgang mit automatischen externen Defibrillatoren, wie sie in vielen Hausarztpraxen vorgehalten werden, wird geübt und in den Kontext der Reanimation eingefügt. Die wertschätzende interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und den Fachangestellten sowie den folgenden Rettungskräften spielt hier eine große Rolle und soll ebenfalls im Praxistraining geübt werden. 
  • Kritisch Krank? - Erkennen und deuten von Alarmsignalen der Patienten: In diesem Workshop wird auf eine Einschätzung gem. ABCDE Schema eingegangen und werden mit den Teilnehmern die Red Flaggs beleuchtet.
  • Armut und Gesundheit, das Leben auf der Straße: Armut und Gesundheit, das Leben auf der Straße: J. W. Goethe: "Arm im Beutel, Krank am Herzen"! Arme Menschen werden häufiger krank und haben schlechtere Lebenserwartung, chronisch kranke Menschen mit prekären Lebensverhältnissen wie Arbeitslosigkeit und Mietschulden werden von Armut und Obdachlosigkeit bedroht. Schicksalsschläge können jeden Menschen treffen und sie von heute auf Morgen den Boden unter den Füßen ziehen. Armut, Obdachlosigkeit, Perspektiv- und Hoffnungslosigkeit machen Menschen einsam, krank und manchmal stumm mit großem Schamgefühl dringende medizinische Hilfen in Anspruch zu nehmen. Hinter jeder Person steht eine Geschichte. Wer sind diese Menschen auf den Straßen? und wie können wir als Therapeutinnen und Therapeuten dabei nachhaltig helfen?
  • Tätigkeit in der ambulanten Versorgung - Voraussetzungen und Möglichkeiten: In diesem Modul bringt Ihnen die KV die Voraussetzungen der ambulanten Patientenversorgung näher. Auch welche Möglichkeiten es in der ambulanten Patientenversorgung gibt erfahren Sie hier!

Impulsvortrag - Kulturelle Vielfalt in der Arztpraxis

Medizin und Migration, interkulturelle Medizin, Kommunikation und transkulturelle Kompetenz: Unsere pluralistische Gesellschaft zeichnet sich durch kulturell-religiöse Vielfalt aus, die sich auch im Gesundheitswesen widerspiegelt. Das ist eine große Herausforderung, aber auch eine Chance, die sprechende Medizin mehr in den Fokus zu stellen. Denn eine fachlich professionell-medizinische Versorgung braucht eine gelunge Kommunikation in der Arzt-Patient-Beziehung. Insbesondere bei PatientINNEN mit Migrationshintergrund haben kultursensible Kommunikation und transkulturelle Kompetenz eine große Bedeutung als wichtige diagnostisch-therapeutische Instrumente. So lassen sich Fehler und Komplikationen reduzieren bzw. vermeiden, Ressourcen schonen und Compliance erhöhen. Die Zusammensetzung von transkulturellen Teams fördert die praktische Kreativität bei der Umsetzung der alltäglichen Aufgaben in der Praxis und im Krankenhaus. Die Auseinandersetzung und Weiterbildung über "Interkulturelle Medizin" schafft ein Bewusstsein für unterschiedliche Regionale Häufigkeiten bei Erkrankungen wie z.B. Laktose Intoleranz bei den Einheimischen bei 13% und im Mittelmeer Raum bei 70%, Krankheitsverständnis, Erwartungen und kulturelle Syndrome. Nicht zuletzt braucht eine Vielfaltgesellschaft, unsere Demokratie und der Rechtsstaat eine Debattenkultur, Kritikkultur und konstruktiv-wertschätzende Kommunikation. Das ist ein wesentlicher Aspekt unseres Berufes getragen durch Vertrauen, Sinnstiftung und Hoffnung.