Aktuelles

Freie Plätz im Wahlpflichtfach "Wie geht Hausarzt" für das SoSe 2025

Liebe Studierende,

momentan sind noch freie Plätze für das Wahlpflichtfach “Wie geht Hausarzt” für das Sommersemseter 2025 vorhanden. Bei Interesse melden Sie sich gerne!

zfam(at)uks.eu

Ausschreibung Dr. Lothar und Martin Beyer-Preis

Die Dr. Lothar und Martin Beyer-Stiftung in der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) schreibt mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) den Deutschen Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2025 aus, für herausragende Forschungsarbeiten, die zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung beitragen.

 Erstmals wird ein Ideenpreis verliehen, für den eine neue, praxisrelevante Forschungsfrage, deren Beantwortung die Versorgung in der Hausarztpraxis weiterbringen würde, gesucht ist. Erwünscht ist eine kurze Darstellung der Relevanz, die Ausformulierung der Fragestellung und ggf. (nicht obligatorisch) Ideen für ein Studiendesign zur Beantwortung der Forschungsfrage. Es sollen niedrigschwellig gute Ideen honoriert werden, die im weiteren Verlauf, ggf. mit wissenschaftlicher Unterstützung, weiterverfolgt werden können.

 Der Ideenpreis ist mit 2.000 Euro dotiert. Daneben werden der mit 5.000 Euro dotierte Deutsche Forschungspreis für Allgemeinmedizin und ein mit 2.000 Euro dotierter Promotionspreis ausgeschrieben.

 Weitere Informationen in der Ausschreibung.

 Für alle Einreichungen gilt: Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025.

Neues interuniversitäres digitales Teaching für PJ'ler

Das “PJ-Teaching” ist ein tolles interuniversitäres und digitales Lehrangebot, um verschiedenste Wissensfelder aufzufrischen. Es stehen euch Dozent:innen von mehreren Universitäten zur Verfügung, die mit euch allgemeinmedizinisch-relevante Themen besprechen.

Den kostenlosen Zugang kannst du ganz einfach über die unten stehende E-Mail-Adresse anfragen.

Wir freuen uns auf dich!

zfam(at)uks.eu

Hier kommst du zur Homepage: https://www.pj-teaching-allgemeinmedizin.de/

Europäische Nachwuchs-Konferenz der Allgemeinmedizin

Liebe Allgemeinmedizin-Begeisterte,

Die Europäische Nachwuchs-Konferenz der Allgemeinmedizin kommt ins Saarland: Diese Veranstaltung verspricht eine außergewöhnliche Gelegenheit für Fachleute und Enthusiasten der Allgemeinmedizin, innovative Diskussionen zu führen und wertvolle Verbindungen zu knüpfen. Die Ausrichtung der Konferenz wird maßgeblich vom Zentrum Allgemeinmedizin Homburg geleitet & unterstützt.

Alle wichtigen Informationen finden Sie unter: https://www.eyfdmforum2025.com/.
Zusätzliche Berichte über den Kongress sind seitens der Universität des Saarlandes und des idw - Informationsdienst Wissenschaft  zu finden.

Ausschreibung: HIWI*in der Allgemeinmedizin/Medizindidaktik

Themenbereich

  • Digitalisierung & Organisation der Lehre Hybrid (zum Teil digital & in Präsenz)
  • 4 bis 8 Semesterwochenstunden (SWS) [mögliche wöchentliche Arbeitsstunden gerne bereits in der Bewerbung angeben]


Aufgaben

  • Mitarbeit in einem größeren Forschungsteam am Zentrum Allgemeinmedizin, Homburg
  • Begleitung eines Curriculum-Redesign-Projekts in der Allgemeinmedizin
  • Übernahme konkreter organisatorischer Teilkomponenten: Digitalisierung/Lehre/Prüfungsformate Organisation einer europ. Konferenz im Saarland

Weitere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung.

PoC- Ultraschallgeräte zum Verleih für Medizinstudierende der UdS

Am Zentrum Allgemeinmedizin besteht die Möglichkeit ein Point-of-Care (PoC) Ultraschallgerät (& I-Pad) für jeweils den Zeitraum von einer Woche für ein Blockpraktikum, eine Hospitation, eine Famulatur oder während des Praktischen Jahres (PJ) auszuleihen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse mit dem entsprechenden Zeitraum bei uns am Zentrum (zfam(at)uks.eu).

Was benötigen wir von Ihnen:  (per E-mail oder vor Ort: unterschrieben)
1) Zeitraum (Konkret: Mit Abholungszeitraum & Rückgabezeitraum während der Öffnungszeiten: Mittwochs & Freitags)
2) Kopie Studierendenausweis
3) Ausleihprotokoll (bitte ausgefüllt mitbringen, oder unterschrieben per E-Mail)

Bitte testen & kontrollieren Sie bei Übernahme der Geräte die Vollständigkeit.

An dieser Stelle möchten wir uns insbesondere bei der Familie Lord (Lord Stiftung) und natürlich der Fachschaft Medizin für die Ermöglichung dieses tollen Projekts bedanken.

Weitere Infos über das Projekt (Pressemeldung): https://campus.uni-saarland.de/uni-leben/medizinstudium-ultraschallgeraete-zum-ausleihe

GRADUS How to promotion

Liebe Interessierte Doktoranden: Bei Interesse an der medizinischen Forschung & an der Frage, ob eine Promotion für einen selbst sinnvoll ist, gibt es im Rahmen des GRADUS Programms wieder die bekannten Seminare des Zentrums Allgemeinmedizins zur medizinischen Promotion. Seminare für Fortgeschrittene werden auch  wieder angeboten.

  • Promotion (Dr. med.): Einführung und wichtige Stolpersteine (10.08.2024)
  • Promotion (Dr. med.): Umgang mit wissenschaftlicher Literatur in der Doktorarbeit (07.10.2024)
  • Promotion (Dr. med.): Wissenschaftliches Schreiben in der Doktorarbeit (08.10.2024)
  • Promotion (Dr. med.): Künstliche Intelligenz zur Durchführung einer Doktorarbeit (09.10.2024)

Weitere Infos unter: 
https://www.uni-saarland.de/forschen/gradus/workshops/programm.html

Anmeldung Promotionsseminare:
https://www.uni-saarland.de/forschen/gradus/workshops/anmeldung.html

LASSfragen

Seit Januar 2024 bietet das Zentrum Allgemeinmedizin im Rahmen des LASS-Programmes ein Mentoringangebot für Studierende der Landarztquote an: LASSfragen.

Mentoring bedeutet, eine kleine feste Gruppe an Studierenden (Mentees) trifft sich pro Semester zwei Mal und tauscht sich über ein gemeinsam festgelegtes Thema aus.  Als Mentorin steht dabei Anna Millenaar (Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin) sowie als Mentor ein LASS-Student (aus dem klinischen Abschnitt des Studiums) mit Rat und Tat den Mentees zur Seite.
Es werden im Rahmen des Mentorings Einblicke in den Praxisalltag geboten, Fragen beantwortet und Tipps und Tricks fürs Studium gegeben. LASSfragen möchte dabei die Mentees über das gesamte Studium begleiten, vernetzen und unterstützen.

Es gibt derzeit zwei Mentoringgruppen, Gruppe A und B.

  • Gruppe A hat sich bereits einmal getroffen und kennengelernt. Die nächsten Termine der Gruppe A sind:
    1. am Dienstag, den 16.04.2024 von 20 Uhr bis 21:30 Uhr (Thema „Individuelle und effektive Lernstrategien während des Studiums“)
    2. am Mittwoch, den 15.05.2024 von 20 Uhr bis 21:30 Uhr  (Thema: wird noch festgelegt)
  • Gruppe B trifft sich am Montag, den 22.01.2024 von 19 bis 20:30 Uhr das erste Mal. Das Thema ist „Herausforderungen als Landarztquotenstudent:in“. Die nächsten Termine dieser Gruppe sind:
    1. am Mittwoch, den 17.04.2024 von 20 Uhr bis 21:30 Uhr (Thema: wird noch festgelegt)
    2. am Mittwoch, den 22.05.2024 von 20 Uhr bis 21:30 (Thema: wird noch festgelegt)

Stattfinden werden die Treffen am Zentrum Allgemeinmedizin im gemütlichen Rahmen.

Wie alles im LASS-Programm ist auch das Mentoringangebot LASSfragen freiwillig und steht allen Studierenden des LASS-Programms offen. LASSfragen ergänzt damit die bisherigen Angebote LASStreffen und LASSstudieren. Weitere Informationen zum LASS-Programm siehe Rubrik „LandArzt Studium Saar (LASS)“.

Interessierte Studierende können sich gerne per E-Mail zum LASS-Programm bzw. Mentoringangebot informieren bei Anna Millenaar (anna.millenaar(at)uks.eu).