Ringvorlesungen

Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung: Homer und Homer-Rezeption

Ort: Festsaal des Rathauses Sankt Johann der Landeshauptstadt Saarbrücken, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken

Zeit: montags 19.00–20.30 Uhr

Die Geschichte der europäischen Literatur beginnt nicht nur mit den Epen Homers, durch die Jahrhunderte haben Stoffe und Motive, Figuren und Fragen aus „Ilias“ und „Odyssee“ einen nachhaltigen Einfluss auf die Schreibenden und ihre Werke ausgeübt. Die elfte Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung ist eine Einladung, Perspektiven der Klassischen Philologie auf die Epen Homers kennenzulernen und Ansätze neuerer Philologien zur Rezeption Homers bis in die Gegenwart zu folgen.

Veranstalter der Saarbrücker literaturwissenschaftlichen Ringvorlesungen sind Professor Dr. Peter Riemer und Professor Dr. Sikander Singh von der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit Christel Drawer, Abteilungsleiterin für Film und Wissenschaft im Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken.

25. April 2022

Menschenbilder in Homers „Ilias“ und „Odyssee“

Professor Dr. Peter Riemer (Universität des Saarlandes)

2. Mai 2022

Homerübersetzungen von Johann Heinrich Voß bis Raoul Schrott

Professor Dr. Niklas Holzberg (Ludwig-Maximilians-Universität München)

9. Mai 2022

Homers Bedeutung für die antike Literaturkritik und -theorie

Professor Dr. Martin Hose (Ludwig-Maximilians-Universität München)

16. Mai 2022

Die Sprache Homers

Professor Dr. Christoph Kugelmeier (Universität des Saarlandes)

23. Mai 2022

Politik in den Homerischen Epen

Professor Dr. Heinrich Schlange-Schöningen (Universität des Saarlandes)

30. Mai 2022

Die Rezeption Homers im Mittelalter

Professorin Dr. Nine Miedema (Universität des Saarlandes)

13. Juni 2022

„Es war ohne Zweifel ein ganz anderes Gefühl, was Homers Seele füllte, als er seinen göttlichen Sauhirt den Ulysses bewirten ließ, als was die Seele des jungen Werthers bewegte …“ – Homer im Wandel der Zeit bei Schiller und Herder

Dr. Hermann Gätje (Universität des Saarlandes)

20. Juni 2022

Das Vorbild Homer in den slavischen Literaturen

Professor Dr. Roland Marti (Universität des Saarlandes)

27. Juni 2022

„Perhaps We Too Shall Have a Trojan Ending“: Homer in der amerikanischen Literatur

Dr. Svetlana Seibel (Universität des Saarlandes)

4. Juli 2022

„Man sagt Homer habe die griechischen Götter erfunden“ – Heinrich Heines Homer

Professor Dr. Sikander Singh (Universität des Saarlandes)

11. Juli 2022

Odysseus als Urbild des modernen Individuums – Einige Kommentare zur Deutung der Odyssee in der Dialektik der Aufklärung

Dr. Laurens Schlicht (Universität des Saarlandes)

18. Juli 2022

Die homerischen Epen und der Film

Dr. Christoph Catrein (Universität des Saarlandes

 

Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2021

Ästhetische Traumdarstellungen im Europäischen Kontext: Theorien - Methoden - Analysen

Seit 2015 erforscht das DFG-Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen« der Universität des Saarlandes die Kultur- und Wissensgeschichte des Traums und die ästhetische Gestaltung von Träumen in verschiedenen Künsten und Medien (Malerei, Musik, Literatur, Film u.a.). Zum Start der dritten und letzten Promovierenden-Generation des Kollegs im April 2021 vermittelt die Ringvorlesung die wissenschaftlichen Grundlagen, mit denen wir Traum als Produkt kultureller Arbeit und ästhetischer Konstruktion untersuchen. Die am Kolleg beteiligten Promovierenden, Post-Docs und Professor*innen sowie ausgewiesene Expert*innen aus dem In- und Ausland bieten dabei einen Überblick über die Wissensgeschichte des Traums seit der Antike und stellen unterschiedliche (inter)disziplinäre Methoden zur Analyse von Traumdarstellungen vor, von der Narratologie, über die Diskursanalyse und die Hermeneutik bis hin zur Wahrnehmungs- und Rezeptionsästhetik. Darüber hinaus werden zahlreiche (inter)mediale künstlerische Analyse-Beispiele aus verschiedenen inner- und außereuropäischen Kulturräumen, z.B. zum Träumen im Hörbuch, im Kino oder in Bilderbüchern, beleuchtet. 

Weitere Informationen finden Sie hier
Anmeldungen bitte an: traumkulturen@uni-saarland.de

16.04.2018ff.:Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung "1968. Literatur und Revolution"

Ort:Filmhaus der Landeshauptstadt Saarbrücken, Mainzer Str. 8, 66111 Saarbrücken
Zeit:montags: 19-20 Uhr

 

16.04.2018

PD Dr. Sascha Kiefer           (Saarbrücken) 

Gegen den inneren deutschen Notstand: Heinrich Böll und 1968

23.04.2018

Prof. Dr. Ralf Georg Bogner (Saarbrücken)

Was die österreichischen Schriftsteller dichteten, während die Studenten in der Bundesrepublik revoltierten

07.05.2018

Prof. Dr. Astrid M. Fellner (Saarbrücken)

1968 in Amerika: Protestbewegungen und internationale Solidarität

14.05.2018

Dr. Daniel Kazmaier (Saarbrücken)

Was bedeutet "La prise de la parole"? Michel de Certeaus Einschätzung der 68er Bewegung

28.05.2018

Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken)

"Schnauze" - Peter Rühmkorf, Walther von der Vogelweide und der Geist von 68
04.06.2018

Dr. Katharina Meiser (Saarbrücken)

"Nur verwirrte, am eigenen Handwerk zweifelnde Schriftsteller." Poetologische Dimensionen der 68er-Bewegung

11.06.2018Prof. Dr. Stephanie Catani (Saarbrücken)Was bleibt vom heißen Sommer? Die 1968er-Bewegung in Texten Uwe Timms
18.06.2018Dr. Barbara Wiedemann (Tübingen)Gedichte um 1968: Mascha Kaléko und Renate Rasp
25.06.2018Dr. Hermann Gätje (Saarbrücken)Rebellen? Neudeutungen Georg Büchners und Heinrich von Kleists nach 1968
02.07.2018Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken)                                    Intellektuelle Protestkulturen. Zum philosophisch-politischen Erbe von Mai 68 bei Foucault, Deleuze und Guattari
09.07.2018Prof. Dr. Sikander Singh (Saarbrücken)Revolutionärer Eskapismus: Die 68er lesen Hermann Hesse
16.07.2018Prof. Dr. Roland Marti (Saarbrücken)68 einmal anders: im "real existierenden Sozialismus"

10.04.2018ff.: Ringvorlesung "Europäische Traumkulturen. Theorien. Methoden. Analysen"

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3.1, Hörsaal II (Raum 0.13)
Zeit:dienstags: 18-20 Uhr

 

10.04.2018

Prof. Dr. Manfred Engel (Saarbrücken)

Wissensgeschichte des Traums I
17.04.2018

Prof. Dr. Manfred Engel (Saarbrücken)

Wissensgeschichte des Traums II
24.04.2018

Prof. Dr. Nine Miedema (Saarbrücken)

Narratologie. Ansätze der Analyse von "Raum und Zeit" in Traumerzählungen (am Beispiel mittelalterlicher Texte)
08.05.2018

Prof. Dr. Janett Reinstädler (Saarbrücken)     

Diskursanalyse. Traumtheorie, Traumkunst, Traumpolitik (am Beispiel des spanischen Barock)
15.05.2018

Prof. Dr. Henrieke Stahl (Trier)

Gedichtanalyse. Traum in der russischen Lyrik.
22.05.2018

Prof. Dr. Eva Kocziszky (Veszprém, Ungarn)

Intermedialität. Der Schlaf als Freund der Musen — Träumende um 1800
29.05.2018

PD Dr. Peter Brandes (Bochum) 

Literatur und Wissen. Träume der Moderne bei Kafka und Proust
05.06.2018

Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza (Saarbrücken) 

Soziologische Zugänge. Verborgene Botschaften: Die Träume der Kritischen Theorie
12.06.2018

Dr. Mauro Bertola (Saarbrücken)

Musikwissenschaft. Träume zwischen Oper und Film: Klang, Körper, Aufführung
19.06.2018

Prof. Dr. Dorothea Redepenning (Heidelberg)

Musikwissenschaft. Träume in der Musik: Geschichte und Analyse
26.06.2018

Prof. Dr. Stephanie Catani (Saarbrücken)

Filmwissenschaft. Traumfabrik Kino: Träume(n) im Film — Kino als Traum
03.07.2018

Prof. Dr. Romana Weiershausen (Saarbrücken)

Gehörte Träume. Trauminszenierungen im Hörspiel
10.07.2018

Prof. em. Dr. Renate Lachmann (Konstanz)

Struktur und Semantik des Traums in literarischen Texten.
17.07.2018

Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser (Saarbrücken)

Wort-Bild-Beziehungen. Traumgestaltung im Bilderbuch

20.04.2017ff.: Ringvorlesung "Wir lesen, was Sie lesen"

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3.1, Hörsaal II (Raum 0.13)
Zeit:donnerstags: 12-14 Uhr

 

20.04.2017

Dr. Daniel Kazmaier  (Saarbrücken)

Einführende Überlegungen oder: Wilde Reise durchs Semester

27.04.2017

Dr. Johannes Birgfeld (Saarbrücken)

Christian Kracht: Imperium

04.05.2017

PD Dr. Isabelle Stauffer (Saarbrücken)

Thees Uhlmann: Sophia, der Tod und ich

11.05.2017

Dr. Hermann Gätje (Saarbrücken)

Wolfgang Herndorf: Tschick

18.05.2017

Dr. Juliane Blank (Saarbrücken)

Franz Kafka: Der Process
01.06.2017

Prof. Dr. Ralf Bogner (Saarbrücken)

Stefan Zweig: Schachnovelle

08.06.2017Dr. Daniel Kazmaier (Saarbrücken)Sebastian Fitzek: Die Therapie
22.06.2017Hanna Matthies, M.A.(Saarbrücken)Marc-Uwe Kling: Die Känguru Chroniken
29.06.2017Dr. Claudia Schmitt (Saarbrücken)Michael Ende: Momo
06.07.2017Dr. Torsten Mergen (Saarbrücken)Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts
13.07.2017Stephanie Blum, M.A. (Saarbrücken)Walter Moers: Die 13 einhalb Leben des Käpt'n Blaubär
20.07.2017Prof. Dr. Sikander Singh (Saarbrücken)Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil
27.07.2017Sylvester Bubel    (Saarbrücken)

Hermann Hesse: Steppenwolf

 

27.10.2016ff.: Ringvorlesung "Klassiker österreichischer Literatur" Wintersemester 2016/17

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3.1, Hörsaal 1 (Raum 0.14)
Zeit:donnerstags: 14-16 Uhr

 

27.10.2016

Prof. Dr. Oliver Jahraus (München)

Thomas Bernhards Roman Auslöschung. Ein Zerfall (1986)

03.11..2016

Dr. Caroline Frank (Saarbrücken)

Peter Roseis Essayband Entwurf für eine Welt ohne Menschen. Entwurf zu einer Reise ohne Ziel (1975)

17.11.2016

Prof. Dr. Roland Innerhofer (Wien)

Konrad Bayers Romanmontage der kopf des vitus behring (1965)

24.11.2016

Mandy Dröscher-Teille (Hannover)

Ingeborg Bachmanns Roman Malina (1971)

01.12.2016

Stephanie Blum (Saarbrücken)

Ernst Jandls experimenteller Lyrikband Laut und Luise (1966)
08.12.2016

J.-Prof. Dr. habil. Stefanie Kreuzer (Saarbrücken)

Marlen Haushofers Roman Die Wand (1963)

15.12.2016Prof. Dr. Andreas Blödorn (Münster)Arthur Schnitzlers Monolognovelle Fräulein Else (1924)
05.01.2017Dr. Annette Antoine (Hannover)Karl Kraus'Drama Die letzten Tage der Menschheit (1918)
12.01.2017Prof. Dr. Sikander Singh (Saarbrücken)Georg Trakls Gedichtsammlung Sebastian im Traum (1915)
19.01.2017Prof. Dr. Clemens Ruthner (Dublin)Alfred Kubins Roman Die andere Seite (1909)
26.01.2017Markus Schleich (Saarbrücken)Josefine Mutzenbachers  [Felix Saltens?erotischer Roman Die Lebensgeschichte einer wienerischen Dirne, von ihr selbst erzählt (1906)
02.02.2017Dr. Urania Milevski (Kassel)Marie von Ebner-Eschenbachs Roman Das Gemeindekind (1887)
09.02.2017Dr. Johannes Birgfeld (Saarbrücken)Johann Nestroys Drama Der Talisman (1840/43)
16.02.2017Prof. Dr. Gerhard Sauder (Saarbrücken)Franz Grillparzers Novelle Der arme Spielmann (1848)

 

Weitere Details finden Sie unter 

27.04.15 ff.: Ringvorlesung "Goethe und..."

 

Ort: Rathausfestsaal der Landeshauptstadt Saarbrücken

Zeit: montags 19.00 Uhr

Die literaturwissenschaftlichen Ringvorlesungen präsentieren Johann Wolfgang Goethe (1749 bis 1832), den großen Klassiker der deutschen Literatur, aus verschiedenen Perspektiven. Werke des Weimarer Schriftstellers werden im Kontext ihrer Zeit vorgestellt. Beachtung finden seine Beziehungen zu Zeitgenossen, seine Auseinandersetzung mit anderen Epochen und seine internationale Wirkungsgeschichte.

Die Vorlesungen sind eine Einladung, Goethe nicht nur als bedeutenden Repräsentanten der deutschen Dichtung zu begreifen, sondern sich mit der Modernität seines Denkens zu beschäftigen.

Veranstalter der Saarbrücker literaturwissenschaftlichen Ringvorlesungen sind Privatdozent Dr. Sikander Singh und Dr. Manfred Leber von der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit Christel Drawer von der Kontaktstelle Wissenschaft der Kulturabteilung der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Die Vorträge dauern in der Regel eine Stunde. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.

Die Saarbrücker literaturwissenschaftlichen Ringvorlesungen sind öffentlich und der Eintritt ist frei.

Zu allen weiteren Detail siehe: hier.

05.05.15 ff.: Ringvorlesung »Interdisziplinäres Traumdenken. Theorie, Methoden, Analysen«

 

Termin: dienstags, 18–20 Uhr

Alle Details zur Vorlesung finden Sie hier: Plakat inkl. Zeitplan zum Download:

28.04.: Traumwelten - Texte, Bilder und cinematographische Visionen

 

 

Der Traum hat als anthropologisches Grundphänomen die Menschen aller Zeiten und Kulturen fasziniert. Er konfrontiert uns mit einer rätselvollen und fremden Erlebniswelt, deren unheimliche Seite bereits Augustinus in seinen Confessiones charakterisierte: "Wahrhaftig, solch ein Unterschied ist zwischen mir und mir, schon innerhalb des Augenblicks, wo ich von hinnen in den Schlaf hinübergehe oder vom Schlafe zurück herüberkomme. Bin ich dann nicht ich, Herr mein Gott?"

Die Psychoanalyse hat sich intensiv mit dieser Form der Fremderfahrung im Traum auseinandergesetzt. Die Ringvorlesung geht aber weder der psychoanalytischen, noch der modernen neurophysiologische Traumdeutung nach. Vielmehr steht die kulturelle "Traumarbeit" im Zentrum des Interesses. Der Traum als intermediales und transmediales Phänomen wird in Einzeldarstellungen vor Augen geführt. Wie wurde und wird der Traum in Literatur, Dichtung, Malerei und Film reflektiert? Dabei geht es nach einer Einführung in das Thema im ersten Teil der Vorlesungsreihe zunächst um systematische Fragen, die das Verhältnis von Traum und Literatur, Traum und Film und Traum und Musik erörtern. Der zweite Teil der Vorlesung hat eine historische Perspektive und verfolgt exemplarisch Traumdarstellungen in Text, Film und Bild vom Mittelalter bis zur Moderne.

Die neue Montags-Ringvorlesung richtet sich an alle, die Interesse daran haben sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen und gleichzeitig erfahren wollen, was an unseren Hochschulen derzeit geforscht und gelehrt wird. Die Vorträge beginnen jeweils um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 

28.04.2014Prof. Dr. Manfred EngelReise durch die Kultur- und Mediengeschichte des Traumes in 11 Stationen
05.05.2014J.Prof. Dr. Stefanie KreuzerErzähltes Traumwissen in Literatur und Film
12.05.2014Prof. Dr. em. Renate Lachmann (Universität Konstanz)Der poetische Traum als Text im Text
19.05.2014Prof. Dr. Rainer KleinertzZwischen Traumszene und Träumerei: Musik und Traum
26.05.2014Prof. Dr. Nine MiedemaTraum und Träumen in der mittelalterlichen Literatur
02.06.2014Jun.-Prof. Dr. Amalia BarbozaMühlen oder Giganten? Über die Sinnprovinz des Traumes bei Alfred Schütz und Miguel de Cervantes
16.06.2014Prof. Dr. Joachim FrenkShakespeares Träume
24.06.2014 (Dienstag)Prof. Dr. Janett Reinstädler

Das ganze Leben ein Traum? Traumbilder in der spanischen Barockliteratur

30.06.2014PD Dr. Christian RivolettiVon geträumten Welten bis hin zum „Sogno di Parnaso“: Erzählte Träume in Texten und Bildern der italienischen Renaissance
07.07.2014Prof. Dr. Patricia Oster-StierleÜberraschtes Denken. Der Traum in der französischen Spätaufklärung
14.07.2014Prof. Dr. Henrieke Stahl (Universität Trier)Der Traum in der modernen russischen Lyrik
21.07.2014Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser

Traum-Bilder-Bücher: Wie Text und Bild gemeinsam das Träumen inszenieren

 

Weitere Details: hier.

Ringvorlesungen

 

 

Aus dem Kreis der Fachrichtung Germanistik der Universität des Saarlandes werden in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken regelmäßig öffentliche Ringvorlesungen in der Saarbrücker Innenstadt angeboten. Der Eintritt ist frei. In jedem Semester steht ein neues Thema im Mittelpunkt.

Für algemeine Informationen zu den Ringvorlesungen siehe hier.

 

 

 

Die Ringvorlesung des Sommersemesters 2013 steht unter dem Motto:

 

Neun plus eins.

Literarische Beziehungen zwischen Deutschland und seinen Nachbarn

 

Ort und Zeit: Ab 29. April 2013 im Rathausfestsaal der Landeshauptstadt Saarbrücken immer montags 19:00 Uhr!
Veranstalter: Prof. Dr. Ralf Bogner, Dr. Manfred Leber
Programm: hier

 

 

 

Bisher gehaltene Ringvorlesungen:

 

SS 2012Klassiker-Neulektüren Programm: hier
SS 2011Die Literatur der Großregion in Geschichte und GegenwartProgramm: hier
SS 2010Tragödie - die bleibende Herausforderung Programm: hier