Notruf und AED
Was soll man bei einem Notruf vermitteln?
Wo ist der Unfallort? (möglichst genau beschreiben)
Was genau ist geschehen?
Wie viele Personen sind betroffen? (ggf. welche Personengruppen (Kinder, ältere Menschen, etc.)) sind betroffen)
Welche Verletzungen/Symptome liegen vor? Sind die betroffenen Personen ansprechbar?
(Warten Sie auf Rückfragen!)
Es gibt drei automatische externe Defibrillatoren (AED) auf dem Uni-Gelände
A4 4 (Campus Center), D4 1 (Mensa), B8 3 (Uni Sporthalle - nur während Sportbetrieb zugänglich)

Wie funktioniert der automatische externe Defibrillator (AED)?
Erklärvideo
An der UdS verwenden wir den AED “Heartstart” (Fa. Philips).
Nachfolgend finden Sie einen externen Videolink zum Umgang mit dem Heartstart-AED in der Notfallsituation (auf Englisch).
Ein anderes Erklärvideo zur ersten Hilfe mit AED (anderer Hersteller) finden Sie unter dem zweiten externen Videolink.
(Bitte beachten Sie: der Inhalt der externen Videolinks wurde am 17.03.25 im Hinblick auf die generelle Geeignetheit zur Vermittlung der AED-Anwendung in Notfallsituationen bewertet. Eine Haftung für die Inhalte der externer Videos wird nicht übernommen. Interessierte Personen werden auf die Ausbildung “betriebliche Ersthelfer” verwiesen, die von der Stabsstelle Arbeitsschutz organisiert wird, oder auf andere qualifizierte Ausbildungseinrichtungen zur ersten Hilfe.)
Erstes Erklärvideo mit Philips Heartstart (AED) auf Englisch:
https://www.youtube.com/watch?v=_bxWTVJCI5c
Zweites Erklärvideo zur ersten Hilfe auf Deutsch:
https://www.youtube.com/watch?v=Qleo-1xlwF4&t=69s