Flächenentwicklung

Neben den Zahlen von Studierenden und Lehrenden erlaubt der Umfang der genutzten Fläche einen gewissen Aufschluss über die größenmäßige Entwicklung der Universität: Der Hauptstandort in Saarbrücken wuchs in seiner Fläche über die Jahre auf mehr als das Fünffache an. Bemerkenswert ist hier der beispiellos steile Anstieg während der Phase von „Ausbau und Aufschwung“ in den 1960er Jahren.

Die generelle Aufwärtsentwicklung hielt, wenn auch in deutlich moderaterer Dynamik, bis in die 2010er Jahre hinein an, doch prägt seither und wohl auch in Zukunft statt weiterer Expansion eher die Neu- und Nachnutzung bereits bebauter Flächen das Bild.

Die für den Standort Homburg aus der Grafik ablesbare Stagnation ist mit einem gewissen Vorbehalt zu betrachten, da Klinik und Universitätsmedizin die Homburger Flächen teilweise gemeinsam nutzen. Doch bleibt festzuhalten, dass eigene Universitäts-Neubauten erst in jüngster Zeit in nennenswertem Umfang entstanden, insbesondere durch das neue Hörsaalgebäude und die Forschungsbauten des CIPMM und des PZMS.