Dinge

Fitness-Geräte

Das Gesamtgefüge des Saarbrücker Campus, zu dem nicht nur Gebäude, sondern auch Plätze, Wege und Grünanlagen beitragen, wird seit einigen Jahren durch eine interaktive Komponente bereichert: Unter Federführung des Hochschulsportzentrums (HSZ) wurde 2019 das Projekt „Campus in Bewegung“ realisiert, ein Fitness-Parcours mit neun Stationen quer über den Campus, die insgesamt 25 einzelne Übungsgeräte umfassen. Dabei wurde teilweise auch die Topographie des Campus mit ihren Hügeln und Treppen einbezogen. Im Zentrum stehen vor allem fünf größere „Bewegungsinseln“.

Bei dem Konzept werden, zumindest für ältere Semester, Erinnerungen an die „Trimm-Dich“-Bewegung der 1970er Jahre wach, als die Gesundheitspolitik den Wohlstandskrankheiten der Konsumgesellschaft buchstäblich „zu Leibe“ rücken wollte. Allenthalben schossen „Trimm-Dich-Pfade“ aus dem Boden, doch nur wenige überdauerten die Anfangsbegeisterung ihrer Nutzerschaft.

Der Parcours auf dem Saarbrücker Campus ist knapp drei Kilometer lang; seine räumliche Verteilung ermöglicht den Uniangehörigen sportliche Betätigung ganz in der Nähe ihrer Arbeitsplätze und Studieneinrichtungen, doch auch auswärtigen Interessentinnen und Interessenten ist er jederzeit zugänglich. Die Übungen werden durch Schilder an den Stationen erklärt, vor allem aber per QR-Code-Verlinkung zum Youtube-Kanal des HSZ; hier wird alles anschaulich erläutert und vorgeführt und somit bei größtmöglicher Individualität auch die korrekte Durchführung gesichert.1

Bernd Hagenau

 

Anmerkungen

  1. Schlicher, Campus.