Spieltheorie

  • Turnus / Umfang:
    • Jedes Sommersemester / 4 SWS (6 ECTS)
  • Zusammenfassung:
    • Diese Bachelor-Veranstaltung gibt eine Einführung in die Spieltheorie, die als Mehrpersonen-Entscheidungstheorie beschrieben werden kann und daher von besonderer ökonomischer Relevanz ist. Diese Theorie analysiert die strategische Interaktion von Wirtschaftssubjekten, z. B. auf Märkten, in Organisationen, oder in bilateralen Verhandlungssituationen. In der Veranstaltung werden die wichtigsten Lösungskonzepte und Modellierungsformen sowohl der nicht-kooperativen als auch der kooperativen Spieltheorie dargestellt und ausführlich anhand ökonomischer Beispiele und Fragestellungen illustriert.
  • Gliederung:
    • Nicht-kooperative Spieltheorie
      • Einführung
      • Statische Spiele mit vollständiger Information
      • Dynamische Spiele mit vollständiger Information
      • Verhandlungsspiele
      • Wiederholte Spiele
      • Statische Spiele mit unvollständiger Information
      • Dynamische Spiele mit unvollständiger Information
    • Kooperative Spieltheorie
      • Einführung
      • Klassen von kooperativen Spielen
      • Der Shapley-Wert
      • Das Core
      • Verhandlungsprobleme
  • Literatur:
    • Berninghaus, S. K., Ehrhard, K.-M., Güth, W. (2006): Strategische Spiele: Eine Einführung in die Spieltheorie, 2. Aufl., Springer-Verlag.
    • Dixit, A., Skeath, S. (2004): Games of Strategy, Norton & Company.
    • Eichberger, J. (1993): Game Theory for Economists, Academic Press.
    • Gibbons, R. (1992): A Primer in Game Theory, Harvester Wheatsheaf.
    • Holler, M. J., Illing, G. (2006): Einführung in die Spieltheorie, 6. Aufl., Springer-Verlag.
    • Leininger, W., Amann, E. (2000): Einführung in die Spieltheorie, Manuskript, Universität Dortmund.
    • Osborne, M. J. (2004): An Introduction to Game Theory, Oxford University Press.
    • Rasmusen, E. (2001): Games and Information: An Introduction to Game Theory, 3. ed., Cambridge University Press.
  • Unterlagen:
    • Die Veranstaltungsunterlagen werden über Moodle zur Verfügung gestellt und zum Ende der Vorlesungszeit aus dem Netz entfernt.